Dresden

Prof. Kai Zuber (rechts) und Steffen Turkat. (Bild: Max Osswald)

Dem Urknall auf der Spur: Der empfindlichste Detektor zur Messung von Radioaktivität steht nun in Dresden

Im Untertagelabor „Felsenkeller“ in Dresden befindet sich seit kurzem der empfindlichste Aufbau zur Messung von Radioaktivität in Deutschland und einer der empfindlichsten Aufbauten der Welt. Mit dem neuen Detektor werden die Forschenden der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) kĂźnftig an den spannendsten Fragen der Astrophysik zu dunkler Materie, Sternen oder dem Urknall auf […]

Dem Urknall auf der Spur: Der empfindlichste Detektor zur Messung von Radioaktivität steht nun in Dresden Weiterlesen 

Computersimulation von der ausgehenden Strahlung durch das alles verschlingende Gravitationsfeld eines Schwarzen Lochs. (Grafik: ESA)

Synthetische Schwarze LĂścher strahlen wie im Universum

Forschungsarbeiten unter Leitung des IFW Dresden und der Universität Amsterdam zeigen, dass die schwer fassbare Strahlung Schwarzer LĂścher durch Nachahmung im Labor untersucht werden kann. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts fĂźr FestkĂśrper- und Werkstoffforschung Dresden. Quelle: IFW Dresden 11. November 2022. 11. November 2022 – Schwarze LĂścher sind die extremsten Objekte im Universum. Sie vereinen so

Synthetische Schwarze LĂścher strahlen wie im Universum Weiterlesen Âť

TU Dresden: 3D-Bioprintings im Weltraum

Das Zentrum für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung – eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung von Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Michael Gelinsky – gehört zu den deutschlandweit führenden und auch international erfolgreichen Laboren auf dem Gebiet des Bioprintings. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 26. Januar 2022

TU Dresden: 3D-Bioprintings im Weltraum Weiterlesen Âť

Prozesssichere additive Fertigung von Titan-Bauteilen

Schnell und kostengĂźnstig: prozesssichere additive Fertigung von Titan-Bauteilen in der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts fĂźr Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM. Quelle: IFAM. Dresden – Mit dem Projekt „EasyTitan“ hat das Fraunhofer-Institut fĂźr Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden ein Projekt zur schnellen und prozesssicheren Herstellung von leichtmetallischen Bauteilen in der Raumfahrt gestartet. Gemeinsam

Prozesssichere additive Fertigung von Titan-Bauteilen Weiterlesen Âť

CARA in Dresden in Betrieb genommen

DLR nimmt in Dresden Supercomputer fßr Luft- und Raumfahrtforschung in Betrieb. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Simulation neuer Technologien in der Luft- und Raumfahrt erfordert aufgrund ihrer Komplexität eine immense Rechnerleistung. Das Deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 5. Februar 2020 seinen neuen Hochleistungsrechner

CARA in Dresden in Betrieb genommen Weiterlesen Âť

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden

Die Kapsel konnte fĂźr kurze Zeit aus der Nähe besichtigt werden. Andreas Weise war fĂźr Raumfahrer.net am 19. Februar 2016 im Militärhistorischen Museum (MHM) Dresden. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch. „…Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass dieser Platz zwischen Himmel und Erde der Endlagerplatz fĂźr die Sojus sein soll! Nein, ich kann

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden Weiterlesen Âť

SOJUS-29, russische Raumkapsel, 1978. Mit dieser Raumkapsel kehrte Sigmund Jähn zusammen mit seinem russischen Kollegen Valeri Bykovsky am 3. Sept. 1978 von der Raumstation SALJUT-6 zurßck. Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltraum. (Leihgabe des Militärhistorischen Museums Dresden). (Bild: Deutsches Museum)

RĂźckkehr nach Sachsen fĂźr Jähn’s Landekapsel

Die ereignisreiche Reise einer Raumfahrtkapsel geht zu Ende. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums. Quelle: Deutsches Museum 26. November 2007. (Mßnchen, 26. November 2007) Nur noch bis Ende des Jahres ist ein wertvolles Unikat der bemannten Raumfahrt im Deutschen Museum zu bestaunen: die russische Sojus-Raumkapsel, mit der Sigmund Jähn 1978 als erster Deutscher im Weltraum war.

RĂźckkehr nach Sachsen fĂźr Jähn’s Landekapsel Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen