CNES

Ariane 1

Mit ihr fing die Erfolgsstory der westeuropäischen Raumfahrt an: die Ariane 1 war einer der bedeutesten Träger der Welt und der erste, der von einer privaten Firma vermarktet wurde. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Die Ariane 1 entstand aus der Asche der gescheiterten Europa und wurde zum Grundstein der europäischen Raumfahrt. Sie war die Urmutter […]

Ariane 1 Weiterlesen Âť

Mission von Parasol wird vielleicht verlängert

Der franzÜsische Erdbeobachtungssatellit Parasol zur Untersuchung von Wolken und Aerosolen in der Atmosphäre befindet sich sieben Jahre nach seinem Start noch in einem solch gutem Zustand, dass die franzÜsische Raumfahrtagentur (CNES) jetzt ßberlegt, seine Mission noch einmal zu verlängern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Ursprßnglich waren zwei Jahre Betrieb des Satelliten im All

Mission von Parasol wird vielleicht verlängert Weiterlesen 

TAS baut Radar fĂźr Erdbeobachtungssatelliten CFOSat

Thales Alenia Space (TAS) gab am 4. Januar 2011 bekannt, von der franzĂśsischen Raumfahrtagentur (CNES) Ende Dezember 2010 beauftragt worden zu sein, ein Instrument fĂźr den chinesisch-franzĂśsischen Erdbeobachtungssatelliten CFOSat zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, Thales Alenia Space. Bei dem SWIM fĂźr Surface Waves Investigation and Monitoring genannten Instrument handelt es sich

TAS baut Radar fĂźr Erdbeobachtungssatelliten CFOSat Weiterlesen Âť

DLR wird Mitglied der Charta fĂźr Katastrophenhilfe

Am 19. Oktober 2010 trat das Deutsche Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) der Internationalen Charta fßr Weltraum und Naturkatastrophen bei. Die Unterzeichner dieser Charta erklären sich bereit, im Fall von Naturkatastrophen die Daten ihrer Erdbeobachtungssatelliten fßr die Koordinierung der Katastrophenhilfe zur Verfßgung zu stellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, International Charter Space

DLR wird Mitglied der Charta fĂźr Katastrophenhilfe Weiterlesen Âť

PICARD liefert seine erste Sonnenansicht

Der am 15. Juni 2010 ins All transportierte französische Sonnenforschungssatellit PICARD lieferte ein erstes Bild der Sonnenscheibe, auf dessen Basis letzte Einstellungen der Datenverarbeitungssysteme für die vom Satelliten erfassten Bilder erfolgen, bevor sein wissenschaftlicher Einsatz beginnt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Vertont von Peter Rittinger. Die französische Weltraumagentur CNES (für Centre national d’études

PICARD liefert seine erste Sonnenansicht Weiterlesen Âť

PRISMA und PICARD: Großer Teufel, kleine Satelliten

Am 15. Juni 2010 brachte eine Trägerrakete des Typs Dnepr, eine konvertierte SS-18-Interkontinentalrakete, die seinerzeit als Satan bezeichnet wurde, drei kleinere Satelliten und eine an der Raketenoberstufe verbleibende Testnutzlast in den Weltraum. Quelle: CNES, ITAR-TASS, Kosmotras, SSC. Die Dnepr-Rakete startete aus einem Silo des Kosmodroms Jasni in der Region Orenburg zum 15. Flug einer Dnepr,

PRISMA und PICARD: Großer Teufel, kleine Satelliten Weiterlesen »

Helios 2B im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen

Der militärische Aufklärungssatellit Helios 2B hat die letzten Abnahmetests auf seiner Umlaufbahn um die Erde ßberstanden. Der Satellit ist voll einsatzfähig und wird in den Regelbetrieb ßbernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS. Vertont von Peter Rittinger. Am 27. April 2010 teilte EADS mit, dass die ersten von Helios 2B aufgenommenen Bilder Offiziellen vom

Helios 2B im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen Weiterlesen Âť

CoRoT findet gemäßigten Exoplaneten

Ein internationales Forscherteam berichtet in der heutigen Ausgabe des Fachmagazins Nature über den Fund eines außergewöhnlichen Exoplaneten mit dem Weltraumteleskop CoRoT. Er ist mit 0,36 astronomischen Einheiten so weit von seinem Zentralstern entfernt wie kein anderer Exoplanet, der mit dieser Methode entdeckt worden ist. Auf ihm könnten somit gemäßigte Temperaturen vorherrschen. Ein Beitrag von Karl

CoRoT findet gemäßigten Exoplaneten Weiterlesen »

Thales Alenia Space baut Jason 3

Am 24. Februar 2010 gab Thales Alenia Space bekannt, von der franzĂśsischen Raumfahrtagentur CNES den Auftrag zum Bau des Ozeanographiesatelliten Jason 3 erhalten zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space. Auf dem Proteus-Bus basierend soll Jason 3 unter anderem mit einem Poseidon 3B genannten Altimeter die Messungen von Jason 1 und

Thales Alenia Space baut Jason 3 Weiterlesen Âť

Parasols Orbit abgesenkt

Die Umlaufbahn des zuvor zu einer Konstellation hintereinander fliegender Raumfahrzeuge zur Erdbeobachtung gehĂśrenden Satelliten Parasol wurde im Dezember 2009 um einige Kilometer abgesenkt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, JPL, NASA. Parasol wurde nach seinem Start am 18. Dezember 2004 und der Inbetriebnahme im All seit Anfang Februar 2005 als Bestandteil des sogenannten A-Train,

Parasols Orbit abgesenkt Weiterlesen Âť

Astrium mit Ariane-5-ME-Entwicklung beauftragt

Am 21. Dezember 2009 wurde bekannt, dass die Europäische Weltraumorganisation ESA Astrium mit einer ersten Entwicklungsphase zur Schaffung einer verbesserten Variante der Ariane 5-Rakete beauftragt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Gßnther Glatzel. Quelle: Astrium, ESA, DLR. Die zu entwickelnde Rakete wird als Ariane 5 ME bezeichnet, ME steht dabei fßr Midlife Evolution. Gegenßber

Astrium mit Ariane-5-ME-Entwicklung beauftragt Weiterlesen Âť

CALIPSO benutzt Backup-Laser

Nach rund dreijähriger Betriebszeit musste der zuerst dauerhaft in Betrieb genommene Laser auf dem in rund 710 Kilometern HÜhe ßber der Erde kreisenden Forschungssatelliten CALIPSO abgeschaltet werden. Die Umschaltung auf einen zweiten Laser gelang, berichtete die franzÜsische WeltraumbehÜrde CNES am 4. Mai 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, NASA. Der am 28. April

CALIPSO benutzt Backup-Laser Weiterlesen Âť

Steuerung von Jason 2 an NOAA Ăźbergeben

Die US-amerikanische Behörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hat nach vier Monaten mit Tests von Satellit und Bodensegment die Kontrolle des am 20. Juni 2008 gestarteten Satelliten Jason 2 am 29. Oktober 2008 von der CNES (Centre National d’Etudes Spatiales), der französischen Weltraumorganisation, übernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT, NOAA, NASA. Der

Steuerung von Jason 2 an NOAA Ăźbergeben Weiterlesen Âť

CALIPSO und Cloudsat in den StartlĂśchern

Am 21. April 2006 soll eine Delta II-Rakete zwei Erdbeobachtungs-Satelliten in den Orbit befÜrdern, die daraufhin eine einzigartige Satelliten-Konstellation ergänzen werden. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA, CNES, Wikipedia. Vertont von Dominik Mayer. Beide Satelliten sollen das Klima und speziell den Einfluss der Wolken untersuchen und dabei das erste globale Atmosphärenprofil liefern. CALIPSO (Cloud-Aerosol

CALIPSO und Cloudsat in den StartlĂśchern Weiterlesen Âť

Neuer Satelliten-Standard am Horizont

Am Mittwoch unterzeichneten Vertreter der Europäischen und der FranzÜsischen Raumfahrtagentur ein Kooperationsabkommen zur Entwicklung der neuen Satelliten-Plattform Alphabus. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA, CNES. Vertont von Dominik Mayer. Dieser Unterzeichnung ging bereits ein Vertrag zu einem Entwicklungsprogramm zwischen den genannten RaumfahrtbehÜrden sowie EADS Astrium und Alcatel Space (heute Alcatel Alenia Space) im Juni

Neuer Satelliten-Standard am Horizont Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen