EDRS-C

Test- sowie Fertigungsteam der Jena-Optronik im Reinraum am Standort Jena. (Bild: Jena-Optronik GmbH)

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermĂśglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 6. Juli 2023. 6. Juli 2023 – Die Satellitenmission Heinrich-Hertz hat am 6. Juli 2023 erfolgreich ihren Flug ins All angetreten. Der Start war zugleich die […]

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet Weiterlesen Âť

SpaceDataHighway-Verbindungen via Laser - Illustration.

Airbus: Zweiter Satellit fĂźr SpaceDataHighway

Airbus erweitert seinen SpaceDataHighway mit zweitem Satelliten. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Der EDRS-C-Satellit, der zweite Netzknoten der Airbus-Konstellation SpaceDataHighway, hat seine Inbetriebnahmetests am 15. Juli 2020 abgeschlossen und ist nun einsatzbereit. Nach dem erfolgreichen Start des Satelliten im August 2019 und dem Erreichen seiner geostationären Orbitposition auf

Airbus: Zweiter Satellit fĂźr SpaceDataHighway Weiterlesen Âť

DLR: Interview mit Ralf Faller zum EDRS-Betrieb

„Ich weiß, ich kann meinem Team vertrauen“ – Interview mit Ralf Faller zum EDRS-Betrieb von Bernadette Jung und Daniela HĂśpfl. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Satellit EDRS-C ist am 6. August 2019 um 21:30 Uhr erfolgreich gestartet. Nach Empfang der ersten Telemetriedaten hat das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (German

DLR: Interview mit Ralf Faller zum EDRS-Betrieb Weiterlesen Âť

OHB: 2. SmallGEO-Satellit im All

EDRS-C verstärkt europäischen SpaceDataHighway. Eine Information des OHB Redaktionsteams der OHB SE. Quelle: OHB SE. 7. August 2019 – Seit gestern Abend ist der Telekommunikationssatellit EDRS-C, der zweite Knotenpunkt des SpaceDataHighways (auch bekannt als European Data Relay System, EDRS), unterwegs zu seinem 36.000 Kilometer entfernten Bestimmungsort im Weltraum. Der SpaceDataHighway, eine „Datenautobahn“ im Weltall, wird

OHB: 2. SmallGEO-Satellit im All Weiterlesen Âť

ESA: Zweiter Satellit fĂźr EDRS gestartet

Der zweite Satellit der Konstellation des Europäischen Datenrelaissatellitensystems (EDRS) wurde am 6. August um 21:30 Uhr (19:30 UTC) von Arianespace an Bord einer Ariane-5 gestartet. Bei dem Start von Europas Raumflughafen in Kourou in FranzÜsisch-Guayana war als weitere Nutzlast zudem der Satellit Intelsat-39 an Bord. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle:

ESA: Zweiter Satellit fĂźr EDRS gestartet Weiterlesen Âť

EDRS-C in Antennentestkammer. (Bild: ESA / S. Corvaja)

Datenrelaissatellit EDRS-C erfolgreich gestartet

Kommunikationssatellit EDRS-C ist erfolgreich gestartet: Meilenstein fßr die Zukunft der vernetzten Satellitenkommunikation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Mit dem Bilderbuchstart des ersten eigenen Kommunikationssatelliten EDRS-C am 6. August 2019 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist fßr das EDRS-System ein Meilenstein erreicht: der Grundstock fßr ein weltweit einzigartiges Netzwerk

Datenrelaissatellit EDRS-C erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

DLR: Startvorbereitungen fĂźr EDRS-C am GSOC

Datenautobahn im All: Vorbereitung am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 5. August 2019 – In diesen Stunden laufen am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen die letzten Vorbereitungen zum Start der Mission EDRS-C: Der Kommunikationssatellit soll am 6. August 2019 abheben und ist Kernbestandteil des Europäischen Datenrelais

DLR: Startvorbereitungen fĂźr EDRS-C am GSOC Weiterlesen Âť

EDRS-C bereit fĂźr Transport nach Kourou

Kommunikationssatellit EDRS-C bereit fĂźr seine Reise nach Kourou. GrĂźnes Licht fĂźr den ersten eigenen Satelliten der europäischen „Datenautobahn im All“. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Europäische Datenrelais-Satellitensystem EDRS, auch bekannt als „Datenautobahn im All“, setzt einen neuen Standard in der Echtzeit-DatenĂźbertragung: Die innovativen Laserknoten kĂśnnen Datenvolumen von

EDRS-C bereit fĂźr Transport nach Kourou Weiterlesen Âť

Satellit EDRS-C Ăźberzeugt im Schalltest

OHB-Satellitendesign beweist mechanische Robustheit. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen / Ottobrunn, 13. November 2018. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Bremer Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, ist Hauptauftragnehmerin fĂźr Entwicklung und Bau des Satelliten EDRS-C. Bei EDRS-C handelt es sich um den zweiten Knotenpunkt des European Data Relay Systems

Satellit EDRS-C Ăźberzeugt im Schalltest Weiterlesen Âť

EDRS-Betrieb durch Telespazio VEGA Deutschland

Telespazio VEGA Deutschland aus Darmstadt, ein Tochterunternehmen von Telespazio, einer Finmeccanica/Thales-Unternehmung, wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Abwicklung der Launch and Early-Orbit-Phasen (LEOP) für die Satelliten EDRS-A, EDRS-C und HAG 1 sowie dem anschließenden Regelbetrieb der EDRS-Satelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, ESA, Telespazio VEGA Deutschland GmbH.

EDRS-Betrieb durch Telespazio VEGA Deutschland Weiterlesen Âť

Astrium und OHB vereinbaren Bau von EDRS-C

Die deutschen Raumfahrtunternehmen OHB System AG und Astrium GmbH haben am 27. Mai 2013 eine verbindliche Vereinbarung ßber den Bau des europäischen Datenrelais- und Kommunikationssatelliten EDRS-C getroffen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, OHB. Die Astrium GmbH fungiert als Hauptauftragnehmer der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) und organisiert Aufbau und Betrieb des gesamten europäischen Datenrelais-

Astrium und OHB vereinbaren Bau von EDRS-C Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen