CNES

Raumfahrer.net und Raumcon

ONERA schließt sich ArianeWorks an

Das franzĂśsische Forschungszentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt ONERA schließt sich der Beschleunigungs- und Innovationsplattform ArianeWorks an. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris, 17. September 2019 – ArianeWorks, die Anfang 2019 von CNES und ArianeGroup ins Leben gerufene und in Pilotprojekten bereits aktive Beschleunigungs- und Innovationsplattform, entwickelt sich weiter. Mit ONERA tritt ein zentraler Akteur […]

ONERA schließt sich ArianeWorks an Weiterlesen »

BruchstĂźcke kohlenstoffreicher Asteroiden

MASCOT bestätigt lange gehegte Vermutung: Kleine BruchstĂźcke kohlenstoffreicher Asteroiden zu fragil, um den Eintritt in die Erdatmosphäre zu Ăźberstehen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ryugu und andere Asteroiden der häufig vorkommenden „C-Klasse“ bestehen aus porĂśserem Material als bisher angenommen. Kleine BruchstĂźcke ihres Materials sind deshalb zu fragil, um

BruchstĂźcke kohlenstoffreicher Asteroiden Weiterlesen Âť

Zusammenarbeit fßr MMX-Marsmond-Rover bekräftigt

DLR unterzeichnet Kooperationsabkommen mit JAXA und CNES auf der Paris Air Show: Ein Rover fĂźr den Marsmond Phobos oder Deimos. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Mars hat zwei Monde, Phobos und Deimos, die als eingefangene Asteroiden den Roten Planeten umkreisen und Ziel der japanischen Mission Martian Moons

Zusammenarbeit fßr MMX-Marsmond-Rover bekräftigt Weiterlesen 

InSight registriert seismisches Signal auf dem Mars

Die schwache ErschĂźtterung kĂśnnte auf ein Marsbeben hinweisen, das sich am 6. April 2019 ereignete. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung. 24. April 2019 – Das Seismometer SEIS an Bord der NASA-Landeeinheit InSight hat mĂśglicherweise das erste Marsbeben aufgezeichnet. Zu der ErschĂźtterung kam es vor etwa zweieinhalb Wochen am 6. April;

InSight registriert seismisches Signal auf dem Mars Weiterlesen Âť

Zum Mond, ohne abzuheben

SIRIUS-19-Isolation am IBMP RAS in Moskau gestartet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 19. März 2019 um 14:00 Uhr Ortszeit (12:00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) hat im Institut fßr Biomedizinische Probleme der Russischen Akademie der Wissenschaften (IBMP RAS) in Moskau ein besonderes Experiment begonnen. Rund vier Monate, bevor sich

Zum Mond, ohne abzuheben Weiterlesen Âť

Freischwebende Blasen und LuftsprĂźnge

Die 33. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) ist am 14. März 2019 auf dem Flughafen Bordeaux-MÊrignac erfolgreich zu Ende gegangen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die 33. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) stand ganz im Zeichen der Wissenschaft. Sie endete

Freischwebende Blasen und LuftsprĂźnge Weiterlesen Âť

Raketenmotor BERTA im DLR-PrĂźfstand gezĂźndet

Am 18. Februar 2019 erreichte die Europäische Weltraumorganisation ESA einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu neuen wirtschaftlicheren Raketen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am Prßfstand P8 in Lampoldshausen absolvierte das BERTA-Triebwerk erfolgreich seine ersten Testlauf. BERTA (Biergoler Raumtransportantrieb) weist eine Besonderheit auf: Das Triebwerk wurde Ende 2018

Raketenmotor BERTA im DLR-PrĂźfstand gezĂźndet Weiterlesen Âť

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen

Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress 2018 (International Astronautical Congress 2018, IAC 2018) unterzeichneten Vertreter der Raumfahrtagenturen aus Japan, Frankreich und Deutschland eine Absichtserklärung, der zufolge man zusammen ein Projekt zur Erforschung der Marsmonde Phobos und Deimos vorantreiben will. Ziel ist der Start einer entsprechenden Mission unter der Bezeichnung MMX im Jahre 2024. Quelle: IAC 2018,

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

…5 …6 neue Startaufträge fĂźr Arianespace

Eutelsat will fßnf Satelliten auf Ariane 6 starten lassen. CNES und DGA einen weiteren. Die ISRO bucht fßr zwei Raumfahrzeuge die Ariane 5. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Arianespace, Raumfahrer.net. Eutelsat Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat habe Arianespace mit dem Transport von fßnf weiteren Satelliten ins All beauftragt, gab der Startanbieter am 10. September 2018

…5 …6 neue Startaufträge fĂźr Arianespace Weiterlesen Âť

Ozeanbeobachter CFOSat kommt noch

Der auf Basis eines chinesischen Satellitenbus aufgebaute chinesisch-franzÜsische Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat soll nach jßngsten Informationen nach zahlreichen VerzÜgerungen nun in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CNES. Ursprßnglich hatte man gehofft, CFOSat Ende 2014 oder im Jahr 2015 auf einen Erdorbit bringen zu kÜnnen. CFOSat

Ozeanbeobachter CFOSat kommt noch Weiterlesen Âť

Le Bourget 2017

Eine kleine Reisegeschichte vom Juni 2017 … Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise, Aerosalon Le Bourget. Los geht’s!Der Wecker klingelt. Es ist Freitag morgen, 4:00 Uhr. Heute ist der Tag, den ich schon im Dezember letzten Jahres vorbereitet hatte. Ich greife die Sammelmappe mit meinen Reisematerialien. Das Einchecken online hat am Vorabend irgendwie

Le Bourget 2017 Weiterlesen Âť

Kurz vor Schluss – Philae gefunden!

Weniger als einen Monat vor dem geplanten Missionsende von Rosetta, konnten Wissenschaftler mit Hilfe der hochauflĂśsenden OSIRIS Kamera den kleinen Lander Philae ausfindig machen. Erstellt von Klaus Donath. Quelle: ESA Darauf hatte man lange gehofft: Das Bild, welches nun definitiv Philae zeigt, wurde am 05.09.206 verĂśffentlicht und am 2. September aus einer Distanz von nur

Kurz vor Schluss – Philae gefunden! Weiterlesen Âť

Kopiert Europa SpaceX fĂźr Ariane 7?

Pressemeldungen aus Frankreich berichten von einem neuen Methantriebwerk, genannt Prometheus, und von einer Kooperation zwischen Europa und Japan bzgl. eines Vehikels, das senkrecht starten und landen kann. Beide Projekte sollen als Vorbereitung fĂźr Ariane 7 dienen. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: FranzĂśsische Pressemeldungen Als Antwort auf die Konkurrenz durch SpaceX entwickelt Airbus D&S derzeit die

Kopiert Europa SpaceX fĂźr Ariane 7? Weiterlesen Âť

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo geht weiter. Am 24. Mai 2016 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS15 von Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus das Satellitenpaar „AlizeĂŠ“ und „Danielè“ fĂźr die Galileo-Navigationssatellitenkonstellation ins All. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, CNES, DLR, ESA, OHB Zusammen mit den zuvor gestarteten Navigationssatelliten und den jetzt in den

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich Weiterlesen Âť

SpaceX startet Jason-3, testet geborgene Erststufe

SpaceX hat am 17. Januar 2016 für NASA, NOAA und CNES erfolgreich Jason-3 gestartet. Bei der Seeplattformlandung fuhr leider ein Landebein nicht richtig aus und die Stufe ist bei der Landung umgefallen. Vor ein paar Tagen wurde außerdem die im Dezember 2015 gelandete Erststufe einem erfolgreichen kurzen Triebwerkstest unterzogen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle:

SpaceX startet Jason-3, testet geborgene Erststufe Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen