CNES

Arianespace: MicroCarb fliegt auf Vega C

MicroCarb ist ein Wissenschaftssatellit, der weltweit CO2-Speicher und -Quellen kartografieren wird. Mit dem für 2023 geplanten Start soll der 190 kg schwere Satellit in einen sonnensynchronen Orbit 650 km über der Erde gebracht werden. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Évry, Frankreich, 18. Januar 2022 – Arianespace wurde von der ESA – im Rahmen einer […]

Arianespace: MicroCarb fliegt auf Vega C Weiterlesen »

Erste Ariane-6-Stufen auf dem Weg nach Kourou

Die für die kombinierten Tests auf dem Startplatz in Kourou bestimmte Haupt- und Oberstufe der Ariane 6 haben die ArianeGroup-Standorte Les Mureaux und Bremen verlassen und ihre Reise zum europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana angetreten. Dort werden die beiden Stufen im Gebäude für die Trägerraketenmontage von ArianeGroup integriert und bilden das Kernstück für die kombinierten Tests.

Erste Ariane-6-Stufen auf dem Weg nach Kourou Weiterlesen »

InSight: Vibrationen des Mars offenbaren Untergrund-Beschaffenheit

Seismologische Untersuchungen im Rahmen der NASA-Marsmission InSight zeigen abwechselnde Lagen von Basalt und Sedimenten in der Region Elysium Planitia und erlauben so Rückschlüsse auf die Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Untergrunds / Veröffentlichung in ‘Nature Communications’. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln. 23. November 2021 – Seismische Daten aus Elysium Planitia, der

InSight: Vibrationen des Mars offenbaren Untergrund-Beschaffenheit Weiterlesen »

Weltraum-Aufklärungssystem CERES erfolgreich gestartet

Das von Airbus und Thales entwickelte Weltraum-Aufklärungssystem CERES ist erfolgreich gestartet. Es baut auf den Signalaufklärungs-Demonstratoren ESSAIM und ELISA auf. Eine gemeinsame Pressemitteilung von Airbus Defence and Space und Thales. Quelle: Airbus Defence and Space. Kourou, 16. November 2021 – Die von Airbus Defence and Space und Thales für die französische Beschaffungsbehörde DGA entwickelten und

Weltraum-Aufklärungssystem CERES erfolgreich gestartet Weiterlesen »

ESA: Thomas Pesquet zurück von der ISS

ESA-Astronaut Thomas Pesquet kehrt nach sechsmonatigem Aufenthalt im Orbit zurück. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 9. November 2021 – Der ESA-Astronaut Thomas Pesquet ist am 9. November 2021 zusammen mit dem NASA-Astronauten Shane Kimbrough, der NASA-Astronautin Megan McArthur und dem JAXA-Astronauten Akihiko Hoshide zur Erde zurückgekehrt und beendete damit seine zweite sechsmonatige

ESA: Thomas Pesquet zurück von der ISS Weiterlesen »

"OneSat - der Maßstab für flexible Satelliten" (Bild: Airbus)

OneSat Final Design Review erfolgreich abgeschlossen

Airbus‘ vollständig rekonfigurierbarer OneSat-Satellit mit hoher Kapazität macht großen Schritt nach vorn. Unterstützung durch ESA, UKSA und CNES stimuliert Innovation in der europäischen Industrie und verbessert Raumfahrtlösungen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Airbus hat einen wichtigen Meilenstein für die flexible OneSat-Satelliten-Produktlinie erreicht: Das Final Design Review

OneSat Final Design Review erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen »

Blick auf Bartolomeo vom Truss aus. (Bild: NASA)

ESA bucht zwei Nutzlasten auf Bartolomeo-Plattform

Experimente zur Exobiologie und Materialexposition auf der neuen ISS Nutzlastplattform. Rahmenvertrag mit Airbus erleichtert zukünftige Buchungen durch die ESA. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Bremen / Noordwijk – Die Europäische Weltraumorganisation ESA und Airbus haben sich auf Serviceaufträge für zwei unabhängige Nutzlastmissionen geeinigt, die in den Jahren 2022

ESA bucht zwei Nutzlasten auf Bartolomeo-Plattform Weiterlesen »

Vertragsunterzeichnung in Vernon (Bild: ArianeGroup)

Vertrag für Prometheus-Tests unterzeichnet

ArianeGroup und CNES unterzeichnen Vertrag für Prometheus-Tests. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris – Anlässlich des Besuchs des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und des Ministers für Wirtschaft, Finanzen und Aufschwung Bruno Le Maire sowie des Ministers für die Überseegebiete Sébastien Lecornu am ArianeGroup Standort in Vernon unterzeichneten André-Hubert Roussel, CEO von ArianeGroup und Jean-Yves

Vertrag für Prometheus-Tests unterzeichnet Weiterlesen »

Montage der ersten Oberstufe der Ariane 6 erfolgt

Erfolgreiche Montage der ersten Oberstufe der Ariane 6. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Die Teams von ArianeGroup in Bremen haben die allererste Oberstufe der Rakete Ariane 6 montiert – mit der „Hochzeit“ der Tanks und dem Triebwerkshalter, der mit dem wiederzündbaren Vinci-Triebwerk ausgerüstet war. Bei dieser Operation war höchste Präzision gefordert, denn es war

Montage der ersten Oberstufe der Ariane 6 erfolgt Weiterlesen »

P120C im statischen Brennversuch in Kourou. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/CSG)

ArianeGroup: P120C-Triebwerk getestet

Erfolgreiche finale Testzündung des P120C-Triebwerks für Ariane 6 und Vega-C. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Am 7. Oktober 2020 wurde das P120C am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zum dritten Mal erfolgreich getestet. Die Erprobung erfolgte auf dem Prüfstand für Feststofftriebwerke (Banc d’Essai des Accélérateurs à Poudre – BEAP), der von der französischen Raumfahrtbehörde CNES

ArianeGroup: P120C-Triebwerk getestet Weiterlesen »

DLR: Erste Tests zur Landung des MMX-Rovers

Im freien Fall zum Marsmond Phobos: Erste Tests zur Landung des Martian Moons eXploration Rover. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Mission Martian Moons eXploration (MMX) der japanischen Raumfahrtagentur JAXA wird bei ihrem Start 2024 einen deutsch-französischen Rover mitführen, der auf dem Marsmond Phobos landen und die Oberfläche

DLR: Erste Tests zur Landung des MMX-Rovers Weiterlesen »

RFA: Arbeit mit CNES an Startplatz in Kourou

Rocket Factory Augsburg und CNES arbeiten an der Einrichtung eines Startplatzes für Microlauncher in Kourou. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, Deutschland. Die Rocket Factory Augsburg AG (RFA), eine Beteiligung des deutschen Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat den größten Teil eines Projektes der Phase 0/A mit der französischen Raumfahrtbehörde CNES zur Realisierung

RFA: Arbeit mit CNES an Startplatz in Kourou Weiterlesen »

Ariane-5-Start am 16. August 2020. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/CSG)

Dritter erfolgreicher Start der Ariane 5 im Jahr 2020

Bei ihrem dritten Start in diesem Jahr beförderte die Ariane 5, betrieben von Arianespace, drei Satelliten ins All – im Auftrag der Betreiber B-SAT, Intelsat und Space Logistics LLC. Ariane 5 transportierte drei Satelliten in den geostationären Transferorbit und stellte erneut einen Leistungsrekord auf. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Kourou, den 15.August 2020 –

Dritter erfolgreicher Start der Ariane 5 im Jahr 2020 Weiterlesen »

OHB Sweden: 10 Jahre Prisma

OHB Sweden: Satellitenmission Prisma feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Satelliten Mango und Tango haben vier Jahre miteinander „getanzt“. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Kista, Schweden, 15. Juni 2020. Heute vor zehn Jahren, am 15. Juni 2010, hat die schwedische Satellitenmission Prisma ihre Reise in den Orbit angetreten. OHB Sweden, ein Tochterunternehmen des

OHB Sweden: 10 Jahre Prisma Weiterlesen »

3D-Druck für 3U-CubeSat

Professioneller 3D-Druck und Verbundwerkstoffe, die neue Revolution in der Welt der Miniatursatelliten. Eine Pressemitteilung der CRP Group. Quelle: CRP Group. Die Revolution, die durch die steigende Anzahl an derzeit hergestellten und in die Umlaufbahn gebrachten Kleinsatelliten eingeleitet wurde, versetzt die Raumfahrtindustrie in große Aufregung. Die Technologien der additiven Fertigung unterstützen nicht nur diesen tiefgreifenden Wandel,

3D-Druck für 3U-CubeSat Weiterlesen »

Nach oben scrollen