DLR

SOFIA – eine deutsch-amerikanische Erfolgsgeschichte

Aktueller SOFIA Statusbericht „Future & Prospects“ veröffentlicht. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 13. April 2022 – Obwohl der nominelle deutsche Projektanteil an der fliegenden Sternware der NASA und des DLR bei „nur“ 20% liegt, stellt die deutsche Seite mit GREAT (German REceiver for Astronomy at Terahertz Frequencies), FIFI-LS (Field-Imaging […]

SOFIA – eine deutsch-amerikanische Erfolgsgeschichte Weiterlesen »

Projekt TumbleDock/ROAM auf der ISS: Miniroboter üben Einfangen von Weltraumschrott

Die Aufgabe für den kleinen Roboter ist anspruchsvoll: Der Astrobee Honey soll den Astrobee Bumble einfangen und mitnehmen. Dazu muss Honey die Flugbahn von Bumble in Schwerelosigkeit verstehen, sich in die richtige Position bringen und einen Zusammenstoß auf jeden Fall vermeiden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 22. März

Projekt TumbleDock/ROAM auf der ISS: Miniroboter üben Einfangen von Weltraumschrott Weiterlesen »

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet

Am 1. April 2022 um 18:24 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (12:24 Uhr Ortszeit) ist der erste in Deutschland gebaute und entwickelte Hyperspektralsatellit EnMAP an Bord einer Falcon-9-Rakete des US-amerikanischen Raumfahrtkonzerns SpaceX von Cape Canaveral in Florida ins All gestartet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der deutsche Hyperspektralsatellit schließt eine

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet Weiterlesen »

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner MarsAtmosphäre.

— So klingt der Mars — Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, deren Dichte an der Oberfläche nur etwa einem Prozent im Vergleich zur Erde entspricht. Ob es dort in der kargen Landschaft etwas zu hören gibt und ob man in dieser dünnen Atmosphäre überhaupt Klänge aufnehmen kann, war bis vor kurzem unklar. Eine

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner MarsAtmosphäre. Weiterlesen »

SpaceX hat EnMAP-Launch-Termin bestätigt – Start live bei Phoenix

OHB-Erdbeobachtungssatellit soll am 1. April 2022 von Cape Canaveral starten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen, 30. März 2022. Der Countdown läuft, nur noch wenige Tage bis zum Start der ersten deutschen Hyperspektralmission EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program). Der Lift Off am SLC-40 der Cape Canaveral Space Force Station in

SpaceX hat EnMAP-Launch-Termin bestätigt – Start live bei Phoenix Weiterlesen »

DLR: Umweltsatellit EnMAP vor dem Start

Der Hyperspektralsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 vom Kennedy Space Center (USA) ins All abheben. Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geleitet. Der EnMAP-Satellit mit seinem optischen Instrument wurde von der OHB-System AG entwickelt, gefertigt und getestet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für

DLR: Umweltsatellit EnMAP vor dem Start Weiterlesen »

Start einer Rakete mit CanSats an Bord. (Bild: DLR)

Startevent des Deutschen CanSat Wettbewerbs 2021/22

Zum achten Mal werden in Bremen die selbstgebauten Minisatelliten von Schülerinnen und Schülern mit einer Rakete in die Höhe von einem Kilometer geschossen. Zehn Schulteams aus ganz Deutschland haben sich für den Deutschen CanSat Wettbewerb 2021/22 qualifiziert und sechs Monate lang einen Satelliten in der Größe einer Getränkedose gebaut. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für

Startevent des Deutschen CanSat Wettbewerbs 2021/22 Weiterlesen »

Harte Arbeit mit wunderschöner Aussicht

„Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer und sein erster Weltraumausstieg.“Am 23. März 2022 wird Matthias Maurer, deutscher Astronaut im Korps der Europäischen Weltraumorganisation ESA, seinen ersten Außenbordeinsatz auf der Internationalen Raumstation ISS absolvieren.Matthias Maurer wird gemeinsam mit dem NASA-Kollegen Raja Chari sechseinhalb Stunden außerhalb der ISS arbeiten und letzte Arbeiten an der kommerziellen Außenplattform Bartolomeo durchführen.Das

Harte Arbeit mit wunderschöner Aussicht Weiterlesen »

Die Erde aus dem All gewogen

Seit zwei Jahrzehnten nehmen die GRACE-Missionen die großen Veränderungen der Welt in den Blick. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 17. März 2022 – Am 17. März 2002 starteten die Zwillingssatelliten „Tom“ und „Jerry“ und mit ihnen die „Gravity Recovery and Climate Experiment“ – kurz GRACE-Mission – des Deutschen

Die Erde aus dem All gewogen Weiterlesen »

Der Weg zum Mond führt künf­tig über Köln

NRW-Wirtschaftsminister übergibt vorläufigen Förderbescheid für Mondtraininganlage an das DLR. Mondanalog-Anlage LUNA soll Astronauten für den Einsatz auf dem Mond vorbereiten.Die Technische Einrichtung wird Universitäten sowie Unternehmen aller Branchen offen stehen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 16. März 2022 – Astronautinnen und Astronauten, die zum Mond fliegen, sollen zukünftig

Der Weg zum Mond führt künf­tig über Köln Weiterlesen »

Dem Wasser auf der Spur: Laser für den Einsatz auf dem Mond

Das LZH hat einen Laser entwickelt, der Wasser in den Polarregionen des Monds nachweisen soll. Der robuste Laser wurde bereits in ein Messinstrument eingesetzt und erfolgreich an Regolithproben getestet. Eine Pressemitteilung des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Quelle: Laser Zentrum Hannover e.V. 25. Februar 2022, Lena Bennefeld, LZH: In den Polarregionen des Mondes ist die

Dem Wasser auf der Spur: Laser für den Einsatz auf dem Mond Weiterlesen »

DLR beendet bilaterale Kooperationen mit Russland

DLR beendet bilaterale Kooperationen mit Russland. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 3. März 2022 – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als eine der größten Forschungsorganisationen in Europa ist der internationalen Zusammenarbeit für Gesellschaft und Wirtschaft verpflichtet. Im DLR sind Mitarbeitende aus 96 Ländern beschäftigt. Sie

DLR beendet bilaterale Kooperationen mit Russland Weiterlesen »

Umweltsatellit EnMAP ist sicher in den USA angekommen

Am 27. Februar 2022 um 13:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr Mitteleuropäische Zeit) ist der deutsche Umweltsatellit EnMAP in Florida gelandet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 2. März 2022 – Der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, ist am

Umweltsatellit EnMAP ist sicher in den USA angekommen Weiterlesen »

3D-Druck: Parabelflug-Experimente liefern neue Erkenntnisse zur Bauteil-Qualität

Vom Labor in die Schwerelosigkeit: Additive Fertigungsverfahren bieten vielfältige Möglichkeiten, aus ein und demselben Ausgangsmaterial sehr flexibel, schnell und direkt vor Ort verschiedene Bauteile oder Werkzeuge herzustellen. So sind auch Anwendungen in der Raumfahrt – in Erdumlaufbahn oder auf künftigen Mond- oder Mars-Basen bzw. während der Flüge dorthin – von großem Interesse. Eine Pressemitteilung der

3D-Druck: Parabelflug-Experimente liefern neue Erkenntnisse zur Bauteil-Qualität Weiterlesen »

DLR: Sorge um den deutschen Wald

Satellitendaten machen großflächige Verluste des Baumbestands sichtbar. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 21. Februar 2022 – Gesunde Bäume tragen eine satte dichte Krone. Beim Spazierengehen durch den Wald fällt jedoch auf, dass die grünen Dächer insgesamt recht licht sind. In den letzten Jahren zeigen sich auch vermehrt kahlgeschlagene

DLR: Sorge um den deutschen Wald Weiterlesen »

Nach oben scrollen