CNES

TOPEX/Poseidon: Ein verdienter Ruhestand

Auf den ersten Blick wenig spektakulär und doch von essentieller Bedeutung ist die Arbeit im Bereich der satellitengestĂźtzten Erdbeobachtung. Seit jĂźngstem muss dort auf das Arbeitspferd TOPEX/Poseidon verzichtet werden. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA/JPL. Nach fast 62.000 Erdumrundungen im Dienste der Ozeanographie verlor der US-amerikanisch-franzĂśsische Gemeinschaftssatellit durch den Ausfall seines letzten funktionierenden Drallrades […]

TOPEX/Poseidon: Ein verdienter Ruhestand Weiterlesen Âť

Das ATV-Programm nimmt langsam Formen an

Anfang Juni 2003 erreichte das ATV (= „Automated Transfer Vehicle„) der ESA einen neuen Meilenstein, denn ca. 140 internationale Raumfahrtexperten sprachen ihr volles Vertrauen in das Design des ATV aus, nachdem sie die technischen Unterlagen (55.000 Seiten) analysiert hatten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. „Die erfolgreiche Beendigung des Design-Berichts fĂźr das ATV ist ein

Das ATV-Programm nimmt langsam Formen an Weiterlesen Âť

Europa auf der Suche nach extrasolaren Planeten

Ein europäisches Team von Wissenschaftlern aus fünf Nationen sowie der ESA bereitet gegenwärtig die erste Satellitenmission vor, bei der aus der Erdumlaufbahn heraus gezielt nach außerirdischen Welten in fremden Sonnensystemen gefahndet werden soll. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Vorbereitungszeit ist knapp bemessen: Bereits im November 2005 soll COROT starten und mit der

Europa auf der Suche nach extrasolaren Planeten Weiterlesen Âť

Ins Bett fĂźr die Weltraummedizin

Bettruhe ist in. Zumindest unter Weltraummedizinern. In Berlin laufen derzeit die letzten Vorbereitungen fßr die BedRest-Studie, die Mitte Februar beginnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Und in Toulouse wurden jetzt erste Ergebnisse der längsten und komplexesten europäischen Bettruhestudie vorgelegt, die 2001 und 2002 stattfand. Die Studie wurde von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in

Ins Bett fĂźr die Weltraummedizin Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Die Technologie fĂźr Telemedizin schreitet voran

Am 5.Dezember fand an Bord des franzĂśsischen Hospitalschiffs „Sirocco“ eine von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) koordinierte VorfĂźhrung medizinischer Ferndiagnosemethoden statt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Bei dem von der ESA in Zusammenarbeit mit der Abteilung fĂźr raumfahrtmedizinische Physiologie der Universität Tours, dem Laboratoire de Vision et Robotique in Bourges, der Firma Sinters in Toulouse

Die Technologie fĂźr Telemedizin schreitet voran Weiterlesen Âť

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft

In Kürze startet Europa eine verbesserte Ausführung der Ariane 5, die in der Lage sein wird, bis zu 10 Tonnen Nutzlast in die Übergangsbahn zum geostationären Orbit zu befördern (geplanter Starttermin: 28. November). Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Diese neue Entwicklung ist für die absehbare Zukunft der Schlüssel zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit Europas

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft Weiterlesen Âť

Flug 157: Ariane 5 wird starklar gemacht

Die „Ariane 5“-Rakete „10 ton“ wird darauf vorbereitet zwei Satelliten ins All zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: arianespace. Die erste Ariane 5 „10 ton“ mit verbessertem Antrieb ist nach der Generalprobe in der letzten Woche, bei der auch das Vulcain-Haupttriebwerk getestet wurde, zurĂźck im Final Assembly Building. Die Probe des Startsystems beinhaltete

Flug 157: Ariane 5 wird starklar gemacht Weiterlesen Âť

COROT – auf der Suche nach extrasolaren Planeten

Erstmals werden extrasolare Planeten aus der Umlaufbahn der Erde heraus gesucht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: DLR. Mit maßgeblichen Anteilen ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Astronomie-Mission COROT (Convection Rotation and planetary Transits) beteiligt, deren Ziel die hochgenaue Sternenphotometrie ist. Die im Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung des DLR

COROT – auf der Suche nach extrasolaren Planeten Weiterlesen Âť

TOPEX/Poseidon: 10 Jahre nach dem Start

Der franzÜsisch-amerikanische Erdbeobachtungssatellit TOPEX/Poseidon umkreist nun schon zehn Jahre lang als stiller Beobachter der Weltmeere unseren Planeten, und ein Ende dieser erfolgreichen Mission ist nicht abzusehen. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA/JPL. Insgesamt 46.763 Erdorbits hatte TOPEX/Poseidon bis zu seinem zehnjährigen Dienstjubiläum absolviert. Am 10. August 1992 wurde der Forschungssatellit an der Spitze einer

TOPEX/Poseidon: 10 Jahre nach dem Start Weiterlesen Âť

ESA-Astronautin zur Ministerin ernannt

Der ESA-Astronautin Claudie HaignÊrÊ wurde in der neuen franzÜsischen Regierung das Amt der Ministerin fßr Forschung und neue Technologien ßbertragen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Claudie HaignÊrÊ, 45, wurde nach einem brillanten Medizinstudium der Fachrichtung Rheumatologie und Promotion in Neurowissenschaften 1985 von der franzÜsischen Raumfahrtagentur CNES als Astronautenanwärterin ausgewählt. Sie spielte bei der

ESA-Astronautin zur Ministerin ernannt Weiterlesen Âť

Spot 5 erfolgreich gestartet

Mit dem gelungenen Start von Spot 5 setzt die franzĂśsische Raumfahrtagentur einen glänzenden Schlußpunkt unter diese Serie erfolgreicher Erdbeobachtungssatelliten. Autor: Dominik Mayer. Seit dem Start des ersten Spot-Satelliten vor 16 Jahren wurden 10 Millionen Bilder aufgezeichnet von denen 6 Millionen Ăźber den Onlinekatalog Sirius abgerufen werden kĂśnnen (wĂźrde man sich jeden Tag 250 davon ansehen bräuchte man 65 Jahre), die

Spot 5 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Entwicklung der Ariane 5

Dem leider gescheiterten Projekt des europäischen Minishuttles HERMES ist es zu verdanken, dass die Ariane 5 entwickelt wurde. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Wie alles begann…Als Anfang der 1980er Jahre fĂźr diesen die Planungen begannen, wurde schnell klar, dass eine stärkere Trägerrakete notwendig sein wĂźrde.Die Idee der Ariane 5 wurde geboren – sie sollte als

Entwicklung der Ariane 5 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen