CZ-3C

China startet weiteren Navigationssatelliten

Heute wurde der sechste chinesische Navigationssatellit gestartet, der im Geostationären Orbit positioniert werden soll. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Mit Navigationssatelliten im Geostationären Orbit sowie auf inklinierten geosynchronen Bahnen verfĂźgt man im Idealfall bereits Ăźber 3 Satellitenpositionen, mit denen eine Dreipunktpeilung mĂśglich wird. Zwei Satelliten auf inklinierten Bahnen, von denen einer […]

China startet weiteren Navigationssatelliten Weiterlesen Âť

China startet Bahnverfolgungs- und Relaissatelliten

Am 25. Juli 2012 wurde der chinesische Bahnverfolgungs- und Relaissatellit Tianlian I-03 gestartet. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer ßber dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CRI Online, The Satellite Encyclopedia, Xinhua. Der Start erfolgte am 25. Juli 2012 um 15.43 Uhr MESZ bzw. um 23.43 Uhr Ortszeit. Die

China startet Bahnverfolgungs- und Relaissatelliten Weiterlesen Âť

Chinas Compass G4 im All

Am 31. Oktober 2010 wurde der sechste chinesische Navigationssatellit fßr das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer ßber dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:26 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in

Chinas Compass G4 im All Weiterlesen Âť

Chang`e 2 unterwegs zum Mond

Am 1. Oktober 2010 brachte eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3C die chinesische Mondsonde Chang`e 2 auf eine Transferbahn zum Mond. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte wenige Sekunden vor 13:00 Uhr MESZ von der Startrampe Nummer 2 auf dem Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch

Chang`e 2 unterwegs zum Mond Weiterlesen Âť

Chang’e 2 startet am chinesischen Nationalfeiertag

Die Vorbereitungen fĂźr den Start der zweiten chinesischen Mondsonde Chang’e 2 laufen auf Hochtouren. Die Rakete absolvierte in Xichang einen dritten Probecountdown, die Nutzlastsektion wurde mit ihr verbunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Radio International, Global Times. Am 25. September 2010 konnten die Techniker auf dem Startgelände Xichang in der sĂźdwestchnisischen Provinz Sichuan

Chang’e 2 startet am chinesischen Nationalfeiertag Weiterlesen Âť

Compass G3 ergänzt chinesische Navigationssatelliten

Am 2. Juni 2010 wurde der dritte chinesische geostationäre Navigationssatellit fßr das Satellitennavigationssystem Compass in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: calt.com, chinanews.com.cn, septentrio.com. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 17:53 Uhr MESZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der sßdwestchinesischen Provinz Sichuan. Es handelte sich um

Compass G3 ergänzt chinesische Navigationssatelliten Weiterlesen 

Compass G1 gestartet – die wahre Frequenz-Geschichte

Der erste Raumflugkörper, der im Jahr 2010 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht wurde, ist ein chinesischer Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 alias Compass. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, InsideGNSS, Stanford’s 2009 PNT Challenges and Opportunities Symposium, Graz University of Technology. Der Start erfolgte um 17:12 Uhr MEZ

Compass G1 gestartet – die wahre Frequenz-Geschichte Weiterlesen Âť

China startet Relais-Satelliten

China hat in der Nacht zum Samstag mit „Tianlian 1“ seinen ersten Daten-Relais-Satelliten gestartet. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: Xinhua. Der Satelllit soll zum ersten Mal bei der nächsten bemannten Mission Shenzhou 7 Ende des Jahres zum Einsatz kommen. Bei dieser Mission soll Tianlian 1 die Zeit, in der das Raumschiff mit der Erde

China startet Relais-Satelliten Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen