Constellation

DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission ARTEMIS 1

Passagiere fĂźr ersten Mondflug der NASA sind auf dem Weg nach Florida: „Messpuppen-Zwillinge“ Helga und Zohar sitzen im Cockpit der Orion-Kapsel, um Strahlungswerte während der Mondmission ARTEMIS 1 zu detektieren. Mehr als 10.000 passive Sensoren und 34 aktive Strahlungsdetektoren sind in die 38 Scheiben integriert, aus denen die Puppen zusammengesetzt sind. Eine Pressemitteilung des Deutschen […]

DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission ARTEMIS 1 Weiterlesen Âť

ESM – das Herzstück aller Orion-Raumschiffe. (Bild: NASA/Radislav Sinyak)

DLR: Mit Bremen zum Mond

Das erste Servicemodul ESM-1 für die Orion-Raumkapsel wurde zu großen Teilen in Bremen gebaut und wird nun auch nach der deutschen Hansestadt benannt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Technologie aus Bremen bringt die USA zurück zum MondIm November 2021 wollen die USA ihr erstes, zunächst noch unbemanntes Orion-Raumschiff

DLR: Mit Bremen zum Mond Weiterlesen Âť

Orion-Raumschiff mit ESM 1 fĂźr Artemis I. (Bild: NASA/Radislav Sinyak)

Airbus: Auftrag fĂźr drei weitere Orion-Servicemodule

Fly me to the Moon: Airbus erhält ESA-Auftrag fĂźr drei weitere europäische Servicemodule fĂźr das Orion-Raumschiff der NASA. Mit dem Artemis-Programm zum Mond – Europa ist dabei. Servicemodule werden von Airbus Bremen gebaut – 10 europäische Nationen beteiligt. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Bremen, 02. Februar 2021 –

Airbus: Auftrag fĂźr drei weitere Orion-Servicemodule Weiterlesen Âť

Bild vergrößernESM Nummer 3 in Bremen. (Bild: Airbus)

Struktur fĂźr ESM Nummer 3 in Bremen angekommen

Struktur des dritten Europäischen Servicemoduls fßr Mondlandung in Bremen angekommen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Kßrzlich ist die Struktur, mit der die erste Frau und der nächste Mann auf dem Mond landen und im Rahmen der Mission Artemis III auch wieder zur Erde zurßckkehren werden, in der Integrationshalle am

Struktur fĂźr ESM Nummer 3 in Bremen angekommen Weiterlesen Âť

ESA: Vertrag fĂźr 3. ESM unterzeichnet

Drittes Europäisches Servicemodul fĂźr die Mission zur Landung von Astronauten auf dem Mond – Nun ist es offiziell: Wenn 2024 Astronauten auf dem Mond landen, werden sie vom Europäischen Servicemodul ESM unterstĂźtzt. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) unterzeichnete einen Vertrag mit Airbus Ăźber den Bau des dritten Europäischen Servicemoduls fĂźr das NASA-Raumschiff Orion, das die nächsten

ESA: Vertrag fĂźr 3. ESM unterzeichnet Weiterlesen Âť

DLR: Probesitzen in Orion fĂźr MARE

Weltraumstrahlungsexperiment MARE für Mondflug: DLR- und ISA-Phantome sitzen Probe in NASA-Raumkapsel Orion. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Weltraumstrahlung außerhalb des schützenden Erdmagnetfeldes ist hoch – eine große Belastung für den menschlichen Körper und eine Herausforderung für die zukünftige astronautische Raumfahrt zu Mond und Mars. Das Deutsche Zentrum

DLR: Probesitzen in Orion fĂźr MARE Weiterlesen Âť

EM-1: Die Druckkabine ist fertig

Ein wichtiger Meilenstein im Processing von EM-1, dem ersten Flug des neuen amerikanischen Orion-Raumschiffs zum Mond, wurde vor Kurzem erreicht: Die Druckkabine der Raumkapsel wurde fertiggestellt. Auch wird ein Testartikel des europäischen Servicemoduls nun zahlreichen Belastungstests ausgesetzt. Erstellt von Martin Knipfer. Quelle: NASA, Airbus Defence and Space Es war ein wichtiger Schritt auf der von

EM-1: Die Druckkabine ist fertig Weiterlesen Âť

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion

In der Michoud Assembly Facility nahe New Orleans hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA damit begonnen, die Druckkabine ihres nächsten Orion-Raumschiffs zusammenzuschweißen. Diese Raumkapsel soll tatsächlich 2018 zum Mond fliegen. Unterdessen bestand das Orion-Programm mit einer Überprüfung namens KDP-C einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur bemannten Erforschung der Tiefen des Weltalls. Ein

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion Weiterlesen Âť

Space Launch System – Booster

Die Technologie des Space Launch System, in einer dreiteiligen Artikelreihe. Teil 2: Die Booster. Autor: Martin Knipfer. Die beiden Booster des Space Launch Systems (SLS) sind an den Seiten der Kernstufe befestigt und dienen dazu, mit einem hohen Schub das SLS – gemeinsam mit den Triebwerken der Kernstufe – anzutreiben. Um diesen Schub zu erzeugen,

Space Launch System – Booster Weiterlesen Âť

Orions Hitzeschild ist fertiggestellt

Am vergangenen Mittwoch traf der erste Thermalschild fßr MPCV/Orion im Kennedy Space Center auf Merritt Island, Florida ein. Das bemannte Raumfahrzeug der NASA rßckt damit der Fertigstellung seines ersten raumflugtauglichen Prototyps ein Stßck näher. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, ESA, nasaspaceflight.com, Raumcon. Nach gegenwärtigem Zeitplan der US-RaumfahrtbehÜrde soll der sogenannte Exploration Flight Test-1

Orions Hitzeschild ist fertiggestellt Weiterlesen Âť

Space Launch System

Aus der Asche des Constellation-Programms und des Space Shuttles geboren, soll das Space Launch System (SLS) Amerika zum Mond, zum Mars und darßber hinaus bringen. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann schon im Jahr 2005, zur Zeit der ESAS-Studie (Exploration Systems Architecture Study). Damals suchte die NASA ein Konzept fßr die neu

Space Launch System Weiterlesen Âť

Die NASA steckt in Schwierigkeiten

Letztes Jahr wurde eine neue Richtung fßr die Weltraumexploration der USA festgelegt und sowohl vom Kongress als auch vom Präsidenten abgesegnet. Jetzt geht die NASA in die Offensive und behauptet, die Pläne mit den gegebenen Geldern im gesteckten Zeitrahmen nicht einhalten zu kÜnnen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, spaceflightnow, nasaspaceflight. Vertont von Peter

Die NASA steckt in Schwierigkeiten Weiterlesen Âť

Test des Orion-Rettungssystems

Ein sogenannter Pad Abort an einem fßr das Constellation-Programm entwickelten Orion-Modell wurde am 6. Mai 2010 gegen 15 Uhr MESZ erfolgreich durchgefßhrt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Die Kapsel wurde von einem mit Feststoff arbeitenden Raketenmotor während der 6 Sekunden dauernden Antriebsphase in 1,2 Kilometer HÜhe gebracht. Dabei

Test des Orion-Rettungssystems Weiterlesen Âť

Obama lenkt NASA in neue Richtung

Nach monatelangen Diskussionen und Spekulationen Ăźber den weiteren Kurs der bemannten Raumfahrt in den USA zeichnet sich nun mit der VerĂśffentlichung des NASA-Budgets fĂźr das Haushaltsjahr 2011 eine neue Richtung ab. Das bisherige Constellation-Programm zur bemannten Erforschung des Mondes ist damit Geschichte. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: nasa.gov, whitehouse.gov. Nach dem tĂśdlichen UnglĂźck des

Obama lenkt NASA in neue Richtung Weiterlesen Âť

SternekĂśche in der GerĂźchtekĂźche

Nach der Rede des US-Präsidenten Barack Obama und vor den Verlautbarungen des NASA-Chefs Bolden am Montag kochen die Gerüchte allerorten auf großer Flamme. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, HSF-Comitee, Raumcon, aktuelle Nachrichtenmeldungen. Zum Einen soll der komplizierten wirtschaftlichen Lage entsprochen werden, zum anderen stehen aber auch technologische Führung und eine große Zahl wichtiger

SternekĂśche in der GerĂźchtekĂźche Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen