Deep Impact

NASA hat Kontakt zu Deep Impact verloren

Vermutlich auf Grund einer Boot-Schleife hat die NASA den Funkkontakt zum Kometen-Jäger Deep Impact verloren. Da mit zunehmender Dauer des Computerproblems die genaue Ausrichtung der Antenne in Richtung Erde verloren geht, werden die Versuche zur Wiederherstellung der Kommunikation immer schwieriger. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA, Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Seit 08. […]

NASA hat Kontakt zu Deep Impact verloren Weiterlesen Âť

Deep Impact fotografiert den Kometen ISON

Die NASA-Raumsonde Deep Impact hat Mitte Januar 2013 den Kometen C/2012 S1 (ISON) abgebildet. Trotz seiner immer noch großen Entfernung zur Sonne hat der Komet bereits einen fast 65.000 Kilometer langen Staubschweif gebildet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Maryland. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Deep Impact hat am

Deep Impact fotografiert den Kometen ISON Weiterlesen Âť

EPOXI – Erster Flyby an der Erde abgeschlossen

Die EPOXI-Raumsonde hat am 31. Dezember 2007 ihren ersten Flyby an der Erde auf dem Weg zu Komet 103P/Hartley 2 durchgefĂźhrt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL, Caltech/UMD. Die ehemalige -Sonde hat eine neue Mission bekommen und wurde in EPOXI umbenannt. In der ersten Phase dieser Mission werden im ersten Halbjahr 2008 Exoplaneten untersucht.

EPOXI – Erster Flyby an der Erde abgeschlossen Weiterlesen Âť

Winzige Kristalle in unruhigen Galaxien

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat eine seltene Gruppe kollidierender Galaxien beobachtet, deren ineinander vermischte Zentren von einer Substanz umgeben sind, die gemahlenem Glas ähnelt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Die Kristalle sind im wesentlichen SandkÜrner, die wahrscheinlich durch einen Stern in Glas umgewandelt wurden. Es ist das erste

Winzige Kristalle in unruhigen Galaxien Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Raumfahrt-JahresrĂźckblick 2005

Das abgelaufene Jahr 2005 brachte in der Raumfahrt interessante Ergebnisse und Leistungen, aber auch Fehlschläge. Ein Beitrag von Hans J. Klemm. Vertont von Dominik Mayer. Die beiden Mars-Rover Spirit und Opportunity arbeiteten Ăźberraschend gut und es scheint kein Ende ihrer Aktivität in Sicht. Opportunity untersuchte seinen vor der Landung auf der Mars-Oberfläche abgeworfenen Hitzeschild und hat dabei in der Nähe

Raumfahrt-JahresrĂźckblick 2005 Weiterlesen Âť

Neuigkeiten von Tempel 1

In den gut zwei Monaten seit der Deep Impact-Mission waren die Wissenschaftler nicht untätig und haben nun ihre neuesten Erkenntnisse Ăźber den Zielkometen verĂśffentlicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „Malen nach Zahlen“ ist eine gute Beschreibung, wie Wissenschaftler nach und nach eine Vorstellung von ihren Untersuchungsobjekten gewinnen, angefangen bei Atomen in unseren KĂśrpern

Neuigkeiten von Tempel 1 Weiterlesen Âť

Deep Impact: Auf zu neuen Zielen

Nachdem die Hauptmission der NASA Sonde Deep Impact mit dem Einschlag auf den Kometen Tempel 1 endete, ersucht die NASA um Ideen fĂźr die weitere Verwendung der Sonde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. „Die Sonde arbeitet und gut effizient. Es wäre Ressourcenverschwendung wĂźrden wir sie jetzt deaktivieren und die Mission beenden“, sind sich

Deep Impact: Auf zu neuen Zielen Weiterlesen Âť

Komet Tempel 1 beruhigt sich

Nach einem aufregenden Zusammenstoß mit dem Impactor der NASA Raumsonde Deep Impact, beruhigt sich der Komet Tempel 1 immer mehr. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Nach dem Einschlag auf Tempel 1 flogen die weggesprengten Teile mit einer Geschwindigkeit von 700 bis 1000 Kilometer pro Stunde weg. Dadurch entstand ein komischer und außergewöhnlicher Staubring

Komet Tempel 1 beruhigt sich Weiterlesen Âť

Hat Tempel 1 nun andere Form?

Nachdem XMM Newton vĂśllig Ăźberraschend Wasser entdeckt hat, gibt es jetzt neue Daten des Teleskops Gemini. Laut diesen, hat der Komet nach diesen Einschlag eine andere Form. Lesen Sie hier mehr darĂźber…. Ein Beitrag von Karl Urban und Martin Ollrom. Quelle: NASA / ESA / ESO. Update 9.07.2005 Ein weiteres Teleskop das Bilder verĂśffentlichte ist

Hat Tempel 1 nun andere Form? Weiterlesen Âť

Deep Impact: Das Projektil ist auf dem Weg!

Heute morgen um 08:07 Uhr hat mit der Abtrennung des so genannten „Impaktors“ von Deep Impact die rund 24-stĂźndige heiße Phase dieser Mission begonnen. Ein Beitrag von Michael Stein und Axel Orth. Quelle: NASA/ESA. Das Impaktor genannte Projektil mit einer Masse von rund 370 Kilogramm wird den Rest des Weges zum Kometen Tempel 1 nun

Deep Impact: Das Projektil ist auf dem Weg! Weiterlesen Âť

Hubble sieht Kometen Tempel 1

In einem Test fßr das Rendezvous zwischen der NASA Sonde Deep Impact und dem Kometen 9P/Tempel 1 hat das Weltraumteleskop Hubble aufregende Bilder eines neuen Stroms aus Staubteilchen aufgenommen, die aus dem eisigen Kometen ausgasen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UniverseToday. Die Bilder sind eine eindrucksvolle Bestätigung, dass der eisige Kern des Kometen, der

Hubble sieht Kometen Tempel 1 Weiterlesen Âť

Deep Impact sichtet ihr Ziel

69 Tage bevor sie dem Kometen „Tempel 1“ auf den Leib rĂźckt, fotografierte Deep Impact erstmals ihr Ziel, aus einer Entfernung von 64 Millionen Kilometern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dieses Bild, das erste von vielen Kometenporträts, die die Sonde in den nächsten 10 Wochen aufnehmen soll, wird ihren Navigatoren helfen, die endgĂźltige

Deep Impact sichtet ihr Ziel Weiterlesen Âť

Kein Deep Impact Start im Jahr 2004

Die NASA verschiebt den Start fĂźr diese sehr interessante Raumsonde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Deep Impact, die neueste Kometenmission der NASA, sollte am 30. Dezember als Abschluss des Raumfahrtjahres 2004 in den Weltraum befĂśrdert werden. Doch dies ist nicht mehr realisierbar und nun wurde der Start ins Jahr 2005 verschoben, das ja

Kein Deep Impact Start im Jahr 2004 Weiterlesen Âť

Unterschätzte Gefahr

Wissenschaftler der NASA und der Universität Arizona arbeiten an einem Programm, das die BevÜlkerung vor Asteroiden oder Kometen warnt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Fast jeden Monat ist ein Komet oder ein Asteroid fßr kurze Zeit auf Kollisionskurs mit der Erde. Auf der Website, die die Wissenschaftler entwickeln, werden Sie vorgewarnt, falls ein

Unterschätzte Gefahr Weiterlesen 

Nach oben scrollen