DWD

(Bild: DWD)

Hinter den Kulissen – Tag der offenen Tür beim Deutschen Wetterdienst Offenbach

Wie entwickelt sich das Klima? Wie entsteht eine Wettervorhersage? Wie kommt das Wetter ins Cockpit eines Flugzeuges? Diese und viele andere Fragen beantworten die Mitarbeitenden des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Samstag, 14. September 2024 in der Offenbacher Zentrale. Von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ăśffnet der DWD an diesem Tag seine Pforten und lässt die […]

Hinter den Kulissen – Tag der offenen Tür beim Deutschen Wetterdienst Offenbach Weiterlesen »

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in der Niederlausitz, Brandenburg. (Bild: Andreas Fix, DLR)

Treibhausgasen auf der Spur – Satellitendaten bedeutender Baustein

Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukßnftig besser erfasst und ßberwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) fßr Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut fßr Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fßr Biogeochemie. Quelle: Max-Planck-Institut fßr

Treibhausgasen auf der Spur – Satellitendaten bedeutender Baustein Weiterlesen Âť

Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach — News, von ganz oben!

Veranstaltungen im Juli & Ausblick fĂźr August 2022. Informationen der Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach. Quelle: Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach 14. Juli 2022. 14. Juli 2022 – Wie kĂśnnen wir das Voranschreiten des Klimawandels aufhalten? Und wie lässt sich mit den bereits vorhandenen Veränderungen umgehen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns noch im Juli in der

Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach — News, von ganz oben! Weiterlesen »

DWD: Neue Wetterstation Lingen-Baccum offiziell eingeweiht

Seit 1. März 2022 läuft die neue Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Lingen-Baccum bereits im operationellen Betrieb. Für den 26. April 2022 wurde die offizielle Einweihung geplant. Eine Pressemitteilung des Deutschen Wetterdiensts (DWD). Quelle: DWD. Lingen / Offenbach, 26. April 2022 – Heute wird die Wetterstation von Klaus-Jürgen Schreiber, DWD-Vorstand Technische Infrastruktur und Betrieb,

DWD: Neue Wetterstation Lingen-Baccum offiziell eingeweiht Weiterlesen Âť

Vortrag in Offenbach: Revolution im Weltall / MTG – Die neue Generation von Wettersatelliten

Am Donnerstag, 28. April, 18 Uhr, spricht Dr. Richard Müller, Deutscher Wetterdienst, in der Wetter- und Klimawerkstatt über die neue Generation von Wettersatelliten. Der Eintritt ist frei. Eine Information der Stadt Offenbach. Quelle: Stadt Offenbach. Offenbach am Main, 22. April 2022 – Wettersatelliten sind ein unverzichtbares Instrument der Wetterbeobachtung und tragen wesentlich zur kurzfristigen, beobachtungsbasierten

Vortrag in Offenbach: Revolution im Weltall / MTG – Die neue Generation von Wettersatelliten Weiterlesen »

HSD: Umweltmessungen zu Saharastaub

Der Forschungsschwerpunkt „Umweltmesstechnik in der Luftreinhaltung (UMT)“ der Hochschule DĂźsseldorf (HSD) unter der Leitung von Prof. Dr. Konradin Weber hat im März 2022 im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit einem Forschungsflugzeug großräumige Untersuchungen in der Saharastaubwolke Ăźber Deutschland durchgefĂźhrt. Eine Pressemitteilung der HSD. Quelle: HSD. 25. März 2022 – Dass Staub aus der WĂźste

HSD: Umweltmessungen zu Saharastaub Weiterlesen Âť

Abweichung der Jahresmitteltemperaturen vom vieljährigen Mittel seit 1881 in Deutschland. Der Wert fßr 2020 ist noch vorläufig. (Bild: DWD)

Fortschreitender Klimawandel: 2020 zweitwärmstes Jahr

Deutschlandwetter im Jahr 2020 – 2020 bestätigt als zweitwärmstes Jahr den fortschreitenden Klimawandel. Eine Pressemitteilung des Deutschen Wetterdiensts (DWD). Quelle: DWD. Offenbach – Das Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,4 °C das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. GeringfĂźgig wärmer war nur das Jahr 2018 mit 10,5 °C

Fortschreitender Klimawandel: 2020 zweitwärmstes Jahr Weiterlesen 

DWD: Winddaten von Aeolus verbessern Wettervorhersage

Satellitendaten helfen Problem fehlender Flugzeugmessungen abzumildern. Eine Pressemitteilung des Deutschen Wetterdiensts (DWD). Quelle: DWD. Offenbach, 19. Mai 2020 – Der Deutsche Wetterdienst (DWD) nutzt ab sofort die Winddaten des europäischen Forschungssatelliten Aeolus bei der Berechnung seiner Wettervorhersagen. Untersuchungen des nationalen Wetterdienstes haben gezeigt, dass die Daten des 2018 gestarteten ESA-Satelliten die Qualität der Wettervorhersagen erheblich

DWD: Winddaten von Aeolus verbessern Wettervorhersage Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen