Copernicus

BKG: Neue Daten im Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten

FĂźr das Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten (Sentinel2-DE) wurden neben den Daten von 2018, 2019, 2020 nun auch Daten von 2021 Ăźbernommen. Eine Information des Bundesamts fĂźr Kartographie und Geodäsie (BKG). Quelle: Bundesamt fĂźr Kartographie und Geodäsie (BKG). 8. März 2022 – Das Bundesamt fĂźr Kartographie und Geodäsie (BKG) hat ein Verfahren zur bedarfsbezogenen Bereitstellung von Fernerkundungsdaten […]

BKG: Neue Daten im Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten Weiterlesen Âť

DLR: Sorge um den deutschen Wald

Satellitendaten machen großflächige Verluste des Baumbestands sichtbar. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 21. Februar 2022 – Gesunde Bäume tragen eine satte dichte Krone. Beim Spazierengehen durch den Wald fällt jedoch auf, dass die grĂźnen Dächer insgesamt recht licht sind. In den letzten Jahren zeigen sich auch vermehrt kahlgeschlagene

DLR: Sorge um den deutschen Wald Weiterlesen Âť

Schweiz: Bundesrat fĂźr Teilnahme an Copernicus

Schweizer Bundesrat strebt Teilnahme an Copernicus an. Eine Medienmitteilung des Bundesrates. Quelle: Schweizerischer Bundesrat. Bern, 16.02.2022 – Der Bundesrat entschied Ende Januar 2022, eine Teilnahme der Schweiz an Copernicus, dem Programm der Europäischen Union (EU) zur Erdbeobachtung, in der aktuellen Programmperiode 2021–2027 anzustreben. Am 16. Februar 2022 hat er das UVEK beauftragt, in Zusammenarbeit mit

Schweiz: Bundesrat fĂźr Teilnahme an Copernicus Weiterlesen Âť

EUSPA: Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation

EUSPA verĂśffentlicht neuen Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation. Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA. Prag, 25. Januar 2022 – Das EU-Weltraumprogramm ist ein Wachstumsmotor fĂźr Unternehmen, der die Wirtschaft stimuliert und Innovation vorantreibt. Der Marktbericht der EUSPA zu Erdbeobachtung und Satellitennavigationssysteme ist der ultimative Leitfaden fĂźr alle, die die Satellitennavigations- und Erdbeobachtungstechnologien der EU in

EUSPA: Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation Weiterlesen Âť

Airbus stellt mit Sentinel-6B zweiten Ozean-Satelliten fertig

Copernicus-Satellit “trifft” bei Tests auf Weltraumbedingungen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 3. Dezember 2021 – Airbus hat mit Sentinel-6B den zweiten Ozean-Satelliten des europäischen Copernicus-Programms fertiggestellt und ausgeliefert und testet ihn nun in den nächsten sechs Monaten aufwendig auf seine Einsatztauglichkeit fĂźr das Weltall. Die „Copernicus Sentinel-6“-Mission

Airbus stellt mit Sentinel-6B zweiten Ozean-Satelliten fertig Weiterlesen Âť

Umweltbeobachtung aus dem All

Institut fĂźr Hygiene und Umwelt Hamburg beteiligt sich an Forschung zur Auswertung von Satelliten-Daten. Eine Pressemeldung des Instituts fĂźr Hygiene und Umwelt. Quelle: Institut fĂźr Hygiene und Umwelt Hamburg. 1. Dezember 2021 – Lässt sich das Gewässer-Monitoring mithilfe von Daten der Erderkundungssatelliten des europäischen Copernicus-Programms verbessern und vereinfachen? Dieser Frage geht das bundesdeutsche Verbundprojekt „Erfassung

Umweltbeobachtung aus dem All Weiterlesen Âť

GFZ: Neue digitale Weiterbildungsformate in der Satelliten-Fernerkundung

Das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam bietet Ăźber seine kĂźrzlich erĂśffnete Webplattform FERN.Lern eine Reihe digitaler Weiterbildungen zur Fernerkundung an. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. Zusammenfassung24. November 2021 – Satellitendaten bieten wertvolle Informationen, um die Erdoberfläche und ihre Prozesse besser zu verstehen, und sie stehen zunehmend kostenfrei zur VerfĂźgung. Damit sind

GFZ: Neue digitale Weiterbildungsformate in der Satelliten-Fernerkundung Weiterlesen Âť

Heiß, heißer, Stadt: OHB koordiniert Projekt CityCLIM

Neue Datenplattform soll Metropolregionen Anpassung an veränderte Klimabedingungen ermÜglichen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 17. November 2021. Europas Metropolen leiden zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Vor allem langanhaltende Hitzewellen stellen dabei eine Bedrohung fßr die Gesundheit der BevÜlkerung dar. Um dieser Bedrohung zu begegnen, ist es wichtig, ihre Ursachen

Heiß, heißer, Stadt: OHB koordiniert Projekt CityCLIM Weiterlesen »

ESA: Menschlicher Fußabdruck aus dem Weltraum ausgemessen

Nach Angaben der UN-Abteilung fßr Wirtschaft und Soziales wird die WeltbevÜlkerung im Jahr 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen erreichen. In städtischen Gebieten leben bereits 55 % der WeltbevÜlkerung, und diese Zahl wird bis 2050 voraussichtlich auf 68 % ansteigen. Die rasche und ungeplante Verstädterung kann in Verbindung mit den Herausforderungen des Klimawandels zu einer Zunahme

ESA: Menschlicher Fußabdruck aus dem Weltraum ausgemessen Weiterlesen »

BLE: Bewertung und Monitoring von Moorflächen

MoorbĂśden sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume. In dem von der Bundesanstalt fĂźr Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Verbundprojekt BEWAMO* werden derzeit wichtige Grundlagen fĂźr einen effektiven Moorbodenschutz gelegt. Eine Presseinformation der BLE. Quelle: BLE. 5. November 2021 – Berliner und Kieler Forschende entwickeln derzeit ein Tool, mit dem Moorflächen hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Kohlenstoff zu

BLE: Bewertung und Monitoring von Moorflächen Weiterlesen 

DLR: Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel

Erdbeobachtungssatelliten kÜnnen sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen und unterstßtzen damit das Pariser Klimaabkommen. Zu den Themen des Earth Information Days vom 3. November zählen die Messung der Eisschilde und der Treibhausgase in der Atmosphäre, sowie die globale Kartierung der Wälder und der Veränderung der Vegetation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums

DLR: Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel Weiterlesen Âť

Bessere Klimadaten durch zehnmal genauere Satellitennavigation

Satelliten liefern tagtäglich wichtige Daten Ăźber Klima und Umwelt. Laut ersten Tests kann eine neue Software von RUAG Space die Echtzeit-Position eines Satelliten im All zehnmal genauer bestimmen als bisher mĂśglich. Genauere Positionsdaten fĂźhren zu präziseren Satellitendaten und helfen, WeltraummĂźll zu vermeiden. Eine Medienmitteilung von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. ZĂźrich/Wien, 27. Oktober 2021 –

Bessere Klimadaten durch zehnmal genauere Satellitennavigation Weiterlesen Âť

AI4EO: Innovationsschmiede fĂźr KI in der Erdbeobachtung

ESA InCubed und das Deutsche Forschungszentrum fßr Kßnstliche Intelligenz (DFKI) haben einen Vertrag zur Unterstßtzung einer neuen Entwicklungsinitiative mit dem Schwerpunkt KI fßr die Erdbeobachtung unterzeichnet. Das Programm der AI4EO Solution Factory sieht die Einrichtung einer Innovationsschmiede vor, in der die KI-Experten des DFKI mit Industriepartnern an neuen Geschäftsszenarien im Bereich der Erdbeobachtung arbeiten. Eine

AI4EO: Innovationsschmiede fĂźr KI in der Erdbeobachtung Weiterlesen Âť

Der Borkenkäfer wird aus dem Weltall beobachtet

Wissenschaftler wollen das Aufkommen des Käfers mit flugzeug- und satellitengestĂźtzter Fernerkundung in einem mĂśglichst frĂźhen Stadium erkennen. Eine Pressemitteilung der Universität Trier. Quelle: Universität Trier. 5. August 2021 – Teile der Fichtenwälder des Nationalparks HunsrĂźck-Hochwald hat der Borkenkäfer bereits in Kahlflächen und Geisterwälder verwandelt. Während im Kerngebiet des Nationalparks eine ungestĂśrte Ausbreitung des Borkenkäfers toleriert

Der Borkenkäfer wird aus dem Weltall beobachtet Weiterlesen 

ESA: Anhaltende Hitzewelle im Mittelmeerraum

Der Mittelmeerraum leidet seit einigen Wochen unter einer Hitzewelle, die zu zahlreichen Waldbränden gefĂźhrt hat. In der TĂźrkei zum Beispiel wird von den schlimmsten Bränden seit mindestens zehn Jahren berichtet. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 3. August 2021 – Die vorliegende Karte enthält Daten des Radiometers fĂźr die Meeres- und Landoberflächentemperatur der

ESA: Anhaltende Hitzewelle im Mittelmeerraum Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen