DSN

ULYSSES – Kommunikationsprobleme

Am 15. Januar 2008 kam es kurzzeitig zu einem Kontaktverlust mit der Raumsonde. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Am 15. Januar 2008 brach während eines Routinetests die Verbindung Ăźber das X-Band zu ULYSSES ab. Mittels des NASA Deep Space Networks war es mĂśglich Ăźber das S-Band eine Verbindung mit niedriger Datenrate zur der […]

ULYSSES – Kommunikationsprobleme Weiterlesen Âť

Neue ESA-Antenne fertiggestellt

Die neue Radioantenne der ESA hat vor Kurzem den Kontakt zur ESA-Raumflotte aufgenommen. Als Standort wurde Spanien, genauer Cebreros, gewählt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Diese Antenne wird die Schlagkraft und Effizienz der RaumfahrtbehÜrde um einiges verbessern. Gerade jetzt, wo Missionen wie Rosetta und SMART-1 am Laufen sind, ist diese Unterstßtzung zu gebrauchen

Neue ESA-Antenne fertiggestellt Weiterlesen Âť

Großartige Mission zum Mars (3)

Wie kurz vor der Landung noch Fehler beseitigt werden mussten und nach zwei Wochen auf dem Mars die Verbindung zu Spirit abriss. Autor: Axel Orth Sind wir jetzt da? Im Dezember 2003, etwa eine Woche vor der Landung, testete einer der Ingenieure die Software, die Eintritt, Abstieg und Landung steuerte. Er entdeckte, dass die Airbags

Großartige Mission zum Mars (3) Weiterlesen »

Spirit ohne Kontakt zur Erde

Nach einem Sturm über einer wichtigen Kommunikations-Antenne war auch der Kontaktversuch mit einer Marssonde der NASA zu ihrem Rover Spirit erfolglos. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Gestern überzog ein schwerer Sturm die Deep Space-Antenne nahe Canberra in Australien. Das amerikanische Deep Space Network umfasst derzeit weltweit drei große Radioantennen, die für die Kommunikation

Spirit ohne Kontakt zur Erde Weiterlesen Âť

Mars Express: Kurs in Richtung Beagle

Heute früh konnte Mars Express in eine polare Umlaufbahn wechseln. Der erste Kontakt zu Beagle 2 ist Anfang Januar aus direkter Nähe möglich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Heute früh um 9:00 Uhr (MEZ) führte die Sonde Mars Express planmäßig eine weitere Kursänderung durch. Dieses Manöver innerhalb der ersten europäischen Marsmission wurde vom

Mars Express: Kurs in Richtung Beagle Weiterlesen Âť

Stardust analysierte Annefrank (Nachtrag)

Als der NASA Satellit Stardust am Samstag, 02. November 2002, dicht an dem Asteroiden Annefrank vorbeiflog, machte er Dutzende Aufnahmen, von denen erwartet wird, dass sie noch in dieser Woche verĂśffentlicht werden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Das Ereignis diente als Probe fĂźr den 2. Januar 2004, an dem der Satellit auf sein

Stardust analysierte Annefrank (Nachtrag) Weiterlesen Âť

CONTOUR weiterhin vermisst

Auch gut 14 Stunden nach der planmäßigen ZĂźndung des Triebwerks von CONTOUR konnte immer noch kein Kontakt zur Raumsonde hergestellt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. 16. August 2002 – Dem letzten Statusbericht des CONTOUR-Teams zufolge wurde bis um 01:30 Uhr (MESZ) am heutigen Tag kein Signal der Raumsonde empfangen. „Wir versuchen weiter,

CONTOUR weiterhin vermisst Weiterlesen Âť

Neue Antennen fĂźr Mars Express & Co.

Um mit Raumsonden außerhalb des Erde-Mond-Systems in Verbindung bleiben zu können unterhalten NASA wie ESA riesige Radioantennen, die auch noch schwächste Signale von den Robotersonden empfangen. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Die kommenden beiden Jahre werden aufregende Zeiten in der Geschichte der Planetenforschung werden: Gleich eine ganze Flotte von Raumsonden ist seit Mitte

Neue Antennen fĂźr Mars Express & Co. Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen