Delta II

CALIPSO und Cloudsat in den Startlöchern

Am 21. April 2006 soll eine Delta II-Rakete zwei Erdbeobachtungs-Satelliten in den Orbit befördern, die daraufhin eine einzigartige Satelliten-Konstellation ergänzen werden. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA, CNES, Wikipedia. Vertont von Dominik Mayer. Beide Satelliten sollen das Klima und speziell den Einfluss der Wolken untersuchen und dabei das erste globale Atmosphärenprofil liefern. CALIPSO (Cloud-Aerosol […]

CALIPSO und Cloudsat in den Startlöchern Weiterlesen »

Stardust-Landung am Sonntagvormittag

Die Rückkehrkapsel der amerikanischen Kometensonde Stardust wird in wenigen Stunden mit ihrer wertvollen Fracht an Bord auf der Erde landen – seien Sie mit Raumfahrer.net live dabei! Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es wird ein feuriges Wiedersehen werden: Um 10:57 Uhr (MEZ) wird die rund 45 Kilogramm schwere Rückkehrkapsel mit einer Geschwindigkeit von

Stardust-Landung am Sonntagvormittag Weiterlesen »

Deep Impact mit leichten Problemen

Die viel versprechende Raumfahrtmission ist erfolgreich gestartet und auf Kurs zum Kometen „Tempel 1“. Ein kleines Problem wurde mittlerweile behoben. Quelle: Spaceflight Now Mission Update. Vertont von Dominik Mayer. Deep Impact startete heute abend an der Spitze einer Boeing Delta II zu ihrem explosiven Rendezvous mit dem Kometen „Tempel 1“. Raumfahrer.net berichtete live über das

Deep Impact mit leichten Problemen Weiterlesen »

Swift erfolgreich gestartet

Das Weltraumteleskop Swift zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen ist an der Spitze einer Delta-II-Rakete erfolgreich von Cape Canaveral gestartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Swift ist ein weiteres Weltraumteleskop, aber dennoch das erste seiner Art: Ein Multi-Wellenlängen-Observatorium mit gleich drei einzelnen Teleskopen zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen und deren Nachglühen im Gammastrahlen-, Röntgen-, Ultraviolett- und

Swift erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Spitzer – Das letzte der Großen Teleskope

Der Start des Spitzer-Weltraumteleskops komplettiert ein ehrgeiziges Beobachtungsprogramm der NASA. Autor: Michael Stein. Das Weltraumteleskops führte zum Zeitpunkt seines Starts die Bezeichnung SIRTF (= Space Infrared Telescope Facility). Erst danach wurde es zu Ehren des amerikanischen Wissenschaftlers Lyman Spitzer Jr. (1914-1997), der unter anderem eine treibende Kraft bei der Realisierung des Hubble-Weltraumteleskops war, umbenannt. Frühe

Spitzer – Das letzte der Großen Teleskope Weiterlesen »

MESSENGER startet zum Merkur

Die NASA-Raumsonde MESSENGER hob heute früh erfolgreich vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab. Sie soll ab 2011 den Merkur umkreisen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / SpaceflightNow. Der Sturm über Florida hatte sich weitesgehend gelegt und die Wolken waren zum größten Teil verschwunden: Passable Voraussetzungen für den Start der Sonde MESSENGER, der

MESSENGER startet zum Merkur Weiterlesen »

Aura ist oben

Aura, die Schwestermission zu Europas ENVISAT, ist heute erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Aura wurde dafür konstruiert den Gesundheitszustand unserer Erde zu kontrollieren und über eine gewisse Einsatzphase zu beobachten. Heute um 3:01 Uhr (Pacific Time) hob Aura an Bord einer Boeing Delta 2 Rakete von der

Aura ist oben Weiterlesen »

Aura Start verzögert sich erneut

Der Start des Aura-Satelliten hat sich aufgrund eines möglichen Problems mit dem Datenrecorder erneut verzögert. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Space today. Der Start an der Spitze einer Delta 2 Rakete vom Vandenberg Luftwaffenstützpunkt wurde eine halbe Stunde vor dem geplanten Starttermin abgebrochen, als die Startkontrolleure ein Problem mit dem Datenrecorder bemerkten. Bislang wurde kein

Aura Start verzögert sich erneut Weiterlesen »

Beginn der Aura-Mission

Am 13. Juli wird der Aura-Satellit in den Erdorbit gebracht um dort Informationen über die Erde und ihre Atmosphäre zu sammeln Ein Beitrag von matthiasmueller. Quelle: none. Aura ist Teil des Earth Observing System EOS (Erdbeobachtungssystem), einem Projekt, dass die komplexen Interaktionen beobachtet und zu untersucht, die unseren Globus beeinflussen. Das EOS nutzt NASA-Satelliten und

Beginn der Aura-Mission Weiterlesen »

NASA verschiebt Aura-Start

Das leistungsstärkste Observatorium der NASA Flotte sollte nun starten. Die NASA gibt aber bekannt das der Start auf frühestens 26. Juni verschoben worden ist. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der offizielle Grund für die Verschiebung des Aura-Starts sind Probleme an der Delta 2 Rakete von Boeing. Der Fehler wurde kurz vor dem Start entdeckt

NASA verschiebt Aura-Start Weiterlesen »

Gravity Probe B gestartet

Nach einer Vielzahl von Verschiebungen ist der Start der hochkomplexen amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B heute Abend erfolgreich durchgeführt worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Exakt um 18:57.24 Uhr (MESZ) hob die Trägerrakete Delta II vom Space Launch Complex 2 der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ab. Der heutige Starttermin musste auf die Sekunde exakt

Gravity Probe B gestartet Weiterlesen »

Gravity Probe B: Erneute Startverschiebung

Der für gestern geplante Start der amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B musste erneut verschoben werden, da die Informationen über die zum Startzeitpunkt vorherrschenden Höhenwinde nicht rechtzeitig in den Bordcomputer der Trägerrakete überspielt werden konnten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es scheint eine „Neverending Story“ zu sein: Immer und immer wieder musste der Start

Gravity Probe B: Erneute Startverschiebung Weiterlesen »

Verschiebung der Gravity Probe-B

Der lang erwartete Start der Gravity Probe-B musste nun aus technischen Gründen verschoben werden. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: Spaceflight Now. Das Management ist gezwungen den Start der Gravity Probe-B um zwei Tage zu verschieben. Grund sind die vor kurzem entstandene technische Probleme. „Es sei unbedingt nötig den Techniker Zeit zu geben die Probleme an

Verschiebung der Gravity Probe-B Weiterlesen »

Aura kurz vor dem Start

Das neueste NASA Observatorium namens Aura steht kurz vor dem Start. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Aura ist das neueste Observatorium im Programm der NASA. Aura erreichte die Vandenberg Air Force Basis in Kalifornien. Dort werden die letzten Startvorbereitungen getroffen. Aura wurde vom Redondo Beach, ebenfalls in Kalifornien, wo es fertig aufgebaut wurde, zur

Aura kurz vor dem Start Weiterlesen »

Nach oben scrollen