DSN

Curiosity entnimmt weitere Bodenproben

Der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Marsrover Curiosity entnahm am vergangenen Wochenende bereits seine vierte Bodenprobe. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Der Marsrover Curiosity ist auch weiterhin damit beschäftigt, im Bereich der Region „Rocknest“ im Inneren des Gale-Kraters mit seinem CHIMRA-Probenentnahmesystem Bodenproben von der Marsoberfläche zu entnehmen. Die Entnahme der dritten Bodenprobe […]

Curiosity entnimmt weitere Bodenproben Weiterlesen Âť

Opportunity setzt seine Fahrt fort

Im Anschluss an die am 6. August 2012 erfolgte Landung des Marsrovers Curiosity wird auch Opportunity, der zweite der gegenwärtig funktionsfähigen Rover auf dem Mars, bereits in wenigen Stunden seine Forschungsreise auf unserem Nachbarplaneten fortsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, UMSF-Forum. Vertont von Peter Rittinger. In Bezug

Opportunity setzt seine Fahrt fort Weiterlesen Âť

Die Kommunikation bei der Landung

Während der Abstiegs- und Landephase wird der Marsrover Curiosity seinen aktuellen Zustand mittels Kommunikationssignalen sowohl an sein Kontrollzentrum als auch an die drei derzeit in einer Marsumlaufbahn aktiven Orbiter ßbermitteln. Diese Datenßbertragung erlaubt eine fast in Echtzeit erfolgende Verfolgung des Abstieges. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Nach einem 254 Tage andauernden Flug ßber eine Distanz

Die Kommunikation bei der Landung Weiterlesen Âť

Curiositys Landung auf dem Mars

In den frßhen Morgenstunden des 6. August 2012 wird die Cruise Stage des Rovers Curiosity den Mars erreichen. Unmittelbar darauf beginnt der Abstieg des Rovers durch die Planetenatmosphäre. Nach etwa sieben Minuten, den so genannten Seven Minutes of Terror, wird Curiosity auf der Marsoberfläche aufsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Die Ankunft am Mars Nach

Curiositys Landung auf dem Mars Weiterlesen Âť

Die Kommunikation mit der Erde

Wie bereits seine beiden Vorgänger, die Marsrover Spirit und Opportunity, verfßgt auch der Rover Curiosity fßr die Kommunikation mit seinem am Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena/Kalifornien befindlichen Kontrollzentrum ßber drei voneinander unabhängige Antennensysteme, welche in zwei Kommunikationskomplexen angeordnet sind. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die direkte Kommunikation zwischen Curiosity und der Erde

Die Kommunikation mit der Erde Weiterlesen Âť

DAWN hat niedrigsten Orbit um Vesta erreicht

Bereits am 12. Dezember 2011 erreichte die Raumsonde DAWN ihre niedrigste Umlaufbahn um den Asteroiden Vesta. Die Sammlung von wissenschaftlichen Daten wird jetzt noch bis zum Februar 2012 aus einer Orbit-HĂśhe von lediglich rund 210 Kilometern erfolgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JPL. Nachdem die Raumsonde DAWN am 16. Juli 2011 in einer

DAWN hat niedrigsten Orbit um Vesta erreicht Weiterlesen Âť

Kepler im Sicherheitsmodus

Der Plantensucher Kepler befindet sich seit dem 22. Dezember 2010 in einem safe mode genannten Betriebszustand, nachdem ein unerwartetes Ereignis eingetreten war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Teil des safe mode ist eine direkte Ausrichtung der Solarzellen des Weltraumteleskops Richtung Sonne, und eine langsame Rotation um die so zur

Kepler im Sicherheitsmodus Weiterlesen Âť

EPOXI bei Hartley 2

Die NASA-Kometensonde hat soeben ihren Vorbeiflug am Kometen Hartley 2 absolviert. Zwei optische Instrumente waren dabei auf den Kern ausgerichtet, um hochauflĂśsende Bilder von ihm anzufertigen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei raste die Sonde mit 12,3 km/s oder etwa 44.000 Kilometern pro Stunde am nur etwa 2,2 km

EPOXI bei Hartley 2 Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity ist weiterhin auf Ostkurs

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity befindet sich nach wie vor in einem guten technischen Zustand und kann die Zeit bis zum Erreichen des noch Ăźber zehn Kilometer entfernten Endeavour-Kraters mit Hilfe einer neuen Fahrtechnik eventuell um mehrere Monate verkĂźrzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, Max-Planck-Institut

Marsrover Opportunity ist weiterhin auf Ostkurs Weiterlesen Âť

New Horizons – Ein Blick zurĂźck

Auf ihrem Weg zum Rand unseres Sonnensystems richtete New Horizons ihren Blick Ende Juni 2010 auf den Planeten Jupiter, welcher bereits vor drei Jahren ein Untersuchungsobjekt dieser Raumsonde war. Außerdem wurden Neptun und der offene Sternhaufen Messier 7 für Kalibrierungsaufnahmen abgebildet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Vertont von Peter Rittinger. Am 28. Februar

New Horizons – Ein Blick zurĂźck Weiterlesen Âť

New Horizons: vierte Kurskorrektur erfolgreich

Am 30. Juni 2010 fĂźhrte die NASA-Sonde New Horizons auf dem Weg zum Pluto ihr viertes BahnkorrekturmanĂśver durch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JHU/APL. Nur ein sehr kurzer Triebwerkseinsatz war erforderlich, um die Flugbahn genau auf den richtigen Ausgangspunkt fĂźr den Vorbeiflug der Sonde am Pluto im Jahr 2015 zu lenken. 35,6 Sekunden dauerte

New Horizons: vierte Kurskorrektur erfolgreich Weiterlesen Âť

New Horizons: Test, eins, zwei…

New Horizons, eine NASA-Sonde auf dem Weg zum Pluto, befindet sich inmitten einer Testphase, Annual Check Out 4 (ACO-4) genannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JHU/APL Vertont von Peter Rittinger.. Auf ihrem Flug zu Pluto und seinen Monden wird die am 19. Januar 2006 gestartete Sonde New Horizons ein Mal pro Jahr intensiv durchgeprĂźft.

New Horizons: Test, eins, zwei… Weiterlesen Âť

Die Raumsonde Cassini nähert sich Titan

Die Raumsonde Cassini nähert sich gegenwärtig dem wissenschaftlichen Höhepunkt ihrer 133. Umrundung des Planeten Saturn. In den frühen Morgenstunden des 5. Juni wird Cassini dabei den größten der Saturnmonde, den Titan, in einer Überflughöhe von 2.044 Kilometern passieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Cassini nähert sich

Die Raumsonde Cassini nähert sich Titan Weiterlesen 

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus

In den frßhen Morgenstunden des 18. Mai 2010 wird die Raumsonde Cassini den Saturnmond Enceladus in einer Entfernung von etwa 201 Kilometern passieren. Das Hauptaugenmerk der wissenschaftlichen Instrumente wird dabei erneut auf die Untersuchung der vom Sßdpol des Mondes ausgehenden Fontänen aus Wassereis gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Die Raumsonde

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus Weiterlesen Âť

Remote-Update Ăźber mehr als 1,5 Milliarden Kilometer

Die NASA-Sonde New Horizons bekommt neue Software. Erste Programme sind erfolgreich aktualisiert worden, wurde am 12. September 2008 bekannt gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / APL. Updates fßr Software zur Steuerung der Sonde und fßr Software zur Steuerung von Datenerfassung und Speicherung, die auf einer der beiden Computeranlagen der Sonde läuft, wurden

Remote-Update Ăźber mehr als 1,5 Milliarden Kilometer Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen