Eisdicke

Arktisches Meereis (Bild: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath)

Erdbeobachtung: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Ein internationales Forschungsteam mit AWI-Beteiligung hat ein Verfahren entwickelt, um aus Satellitendaten ganzjährig Eisdicken und Volumen in der Arktis abzuschätzen. Eine Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum fĂźr Polar- und Meeresforschung. Quelle: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum fĂźr Polar- und Meeresforschung 14. September 2022. 14. September 2022 – Die Arktis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schneller erwärmt als […]

Erdbeobachtung: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen Weiterlesen Âť

GOCE gestartet: Das Schwerefeld im Blick

Am Nachmittag startete der ESA-Umweltsatellit an Bord einer Rockot-Trägerrakete in eine Umlaufbahn. Die Mission hat vor allem geowissenschaftliche Aufgaben und kann dynamische Prozesse auf der Erde in bisher unerreichter Genauigkeit abbilden. Quelle: DLR. Um 15.21 Uhr (MEZ) ist am 17. März 2009 der neue Umweltsatellit GOCE (Gravity field and steady-state-Ocean Circulation Explorer) vom russischen Weltraumbahnhof

GOCE gestartet: Das Schwerefeld im Blick Weiterlesen Âť

EUROPA – Polwanderung deutet auf Wasserozean

Unter der Eisdecke von Jupiters Mond Europa wird schon lange ein Ozean aus flßssigem Wasser vermutet. Die Auswertung der Bilddaten von Voyager, Galileo und New Horizons ergab ein weiteres Indiz fßr diese These. Gleichzeitig werden die Oberflächenformationen durch ein neues Modell erklärt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Lunar and Planetary Institute. Auf den Aufnahmen

EUROPA – Polwanderung deutet auf Wasserozean Weiterlesen Âť

Ganymede mit steinigem Untergrund

Wissenschaftler haben irreguläre Steine unter der Eisoberfläche des größten Jupiter-Mondes Ganymede gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Steinformationen könnten die Eisschicht über Milliarden von Jahren unterstützt haben. Diese Entdeckt wird nun, einem Jahr nach Beendigung der Galileo Mission, gemacht. Damals verglühte die Galileo Sonde in der Jupiter-Atmosphäre und die wahrscheinlich bisher erfolgreichste

Ganymede mit steinigem Untergrund Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen