CryoSat 2

Arktisches Meereis (Bild: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath)

Erdbeobachtung: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Ein internationales Forschungsteam mit AWI-Beteiligung hat ein Verfahren entwickelt, um aus Satellitendaten ganzjährig Eisdicken und Volumen in der Arktis abzuschätzen. Eine Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum fĂźr Polar- und Meeresforschung. Quelle: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum fĂźr Polar- und Meeresforschung 14. September 2022. 14. September 2022 – Die Arktis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schneller erwärmt als […]

Erdbeobachtung: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen Weiterlesen Âť

Arktis: ESAs CryoSat misst Gletschereis

ESA-Satellitenmission CryoSat misst Gletschereis in arktischen Seen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 6. August 2019 – Die rasante Veränderung des Klimas in der Arktis ist nicht nur auf schmelzende Gletscher und rĂźckläufiges Meereis zurĂźckzufĂźhren, sondern auch auf dĂźnnere Eisschichten auf Seen. Mit bildgebenden Sensoren und herkĂśmmlichen Satellitenbeobachtungen kĂśnnen diese

Arktis: ESAs CryoSat misst Gletschereis Weiterlesen Âť

Satelliten Ăźberwachen arktische Eisschmelze

CryoSat 2, ein im Jahr 2010 gestarteter Klimaforschungssatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat erstmals konkrete Aussagen ßber die Volumenänderungen des arktischen Eispanzers während der letzten Jahre ermÜglicht. Entsprechende Ergebnisse wurden in den vergangenen Tagen verÜffentlicht. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, JPL. An der internationalen Forschungskooperation nahmen, neben der ESA und dem Deutschen Zentrum

Satelliten Ăźberwachen arktische Eisschmelze Weiterlesen Âť

Cryosat 2: SIRAL 2 aktiv, LEOP abgeschlossen

Das Radarsystem SIRAL 2 an Bord des europäischen, am 8. April 2010 gestarteten Eisforschungssatelliten Cryosat 2 wurde erfolgreich aktiviert und funktioniert nach ersten Meldungen wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Einige Stunden nachdem das SIRAL 2 genannte Radarsystem zum ersten Mal im All eingeschaltet worden war, konnten am Boden die ersten gewonnenen

Cryosat 2: SIRAL 2 aktiv, LEOP abgeschlossen Weiterlesen Âť

Ex-Interkontinentalrakete schickt Cryosat 2 ins All

Am 8. April 2010 hob pßnktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Dnepr-Rakete im kasachischen Baikonur ab, um den europäischen Eisforschungssatelliten Cryosat 2 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Kosmotras, Roskosmos. Der von Astrium fßr die europäische Weltraumorganisation ESA gebaute Cryosat 2 ist Ersatz fßr das Vorgängermodell Cryosat, das am

Ex-Interkontinentalrakete schickt Cryosat 2 ins All Weiterlesen Âť

Cryosat 2 zurĂźck im Silo

Am Morgen des 1. April 2010 wurde der Raketenkopf mit Cryosat 2 zum Silo gebracht und anschließend auf der Dnepr-Rakete im Silo montiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Kirill Blogovitch. Die europäische Weltraumagentur ESA meldete am 1. April 2010, dass das Krokodil genannte Transportfahrzeug am 31. März 2010 im Integrationsgebäude den Raketenkopf mit

Cryosat 2 zurĂźck im Silo Weiterlesen Âť

Cryosat 2 – Anlauf 2

Die Startkampagne hat neuen Schwung bekommen, die Dnepr-Rakete fßr den Start von Cryosat 2 wurde zwischenzeitlich wie geplant modifiziert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Kirill Blogovitch. Nachdem die Lagerphase von Cryosat 2 am 24. März 2010 formell beendet wurde und die Flugsteuerung fßr die Rakete mit der geänderten Software am 25. März den Zoll

Cryosat 2 – Anlauf 2 Weiterlesen Âť

Cryosat 2: Neuer Starttermin bestätigt

Am 19. März 2010 gab die europäische Raumfahrtagentur ESA einen neuen Starttermin fßr den Eisforschungssatelliten Cryosat 2 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Cryosat 2 soll, wenn es zu keinen weiteren VerzÜgerungen kommt, auf einer Dnepr-Rakete am 8. April 2010 um 15:57 Uhr MESZ im kasachischen Baikonur aus einem Silo gestartet werden. Bei

Cryosat 2: Neuer Starttermin bestätigt Weiterlesen 

Cryosat 2 lässt Druck ab

Aus dem im Raketenkopf eingekapselt im Integrationsgebäude in Baikonur auf den Start wartenden Eisforschungssatellit wurde kontrolliert Stickstoff abgelassen, um den Druck im Niederdruckteil des Antriebssystems an Bord des Satelliten zu senken. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, ESA, Kirill Blogovitch. Der als Purging bezeichnete Prozess wurde am 13. März 2010 angestoßen und war

Cryosat 2 lässt Druck ab Weiterlesen 

Cryosat 2: Neuer Starttermin

Ein offizieller neuer Starttermin fßr den europäischen Eisforschungssatelliten Cryosat 2 wurde bisher nicht bekanntgegeben. Inoffizielle Quellen sprechen vom 25. März 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Raumcon. Am 19. Februar 2010 war der fßr den 25. Februar 2010 vorgesehene Start von Cryosat 2 auf einer Dnepr-Rakete abgesagt worden. Die europäische Raumfahrtagentur ESA begrßndete

Cryosat 2: Neuer Starttermin Weiterlesen Âť

Start von Cryosat 2 am 25. Februar 2010 abgesagt

Die europäische Raumfahrtagentur ESA teilte am 19. Februar 2010 mit, dass der Start des Eisforschungssatelliten Cryosat 2 auf einer Dnepr-Rakete verschoben werden muss. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Kyiv Post. Zuletzt war der Start im kasachischen Baikonur am 25. Februar 2010 vorgesehen. Wegen Befßrchtungen, dass die Treibstoffmenge in der zweiten Stufe der ehemaligen

Start von Cryosat 2 am 25. Februar 2010 abgesagt Weiterlesen Âť

Cryosat 2: Mit dem Krokodil zum Teufel

Am 15. Februar 2010 brachte ein spezielles Transportfahrzeug den in die Raketenspitze eingekapselten Eisforschungssatellit Cryosat 2 zum Silo mit der ursprßnglich als Waffe gebauten Trägerrakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, ESA. Vertont von Peter Rittinger. Das grßn lackierte, Krokodil genannte Transportfahrzeug hatte am 12. Febraur 2010 im Integrationsgebäude MIK den Raketenkopf geladen, um

Cryosat 2: Mit dem Krokodil zum Teufel Weiterlesen Âť

Cryosat 2 in Kasachstan operiert

Die Startvorbereitungen des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Cryosat 2 in Baikonur laufen. Dabei können durchaus Überraschungen auftreten, wie die europäische Weltraumagentur ESA am 29. Januar 2010 berichtete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei den Vorbereitungen des Satelliten musste man die Hilfe einer ortsansässigen Medizinerin in Anspruch nehmen, um ein Problem mit einer Sendeantenne zu lösen.

Cryosat 2 in Kasachstan operiert Weiterlesen Âť

Bodensegment bereit fĂźr Cryosat-2-Mission

Am 7. August 2009 berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA, dass ihr Bodensegment bereit fßr den Flug ihres Erdbeobachtungssatelliten Cryosat-2 ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Eurockot, Astrium, TAS. Cryosat 2 soll nach dem derzeitigen Planungsstand Mitte Dezember 2009 auf einer Dnepr-Rakete von Juschnoje vom Startgelände Baikonur in Kasachstan aus fßr eine mindestens dreieinhalb

Bodensegment bereit fĂźr Cryosat-2-Mission Weiterlesen Âť

CryoSat, die Zweite

Der letzten Oktober beim Start verloren gegangene europäische Erdbeobachtungssatellit CryoSat wird angesichts seiner Bedeutung fĂźr die weltweite Klimaforschung neu gebaut und voraussichtlich im März 2009 gestartet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Bei der letzten Sitzung des „Erdbeobachtungs-Programmrates“ der ESA am Donnerstag und Freitag vergangener Woche in der ESA-Zentrale in Paris wurde beschlossen,

CryoSat, die Zweite Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen