Cubesat

Das Bild zeigt eine Visualisierung des selbstgebauten Satelliten der HSB-Studierenden im Weltall. (Grafik: NASA/ESA/HSB)

VIBES Pioneer der HSB bekommt Flug mit RFA One

DLR-Auszeichnung: HSB-Studierende bekommen Mitfluggelegenheit fĂźr selbstgebauten Satelliten ins Weltall. Eine Pressemitteilung der Hochschule Bremen (HSB). Quelle: Hochschule Bremen (HSB) 23. November 2023. 23. November 2023 – Studierende der Hochschule Bremen (HSB) haben den „Microlauncher Payload Wettbewerb“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR (Deutsches Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt) gewonnen. Damit kĂśnnen sie nächstes Jahr ihren eigenen […]

VIBES Pioneer der HSB bekommt Flug mit RFA One Weiterlesen Âť

Ein Modell des Nanosatelliten SONATE-2, hier kßnstlerisch im Orbit dargestellt. (Bild: Hakan Kayal / Universität Wßrzburg)

JMU: Nanosatellit soll neuartige KI-Technologien testen

Eine neue WĂźrzburger Weltraum-Mission ist auf der Zielgeraden: Der Nanosatellit SONATE-2 wird im Orbit neuartige Hard- und Softwaretechnologien der KĂźnstlichen Intelligenz testen. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg 6. November 2023. 6. November 2023 – Nach Ăźber zwei Jahren Entwicklungszeit steht der Nanosatellit SONATE-2 kurz vor dem Start. Voraussichtlich im März 2024

JMU: Nanosatellit soll neuartige KI-Technologien testen Weiterlesen Âť

Vega-Start zur Mission VV23. (Bild: ESA/CNES/Arianespace)

EU-Weltraummissionen zur Validierung neuer Technologien und Innovationen

Heute wurden drei neue Missionen zur Orbit-Demonstration- und -Validierung (IOD/IOV) mit dem Flug VV23 der europäischen Trägerrakete Vega vom europäischen Weltraumbahnhof in FranzĂśsisch-Guayana im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ gestartet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Kommission. Quelle: Europäische Kommission 9. Oktober 2023. 9. Oktober 2023 – Bei den drei Missionen werden mit sechs Satelliten

EU-Weltraummissionen zur Validierung neuer Technologien und Innovationen Weiterlesen Âť

Bundesministerin Leonore Gewessler mit Mini-Klimasetelliten. (Foto: BMK / Cajetan Perwein)

PRETTY: Österreichischer Mini-Klimasatellit startet im Oktober ins All

Der Minisatellit PRETTY soll das Ausmaß von Eisbedeckungen und WellenhĂśhe, MeeresstrĂśmungen der Ozeane sowie den Einfluss des Weltraumwetters auf die Lebensdauer von Satelliten messen. Eine Pressemeldung des Bundesministeriums fĂźr Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Quelle: Bundesministerium fĂźr Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie 12. September 2023. 12. September 2023 – Am 4.

PRETTY: Österreichischer Mini-Klimasatellit startet im Oktober ins All Weiterlesen »

Der ICARUS-Empfänger wird mithilfe eines winzigen CubeSats im Weltraum Tiere ßberall auf der Erde beobachten. (Bild: Javier Låzaro / Max-Planck-Institut fßr Verhaltensbiologie)

Die nächste Generation von Icarus

Forschende testen neue Generation von Mini-Satelliten fĂźr das globale Tierbeobachtungssystem. Eine Information des Max-Planck-Instituts fĂźr Verhaltensbiologie. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Verhaltensbiologie 11. Juli 2023. 11. Juli 2023 – Letzten Monat hat das Icarus-Team mit dem Test eines zukĂźnftigen Icarus-Empfängers im All begonnen (International Cooperation for Animal Research Using Space – Icarus). Schon bald wollen die Forschenden

Die nächste Generation von Icarus Weiterlesen 

Einbau des Satelliten in den Startadapter der Firma Exolaunch in Berlin. (Bild: Universität Stuttgart / IRS)

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All – Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung

Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle DatenĂźbertragung in einem bisher kaum erschlossenen Frequenzband. Dies ist ein Meilenstein fĂźr zukĂźnftige High-Speed-Datenkommunikationsnetzwerke im All. Eine Pressemitteilung der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart 6. Juni 2023. 6. Juni 2023 – Nach vier Jahren

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All – Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung Weiterlesen Âť

Der Klimabeobachtungssatellit PRETTY wird der sechste Ăśsterreichische Satellit im All sein. Im Bild der Satellit mit ausgeklappten Solarpanelen im Reinraum an der TU Graz. (Bild: Lunghammer - TU Graz)

Bereit fĂźrs All: PRETTY ist startklar

Der Ăśsterreichische Klimabeobachtungssatellit PRETTY soll im FrĂźhjahr 2023 vom Weltraumbahnhof in FranzĂśsisch-Guayana an Bord einer Vega-C-Rakete ins All starten. Eine Presseaussendung der TU Graz. Quelle: TU Graz 10. Januar 2023. 10. Januar 2023 – Der nächste Ăśsterreichische Satellit ist fertig gebaut und getestet und startklar fĂźr den Flug in den Orbit im FrĂźhjahr 2023: PRETTY

Bereit fĂźrs All: PRETTY ist startklar Weiterlesen Âť

DART-Raumfahrzeug schlägt in Asteroiden ein - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA – Science Office)

ESA-Weltraumnetzwerk verfolgt DART-Asteroideneinschlag

Alle Augen werden nach oben gerichtet sein, wenn die NASA das 550 kg schwere DART-Raumfahrzeug absichtlich mit hoher Geschwindigkeit in einen Asteroiden in der Umlaufbahn einschlagen lässt. Das Estrack-Netzwerk aus Bodenstationen der ESA, Europas „Augen am Himmel“, wird sich besonders auf den vom Menschen gebauten Impaktor konzentrieren und ihn verfolgen, während er sich seinem 160

ESA-Weltraumnetzwerk verfolgt DART-Asteroideneinschlag Weiterlesen Âť

Europa unterstĂźtzt Artemis CubeSats bei der RĂźckkehr zum Mond

Zehn CubeSats, die sich zusammen mit dem Orion-Raumfahrzeug der NASA an Bord der leistungsstarken SLS (Space Launch System)-Rakete befinden werden, werden die RĂźckkehr der Astronaut:innen zu unserem lunaren Begleiter vorbereiten. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 24. August 2022. 24. August 2022 – Die Weltraumantennen der ESA werden gemeinsam mit der Goonhilly Earth

Europa unterstĂźtzt Artemis CubeSats bei der RĂźckkehr zum Mond Weiterlesen Âť

ESA: Vega-C absolviert erfolgreich den Jungfernflug

Die neue Vega-C-Rakete der ESA hat ihren Jungfernflug absolviert und die Hauptnutzlast LARES-2, eine wissenschaftliche Mission der italienischen RaumfahrtbehĂśrde ASI, in ihre geplante Umlaufbahn befĂśrdert. Sechs CubeSats fĂźr Forschungszwecke aus Frankreich, Italien und Slowenien flogen als sekundäre Nutzlasten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 13. Juli 2022. 13. Juli 2022 – Flug VV21

ESA: Vega-C absolviert erfolgreich den Jungfernflug Weiterlesen Âť

Innovative Mission SALSAT auf ILA in Berlin präsentiert

SALSAT leistet einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen effizienten Nutzung des Funkspektrums. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 23. Juni 2022. Berlin/Backnang, 23. Juni 2022: Durch die immer stärker wachsende Zahl an Satelliten, vor allem Pico- und Nanosatelliten, gibt es inzwischen – besonders in den Frequenzen im VHF- und UHF-Band –

Innovative Mission SALSAT auf ILA in Berlin präsentiert Weiterlesen 

Nanosatellit W-Cube: Testsignale im Q- und W-Band

Hochfrequenzelektronik des Fraunhofer IAF umkreist die Erde. Satellit sendet erstmals Testsignale im Frequenzbereich des Q- und W-Bands. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts fĂźr Angewandte FestkĂśrperphysik IAF. Quelle: Fraunhofer IAF. 6. September 2021 – Im Juni 2021 begann der Nanosatellit ÂťW-CubeÂŤ seine Reise an Bord einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral zum polaren Orbit. Dort wurde

Nanosatellit W-Cube: Testsignale im Q- und W-Band Weiterlesen Âť

Start der Mission Transporter-2 auf einer Falcon-9-Rakete. (Bild: Webcast SpaceX)

SpaceX startet Transporter-2-Mission

Das US-amerikanische Unternehmen SpaceX hat am Mittwoch, den 30. Juni 2021 um 21:31 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich die zweite dedizierte Mission fßr Kleinstsatelliten, Transporter-2, auf einer Falcon 9 durchgefßhrt. Insgesamt wurden 85 Raumfahrzeuge fßr zahlende Kunden sowie 3 Starlink-Satelliten fßr die interne Internetsatellitenkonstellation in einen polaren Orbit befÜrdert. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: ExoLaunch,

SpaceX startet Transporter-2-Mission Weiterlesen Âť

DLR: PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal im Orbit

Pio­nier­start: Klein­sa­tel­lit PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal der Welt im Or­bit. Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) und Tesat-Spacecom (TESAT). Quelle: DLR. Der Kleinsatellit PIXL-1 ist am 24. Januar 2021 um 16:00 Uhr MESZ vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgreich mit einer Falcon-9-Trägerrakete der US-Firma SpaceX in die Erdumlaufbahn gestartet. An Bord des

DLR: PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal im Orbit Weiterlesen 

SONATE: Ein Jahr im Weltraum

Seit einem Jahr ist der Kleinsatellit SONATE der Uni Würzburg bereits im All – und hat Außerordentliches geleistet. Ausgelegt war die Würzburger Raumfahrtmission jedoch nur auf ein Jahr. Eine Information der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg. Three, two, one…lift off! Ein Jahr ist es inzwischen her, dass Bayerns größter Uni-Satellit ins All gestartet ist und

SONATE: Ein Jahr im Weltraum Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen