COTS

Zieltermin fĂźr ersten Falcon-9/Dragon-Test

Nachdem in der letzten Woche die Oberstufe der Falcon 9 in Florida eingetroffen ist, steht nun die Endmontage auf dem Plan. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Dabei werden Erst- und Oberstufe sowie die Nutzlast miteinander verbunden. Damit ergibt sich eine 47 Meter hohe und 3,60 m durchmessende Rakete. […]

Zieltermin fĂźr ersten Falcon-9/Dragon-Test Weiterlesen Âť

NASA-Astronauten bei SpaceX zum Training

Erstmals machten sich NASA-Astronauten bei SpaceX mit der im Bau befindlichen Dragon-Transportkapsel direkt vertraut. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceX.com. Insbesondere ging es dabei um die Hochfrequenz-Anlage, die bei der Annäherung der unbemannten Kapsel an die Internationale Raumstation zum Einsatz kommt sowie um Zugang und Nutzung des Innenraums. Die Ausbildungseinheit, an der Tracy Caldwell-Dyson,

NASA-Astronauten bei SpaceX zum Training Weiterlesen Âť

Triebwerk fĂźr geplantes Dragon-Raumschiff getestet

Vorgestern wurde bekannt gegeben, dass SpaceX bereits im vergangenen Monat eines der fĂźr das geplante Frachtraumschiff Dragon gebaute Draco-Triebwerk erfolgreich getestet hat. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: FlightGlobal. Dazu absolvierte das Triebwerk insgesamt 42 Betriebszyklen mit mehr als 4.600 Schub-Impulsen in einer evakuierten Testkammer. Die Gesamtbetriebsdauer des Triebwerkes summierte sich auf insgesamt 50 Minuten.

Triebwerk fĂźr geplantes Dragon-Raumschiff getestet Weiterlesen Âť

SpaceX schmiedet neue Zukunftspläne

Nach dem ersten erfolgreichen Start einer Falcon-1-Trägerrakete am Montag und vorausgegangenen Tests von Triebwerksbßndeln fßr die Falcon 9 geht man mit Selbstbewusstsein die nächsten Aufgaben an, entwickelt aber auch neue Visionen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Raumcon, Flightglobal. Bei den nächsten beiden Falcon-1-Starts sollen Anfang 2009 der malaysischer Satellit RazakSat (sowie einige Tubesats) und

SpaceX schmiedet neue Zukunftspläne Weiterlesen 

Die private Raumfahrt 2006

Der private Sektor gewinnt in der Raumfahrt zunehmend an Bedeutung: Selbst bemannte Orbitalflüge werden wohl bald nicht mehr ausschließlich die Domäne staatlicher Raumfahrtorganisationen sein. In diesem Rückblick soll es deshalb um die Erfolge und Misserfolge (und alles, was dazwischen liegt) privater Firmen im vergangenen Jahr gehen. Autor: Gero Schmidt. Das COTS-Programm der NASAIm Januar 2006

Die private Raumfahrt 2006 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen