EHT

Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet

Im geheimnisvollen Alphabet der Schwarzen Löcher ist ein neuer Buchstabe gefunden. Zwei Astrophysiker teilen diese Entdeckung im Journal „Nature Communications“ mit. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Schwarze Löcher befinden sich im Zentrum fast aller Galaxien, die bislang untersucht wurden. Sie haben eine unvorstellbar große Masse und ziehen darum Materie, Gas und sogar […]

Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet Weiterlesen »

Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279

EHT beobachtet den Jet eines Schwarzen Lochs mit bisher nicht erreichter Bildschärfe. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 7. April 2020 – Vor einem Jahr, am 10. April 2019, präsentierte die Event-Horizon-Teleskop-Kollaboration (EHT-Kollaboration) das erste Bild eines Schwarzen Lochs in der benachbarten Radiogalaxie M 87. Nun gelang es der Kollaboration,

Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279 Weiterlesen »

Das erste Bild eines schwarzen Lochs

Max-Planck-Forscher sind an der direkten Beobachtung der gewaltigen Schwerkraftfalle in der Galaxie Messier 87 beteiligt. Eine Information der Max-Planck-Gesellschaft. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft. Schwarze Löcher verschlucken alles Licht und sind daher unsichtbar. Was plausibel klingt, ist in der Praxis zum Glück für die Astronomen doch ein wenig anders. Denn schwarze Löcher sind von leuchtenden Gasscheiben umgeben und

Das erste Bild eines schwarzen Lochs Weiterlesen »

Nach oben scrollen