Eis

Mars Express fotografiert Eisablagerungen am Südpol

Letzte Woche veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Ulyxis Rupes in der Nähe des Südpols unseres Nachbarplaneten. Auf den Bildern sind verschiedene Eisablagerungen und Dünenformationen erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin. Am 15. Januar 2011 überflog die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express während ihres Orbits […]

Mars Express fotografiert Eisablagerungen am Südpol Weiterlesen »

Kometen als Wasserträger des Mondes

Auf dem Mond nachweisbares Wasser gelangte möglicherweise beim Einschlag von Kometen auf den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nature. Das Wasser auf dem Mond gelangte in dessen Kindertagen in großen Mengen auf ihn, als Kometen seine Oberfläche bombardierten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Anfang Januar 2011 bekannt wurde. Jahrzehnte lang gingen

Kometen als Wasserträger des Mondes Weiterlesen »

Hartley 2: erste Ergebnisse

Erstmals wurden in der Umgebung eines Kometen regelrechte Eisbrocken aufgenommen, die aus der Kometenoberfläche herausgerissen wurden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Dies geschieht offenbar, wenn im Sonnenlicht zunächst gefrorenes Kohlenstoffdioxid beinahe schlagartig direkt in den gasförmigen Zustand übergeht. Diesen Vorgang nennt man Sublimation. Er erfolgt nur im (beinahe) luftleeren

Hartley 2: erste Ergebnisse Weiterlesen »

Reißende Fluten auf Titan?

Der Saturnmond Titan besitzt ein Netzwerk aus Rinnen. Dass diese zumindest periodisch Fluten abtransportieren, konnte aus Radardaten der Sonde Cassini abgeleitet werden. Titan wird der Erde erneut ein Stück ähnlicher. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Ein US-französisches Forscherteam um Alice Le Gall vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA

Reißende Fluten auf Titan? Weiterlesen »

Wasserreiche Oase im trockenen Asteroidengürtel

Die Oberfläche von 24 Themis im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist komplett bedeckt von einer Eisschicht. Davon berichten zwei Forscherteams unabhängig voneinander in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Campins et al. (2010), Rivkins und Emery (2010). Vertont von Peter Rittinger. Bereits 2008 hatte die Erkenntnis einer amerikanisch-spanischen

Wasserreiche Oase im trockenen Asteroidengürtel Weiterlesen »

Cryosat 2: SIRAL 2 aktiv, LEOP abgeschlossen

Das Radarsystem SIRAL 2 an Bord des europäischen, am 8. April 2010 gestarteten Eisforschungssatelliten Cryosat 2 wurde erfolgreich aktiviert und funktioniert nach ersten Meldungen wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Einige Stunden nachdem das SIRAL 2 genannte Radarsystem zum ersten Mal im All eingeschaltet worden war, konnten am Boden die ersten gewonnenen

Cryosat 2: SIRAL 2 aktiv, LEOP abgeschlossen Weiterlesen »

Titan und Phobos: Innen körnig

Mittels genauer Messung des Doppler-Effekts an Radiosignalen der Sonden Cassini und Mars Express bei nahen Vorbeiflügen am Saturnmond Titan bzw. am Marsmond Phobos konnte deren innerer Aufbau geklärt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL, DLR, ESA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Demnach besteht beim Saturnmond Titan nur eine etwa 500 Kilometer starke äußere

Titan und Phobos: Innen körnig Weiterlesen »

Die Suche nach Phoenix beginnt

Am Montag, dem 18. Januar 2010 wird die NASA-Sonde Mars Odyssey mit der Suche nach einem Lebenszeichen des Marslanders Phoenix beginnen. Dieser untersuchte im Jahr 2008 fünf Monate lang die Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund des schwindenden Sonnenlichtes die Energieversorgung zusammenbrach und die Mission daraufhin am 10. November 2008 von der NASA offiziell für beendet

Die Suche nach Phoenix beginnt Weiterlesen »

Stürmische Eiszeiten auf dem Mars

Mit dem Radar-Instrument an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter haben US-amerikanische Wissenschaftler die geologischen Spuren vergangener klimatischer Zyklen auf dem Roten Planeten gliedern können. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Universe Today, Putzig et al. (2009). Auf 358 Einzelaufnahmen wurden verschieden mächtige Schichtpakete im Untergrund von Eismassen von Planum Boreum aufgenommen, einer ausgedehnten Ebene,

Stürmische Eiszeiten auf dem Mars Weiterlesen »

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 2

Die Diskussionen um die Natur der Quellen, die die 2005 erstmals beobachteten Geysire des Enceladus speisen, kommen weiterhin nicht zur Ruhe. Nur eines scheint sich immer weiter zu bestätigen: Der kleine Eismond entwickelt sich zu einem aussichtsreichen Kandidaten bei der Suche nach potentiellem Leben im Sonnensystem. Heute die Fortsetzung des Berichts vom 10.08.2009 Ein Beitrag

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 2 Weiterlesen »

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission

Am 7. August 2009 berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA, dass ihr Bodensegment bereit für den Flug ihres Erdbeobachtungssatelliten Cryosat-2 ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Eurockot, Astrium, TAS. Cryosat 2 soll nach dem derzeitigen Planungsstand Mitte Dezember 2009 auf einer Dnepr-Rakete von Juschnoje vom Startgelände Baikonur in Kasachstan aus für eine mindestens dreieinhalb

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission Weiterlesen »

Phoenix zeigt dem Winter die kalte Schulter – noch

Bisher unbeeindruckt vom sich nähernden Herbst gräbt der NASA-Marslander Phoenix weiterhin munter in der Erde des Roten Planeten, um Proben für die wissenschaftlichen Instrumente abzuliefern. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: University of Arizona. In den letzten beiden Wochen benutzte Phoenix seinen 2,4 Meter langen Roboterarm, um einen Stein zu bewegen, den die beteiligten Forscher

Phoenix zeigt dem Winter die kalte Schulter – noch Weiterlesen »

PHOENIX – Neue Ideen für Untersuchungen

Mit dem Roboterarm von Phoenix soll versucht werden, einen Stein zu bewegen. Der Arm ist für solche Arbeiten nicht ausgelegt. Momentan werden die entsprechenden Prozeduren für den Versuch an den Lander übertragen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. In der Umgebung von Phoenix liegt ein Felsbrocken, der auf den Namen Headless getauft wurde. Die

PHOENIX – Neue Ideen für Untersuchungen Weiterlesen »

Enceladus – Quellen der Eisgeysire gefunden

Von den eisigen Geysiren auf dem Saturnmond Enceladus hat Raumfahrer.net schon früher berichtet. Bei ihrem letzten Vorbeiflug an diesem Mond am 11. August 2008 hat die Raumsonde Cassini erste genaue Bilder gemacht von den Stellen, wo diese Geysire aus der Oberfläche des Mondes hervor brechen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA/JPL. Es handelt sich

Enceladus – Quellen der Eisgeysire gefunden Weiterlesen »

PHOENIX – Probleme mit neuer Bodenprobe

Beim Versuch, aufgenommenes Material aus der Schaufel des Roboterarms in des TEGA-Instrument zu streuen, konnte nicht ausreichend Material eingefüllt werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Nach der Aufnahme der Bodenprobe am 60. Marstag auf der Oberfläche schätzten die Wissenschaftler, dass sich ca. drei Kubikzentimeter eisiges Material in der Schaufel befanden. Um diese Probe

PHOENIX – Probleme mit neuer Bodenprobe Weiterlesen »

Nach oben scrollen