Digitalisierung

Visualisierung des Zentrums. (Bild: DZA)

AIP: Forschung von Weltrang in der Lausitz

Die Entscheidung im Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven fĂźr die Region“ ist getroffen: Mit dem Deutschen Zentrum fĂźr Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. (DZA) entsteht ein nationales Großforschungszentrum mit internationaler Strahlkraft, das ressourcensparende Digitalisierung vorantreibt, neue Technologien entwickelt, fĂźr Transfer sorgt und Perspektiven fĂźr die Region schafft – fest verwurzelt in der sächsischen Lausitz. Pressemitteilung des […]

AIP: Forschung von Weltrang in der Lausitz Weiterlesen Âť

DZA-Logo. (Quelle: DESY)

Das Deutsche Zentrum fĂźr Astrophysik (DZA) kommt in die Lausitz

Entscheidung im Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven fĂźr die Region“ getroffen. Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY 29. September 2022. 29. September 2022 – Das Deutsche Zentrum fĂźr Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. (DZA) wird in der sächsischen Lausitz angesiedelt. Das wurde heute von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und den Ministerpräsidenten

Das Deutsche Zentrum fĂźr Astrophysik (DZA) kommt in die Lausitz Weiterlesen Âť

Eines der ersten, noch experimentellen Foto-Negative der Dr.-Remeis-Sternwarte: Die Plejaden, landläufig bekannt als Siebengestirn, aufgenommen am 30. September 1913 auf einer 12 mal 12 Zentimeter großen Fotoplatte. Die Astronomen nutzen grundsätzlich für ihre Himmelskartierungen Negative, daher erscheinen die Himmelsobjekte als schwarze Punkte. (Bild : FAU/APPLAUSE)

FAU: Bereit fĂźr die Forschung im virtuellen Observatorium

Lauter kleine Punkte, ein Muster ist nicht zu erkennen: Was für Laien lediglich weißgraue Fotos mit versprengten Krümeln sind, lässt Astronomenherzen höherschlagen. Die Rede ist von historischen Fotoplatten, die den Sternenhimmel als Negativ zeigen. Zusammen mit dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam sowie den Universitäten Hamburg und Tartu (Estland) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

FAU: Bereit fĂźr die Forschung im virtuellen Observatorium Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen