Columbia

Raumfaher.net und Raumcon

Deutsche Raumfahrtausstellung startet durch

MorgenrĂśthe-Rautenkranz, der Geburtstort des ersten Deutschen im All, Sigmund Jähn, ist um eine Attraktion reicher: Am 8. Juni wird die neue „Deutsche Raumfahrtausstellung“ im modernen Gebäude offiziell erĂśffnet. Ein dreitägiges Festprogramm begleitet diesen Event, der mit einem Vortrag des ESA-Astronauten Thomas Reiter eingeleitet wird, Europas Langzeit-Außerirdischem mit 350 Tagen Weltraumaufenthalt. Quelle: ESA. Schwerpunkte der neuen […]

Deutsche Raumfahrtausstellung startet durch Weiterlesen Âť

Neue ISS-Besatzung mit Brasilianer gestartet

Am 31. März 2006 startete eine neue Langzeit-Besatzung zur ISS. Mit an Bord ist der nun erste Brasilianer im All. Ein Beitrag von Karl Urban und David Langkamp. Quelle: Space.com, Spaceflightnow, Wikipedia. Vertont von Julian Schlund. Die Expedition-13-Crew, bestehend aus dem russischen Kommandanten Pavel Vinogradov und Flugingenieur Jeffrey Williams, startete an Bord ihres Sojus-TMA-8-Raumfahrzeugs. Mit

Neue ISS-Besatzung mit Brasilianer gestartet Weiterlesen Âť

Nächster Shuttle-Start auf Juli verschoben

Der erste Start einer US-Raumfähre in diesem Jahr ist von Mai auf Juli verschoben worden, da es – wie schon im letzten Jahr – Probleme mit Treibstoffsensoren gibt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Das Startfenster fĂźr die Raumfähre Discovery (Mission STS-121) ist nun fĂźr die Zeit vom 1. bis

Nächster Shuttle-Start auf Juli verschoben Weiterlesen 

Drei Shuttle-FlĂźge 2006?

Die amerikanische RaumfahrtbehĂśrde NASA ist optimistisch, dass sie in diesem Jahr drei Shuttle-FlĂźge zur Internationalen Raumstation (ISS) durchfĂźhren kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Wayne Hale, leitender Manager des Space-Shuttle-Programms, sagte auf einer NASA-Pressekonferenz am Dienstag dieser Woche, dass bei einem Start der zweiten „Return to Flight“-Mission STS-121 im

Drei Shuttle-FlĂźge 2006? Weiterlesen Âť

Griffin gibt erste Pressekonferenz

Der neue NASA-Administrator Michael Griffin hat heute Abend im NASA-Hauptquartier in Washington die erste Pressekonferenz seiner Amtszeit gegeben, nachdem er am vergangenen Donnerstag sein Amt angetreten hatte. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: NASA. 18. April 2005 – Griffin legte zu Beginn noch einmal kurz seine Hauptziele und Pläne dar: Die Wiederaufnahme der Shuttle-FlĂźge, eine

Griffin gibt erste Pressekonferenz Weiterlesen Âť

Kostenexplosion im Shuttle-Programm

Die Kosten, um die Shuttle-Flotte wieder flugfähig zu machen, steigen weiter: Die neuesten Schätzungen belaufen sich auf mehr als zwei Milliarden Dollar. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: Associated Press. Am heutigen Mittwoch berichtete NASA-Chef Sean O’Keefe vor einem Senatsausschuss von den erneut nach oben korrigierten Kostenschätzungen. Aller Voraussicht nach wird es mindestens 2,2 Milliarden

Kostenexplosion im Shuttle-Programm Weiterlesen Âť

Boeing hilft NASA bei Schadenseinschätzung

Nach dem schweren Columbia-UnglĂźck hilft Boeing nun der NASA bei der Entwicklung neuer Instrumente, die die Sicherheit erhĂśhen sollen. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Space Daily. Der 1. Februar 2003 war ein schwarzer Tag fĂźr die NASA. Es war der Tag des Columiba-UnglĂźcks und somit der bis heute letze Flug eines Space Shuttles. Doch

Boeing hilft NASA bei Schadenseinschätzung Weiterlesen 

Neues Design fĂźr Shuttle-Tank

Der externe Treibstofftank spielt laut der Untersuchungkomission vom tragischen Unglßck des Space Shuttles Columbia eine kritische Rolle. Die NASA ist nun dabei einen Teil des Treibstofftankes neu zu entwerfen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Hauptsächlich wird die Vorrichtung die den externen Treibstofftank während der Startphase mit dem Shuttle verbindet verbessert. Dem kritischer Bericht

Neues Design fĂźr Shuttle-Tank Weiterlesen Âť

NASA bestätigt Verschiebung

Der erste Shuttleflug findet frßhestens im März 2005 statt. Dies gab die NASA nun auch offiziell bekannt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday. Wie bereits berichtet wird der nächste Flug des amerikanischen Space Shuttles erst im März 2005 stattfinden und damit um weitere sechs Monate verschoben. Dies bestätigte die NASA am Donnerstag nun auch

NASA bestätigt Verschiebung Weiterlesen 

Space Shuttles: Statusbericht

Dem Urteil einer Expertengruppe folgend ist es noch zu frßh die Entscheidung darßber, ob die Shuttle der NASA bereit sind in den Weltraum zurßckzukehren oder nicht, zu treffen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: SpaceDaily. Die Expertengruppe die sich mit dem Fortschritt der NASA seit dem Columbia Unglßck beschäftigt, ist der Meinung, dass es noch

Space Shuttles: Statusbericht Weiterlesen Âť

Neues altes Shuttle ab September

Das bemannte US-Raumfahrtprogramm ruht vorerst. Wann wieder Space Shuttles abheben kĂśnnen, steht buchstäblich in den Sternen… Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: NASA, Spaceflightnow.com. Einige Zeit nun war es still um die geplante Wiederaufnahme der Space Shuttle-FlĂźge seitens der NASA. In Folge des tragischen UnglĂźcks vom 1. Februar dieses Jahres wurde die verbleibende Raumschiff-Flotte der US-Amerikaner

Neues altes Shuttle ab September Weiterlesen Âť

Aus dem Columbia-UnglĂźck lernen

Die Ursache des Absturzes der Columbia steht schon länger fest. Doch wie kÜnnen Ingenieure ähnliche Probleme in Zukunft verhindern? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: CAIB, NASA. Das desastrÜse Ende der Raumfähre Columbia und der Tod der sieben Astronauten an Bord hatte das Versagen technischer und organisatorischer Systeme zur Ursache, meint Prof. Sheila Widnall, Mitglied

Aus dem Columbia-UnglĂźck lernen Weiterlesen Âť

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte?

Zur Zeit findet in Amerika eine Grundsatzdiskussion zur Raumfahrtpolitik statt, wie sie noch vor einem Jahr fast undenkbar gewesen wäre. Den Sinn bemannter Raumflßge zieht kaum jemand ernsthaft in Zweifel, aber immer mehr Politiker drängen auf die Formulierung einer Langzeitstrategie fßr das US-Raumfahrtprogramm, fordern die Festlegung neuer Ziele fßr die NASA, die ßber die Fertigstellung

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte? Weiterlesen Âť

Columbia lost.

Sieben Astronauten verloren am 1. Februar 2003 ihr Leben. Der heute verĂśffentlichte Untersuchungsbericht gibt Auskunft Ăźber das „warum“. Raumfahrer.net fasst die Ergebnisse fĂźr Sie zusammen. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Felix Korsch. Am 26. August 2003 verĂśffentlichte das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) ihren finalen Untersuchungs­bericht zur Columbia-Katastrophe, einer der schlimmsten Unfälle der bemannten Raumfahrt,

Columbia lost. Weiterlesen Âť

STS-107: „Akte Columbia“ geschlossen

Mit dem heute erschienenen US-Untersuchungs-Bericht gilt der Fall der verunglßckten Mission STS-107 als gelÜst. Trotzdem behält der Vorfall einen bitteren Beigeschmack. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, NASA. Lange gab es Spekulationen ßber die Unglßcksursache, welche zu dem tragischen Verlust des Space Shuttles Columbia sowie sieben Astronautenleben am 1. Februar 2003 fßhrte. Nach ßber

STS-107: „Akte Columbia“ geschlossen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen