Datenübertragung

ECDF: Quantenspeicher auf Satelliten für Quanteninternet

Um das Quanteninternet zu ermöglichen, schlagen Forscher*innen am Einstein Center Digital Future (ECDF), am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme (DLR-OS), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der University of Strathclyde (UoS) die Installation von Quantenspeicher- und „Quantenrepeater“-Stationen in einer erdnahen Umlaufbahn im Weltraum vor. Eine Medieninformation des ECDF. Quelle: ECDF. 30. August 2021 – Diese neue […]

ECDF: Quantenspeicher auf Satelliten für Quanteninternet Weiterlesen »

EIVE-Nanosatellit im niederen Erdorbit – künstlerische Darstellung. (Bild: IRS)

EIVE: Erschließung neuer Frequenzbänder

Deutsche Forscher arbeiten an der Erschließung neuer Frequenzbänder. Schnelles Internet jederzeit und über-ALL. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V.. Backnang, 23. Oktober 2019: Der stetig wachsende Bedarf an höheren Datenraten erfordert innovative Technologieentwicklungen und die Erschließung neuer Frequenzbereiche, um global verfügbares Breitbandinternet bereitstellen zu können. Im

EIVE: Erschließung neuer Frequenzbänder Weiterlesen »

Zweiwege-Laserkommunikation mit Raumstation

Am vergangenen Freitag wurden erstmals aktuelle wissenschaftliche Daten per Laser von der Internationalen Raumstation zu einer Bodenstation geschickt. Diese sandte auf dieselbe Weise auch Informationen ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Die zugehörige Hardware war bei Außenbordarbeiten im Jahre 2011 (ISS-Expedition 28) an der Außenseite des Moduls Swesda installiert und am 2.

Zweiwege-Laserkommunikation mit Raumstation Weiterlesen »

Mona Lisa zum Mond ‚gebeamt‘

Wie die NASA bereits in der zurückliegenden Woche meldete, wurde ein Bild der Mona Lisa experimentell via Laserstrahl von der Erde zum Lunar Reconnaissance Orbiter übertragen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Als Sender diente die Next Generation Satellite Laser Ranging Station im Goddard Space Flight Center in Greenbelt (USA), eine Einrichtung zur Messung

Mona Lisa zum Mond ‚gebeamt‘ Weiterlesen »

Lutsch 5B und Jamal 300K mit Proton gestartet

Die beiden Satelliten befinden sich auf dem Weg in die Geostationäre Umlaufbahn (GEO). Sie starteten gestern Abend, gegen 22.04 Uhr MEZ an Bord einer Trägerrakete des Typs Proton-M mit Bris-M-Oberstufe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumcon. Lutsch 5B wird Teil eines Bahnverfolgungs- und Datenübertragungssystems der Raumfahrtagentur Roskosmos zwischen Erdorbit und Bodenstationen. Dazu

Lutsch 5B und Jamal 300K mit Proton gestartet Weiterlesen »

Live-Blog: Mars-Rover Curiosity ist gelandet!

Hinweis: Diese Seite wird mittlerweile nicht mehr aktualisiert! Einen Überblick über die laufenden Geschehnisse rund um den neuesten Mars-Rover der NASA erhalten Sie auf unserer Curiosity-Sonderseite. Darüber hinaus berichten wir natürlich auch im Rahmen unserer aktuellen News-Meldungen ständig über neue Entwicklungen der Rover-Mission. Ein Beitrag von Michael Stein, Karl Urban, Oliver Karger und Klaus Donath.

Live-Blog: Mars-Rover Curiosity ist gelandet! Weiterlesen »

Mars Odyssey sendet wieder Daten

Die Raumsonde Mars Odyssey befindet sich nach der Aktivierung eines Reserve-Reaktionsrades wieder in ihrem normalen Betriebsmodus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marssonde Mars Odyssey hatte sich nach dem Auftreten eines Problems mit einem der drei für die Lageorientierung im Raum benötigten Reaktionsräder bereits am 8. Juni

Mars Odyssey sendet wieder Daten Weiterlesen »

OG2: Orbcomm mit neuer Zeitplanung

Orbcomm, ein Betreiber von Relaissatelliten zur automatisierten Weiterleitung von Datenpaketen zwischen technischen Anlagen und Geräten, informierte am 28. Dezember 2011 über den aktuellen Planungsstand hinsichtlich des Starts von Satelliten der neuen OG2 genannten Generation. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orbcomm, SpaceX. Der erste Satellit der Orbcomm Generation 2 ist nun für einen Flug mit

OG2: Orbcomm mit neuer Zeitplanung Weiterlesen »

Marsrover Opportunity setzt seine Fahrt fort

Der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover hat die Untersuchung des Kraters Santa Maria beendet. Opportunity soll seine Fahrt zu dem noch etwa sechs Kilometer entfernten Endeavour-Krater am 25. März 2011 fortsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, Unmanned Spaceflight. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Abschluss

Marsrover Opportunity setzt seine Fahrt fort Weiterlesen »

Zwangspause für den Marsrover Opportunity

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity untersucht gegenwärtig immer noch den Krater Santa Maria. Aufgrund der momentanen Sonnenkonjunktion ist dabei allerdings in den nächsten Wochen kein zuverlässiger Kontakt zwischen dem Rover und seinem Kontrollzentrum möglich. Die dadurch bedingte Zwangspause soll deshalb für ausführliche Bodenuntersuchungen genutzt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Quelle: JPL, Planetary

Zwangspause für den Marsrover Opportunity Weiterlesen »

IKAROS rotiert langsam

Wie geplant wurde die Rotationsrate um die Längsachse auf etwa 1 Umdrehung pro Minute verringert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Genau sind es derzeit 1,1 Umdrehungen pro Minute. Die kleine Subsonde DCAM 2 entfernt sich langsam von IKAROS und übermittelt weiterhin Bilddaten. Die Datenrate hat sich verringert, was entweder an der wachsenden

IKAROS rotiert langsam Weiterlesen »

Voyager 2 funkt wieder verständlich

Die US-Raumsonde Voyager 2, die seit 1977 unterwegs ist, schickt wieder wissenschaftliche Daten im vorgesehenen Format zur Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Am 22. April waren erstmals die wissenschaftlichen Daten in einem unverständlichen Format auf der Erde eingetroffen. Daraufhin hatte man die Sonde am 30. April zunächst in einen Modus versetzt, in

Voyager 2 funkt wieder verständlich Weiterlesen »

Phoenix schweigt weiter

Am 1. März 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass auch im Verlauf der zweiten Suchkampagne vom Marsorbiter Mars Odyssey kein Signal des Marslanders Phoenix erfasst werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Zwischen dem 22. und dem 26. Februar 2010 überflog NASAs Mars Odyssey sechzig Mal

Phoenix schweigt weiter Weiterlesen »

ISS-Crew mit indirektem Internet-Zugriff

Seit dem 22. Januar können die Bewohner der Internationalen Raumstation das Internet (fast) direkt nutzen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei greifen Sie im Verlaufe von Zeiten, in denen via Ku-Band-Antenne eine schnelle Datenverbindung zwischen Station und Erde besteht, per Remoteverbindung auf einen Rechner in einer NASA-Einrichtung zu, der

ISS-Crew mit indirektem Internet-Zugriff Weiterlesen »

TDRS 1 soll in Friedhofsorbit

Nach rund 26 Betriebsjahren ist im Oktober 2009 auch der letzte Verstärker mit Wanderfeldröhre zur Hochfrequenzsignalverstärkung an Bord von TDRS 1 ausgefallen, so dass der Satellit keine wissenschaftlichen Daten mehr weiterleiten und keine Telemetriedaten mehr an die Bodenstationen in Neumexiko und Guam senden kann. Deshalb wird der Satellit nun stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

TDRS 1 soll in Friedhofsorbit Weiterlesen »

Nach oben scrollen