Copernicus

Luftqualitätswächter Sentinel 5p fliegt Rockot

Am 29. Januar 2014 gab der Startanbieter Eurockot Launch Services GmbH (Eurockot) mit Sitz in Bremen bekannt, dass er von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit dem Start des Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 5p beauftragt wurde. Quelle: Chrunitschew, Dutch Space, ESA, Eurockot, KNMI, NSO. Vertont von Peter Rittinger. Der beim Start voraussichtlich rund 900 Kilogramm schwere Satellit auf […]

Luftqualitätswächter Sentinel 5p fliegt Rockot Weiterlesen 

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot

Am 9. Februar 2012 wurde zwischen der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und dem Raketenvermarkter, der Eurockot Launch Services GmbH, ein Vertrag ßber den Start der beiden europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2A und Sentinel 3A auf Rockot-Raketen unterzeichnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Eurockot. Die zwei Starts werden in Plesezk im Norden Russlands voraussichtlich ab

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot Weiterlesen Âť

Arianespace soll Sentinel 1A ins All transportieren

Am 16. Dezember 2010 gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) bekannt, dass sie Arianespace beauftragt hat, den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1A auf einer Sojus-Rakete von Kourou aus ins All zu bringen. Nach den derzeitigen Planungen soll der Start im Dezember 2012 erfolgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Sentinel 1A wird eine Startmasse von rund 2.300

Arianespace soll Sentinel 1A ins All transportieren Weiterlesen Âť

DLR wird Mitglied der Charta fĂźr Katastrophenhilfe

Am 19. Oktober 2010 trat das Deutsche Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) der Internationalen Charta fßr Weltraum und Naturkatastrophen bei. Die Unterzeichner dieser Charta erklären sich bereit, im Fall von Naturkatastrophen die Daten ihrer Erdbeobachtungssatelliten fßr die Koordinierung der Katastrophenhilfe zur Verfßgung zu stellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, International Charter Space

DLR wird Mitglied der Charta fĂźr Katastrophenhilfe Weiterlesen Âť

Astrium baut Sentinel 2B

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, einen zweiten Sentinel-Satelliten zum Einsatz fßr das europäische GMES-Programm zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die europäische Weltraumagentur ESA berichtete am 31. März 2010, dass Astrium einen Auftrag im Wert von 105 Millionen Euro erhalten habe, in dessen Rahmen Astrium den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2B bauen soll. Der

Astrium baut Sentinel 2B Weiterlesen Âť

Bayerische Initiative

Die innovativen Chancen des europäischen GMES-Programms mit den in Bayern vorhandenen Potentialen in Wissenschaft und Wirtschaft zu verknĂźpfen, hat sich die bayerische Initiative „GMES bavAIRia“ zum Ziel gesetzt. Am 5. Oktober 2006 wurde sie interessierten Medienvertretern im Bayerischen Staatsministerium fĂźr Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vorgestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. GMES (Global

Bayerische Initiative Weiterlesen Âť

Astronomie seit dem Mittelalter

Die Astronomie gehĂśrte im Mittelalter zu den wenigen praktizierten Wissenschaften – auch wenn sie von kirchlichen Dogmen geprägt war. Autor: Tilman Kaiser FrĂźhes Mittelalter (4 bis 5. Jhd.)Der Kirchenlehrer Augustinus (345-430) akzeptiert die Kugelgestalt der Erde, lehnt aber die Existenz von VĂślkern auf der SĂźdhalbkugel ab (Antipoden). Seine Lehre enthält platonische EinflĂźsse und bewertet den

Astronomie seit dem Mittelalter Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

ESA unterstßtzt humanitäre Reuters Stiftung

Die Direktorin der Reuter-Stiftung, Maureen Marlowe, und der ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme, Jose Achae, haben am 20. Juni 2002 am Londoner Sitz der Reuter Gruppe eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Gemäß dieser Vereinbarung wird die Europäische Weltraumorganisation (ESA) der Reuters-Stiftung und ihrem AlertNet-Informationsdienst helfen, Aufnahmen und Daten von Erdbeobachtungssatelliten der ESA zu

ESA unterstßtzt humanitäre Reuters Stiftung Weiterlesen 

Nach oben scrollen