Chrunitschew

Sterchs geknickte FlĂźgel

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti funktionieren die beiden im letzten Jahr gestarteten russischen Such- und Rettungssystemsatelliten Sterch 1 und Sterch 2 nicht wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: COSPAS-SARSAT, NPO Poljot, RIA Novosti, Roskosmos. RIA Nowosti berichtete am 19. Januar 2010 von einem Interview mit dem Chef der russischen RaumfahrtbehĂśrde Roskosmos, […]

Sterchs geknickte FlĂźgel Weiterlesen Âť

Doppelstartsystem fĂźr Proton

International Launch Services hat bereits im Herbst angekßndigt, die Initiative zur Entwicklung eines Doppelstartsystems fßr die russische Proton-Trägerrakete ergreifen zu wollen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow. Dadurch wäre die Proton in der Lage, zwei mittelschwere Nutzlasten mit einem Mal in einen Transferorbit fßr die Geostationäre Umlaufbahn zu befÜrdern. Derartige Nutzlasten mit Massen um

Doppelstartsystem fĂźr Proton Weiterlesen Âť

Proton-M bringt drei Glonass-Satelliten ins All

Um 11:38 Uhr MEZ am 14. Dezember 2009 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 in Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Lenta. Beim 350. Start einer Proton-Rakete wurde der von Chrunitschew gebaute Träger mit einer von RSC-Energia hergestellten Block-DM-Oberstufe verwendet. Die Orbitaleinheit

Proton-M bringt drei Glonass-Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All

Am 2. November 2009 hob pĂźnktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Rockot Rakete im russischen, rund 800 Kilometer nĂśrdlich von Moskau gelegenen Plesetsk ab, um die Satelliten SMOS zur Erdbeobachtung und Proba 2 zur Technologieerprobung in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, DLR, CNES. Bei der dreistufigen Rockot des Anbieters Eurockot

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All Weiterlesen Âť

STSat 2 von SĂźdkorea gestartet

Heute Nachmittag Ortszeit, 10 Uhr MESZ, wurde von sßdkoreanischen Naro-Raumfahrtzentrum erstmals eine Trägerrakete des Typs KSLV 1 (Korean Satellite Launch Vehicle 1) gestartet. Die zu transportierende Nutzlast war der Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Korea Aerospace Research Institute. Die Trägerrakete ist eine gemeinschaftliche Entwicklung russischer und sßdkoreanischer Ingenieure, die

STSat 2 von SĂźdkorea gestartet Weiterlesen Âť

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet

Am 11. August 2009 hob pĂźnktlich um 21:47 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Asiasat 5 der Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die vierte

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten

Am 6. Juli 2009 um 3:26 Uhr MESZ wurden auf einer dreistufigen Rockot-Rakete die Satelliten Kosmos 2451 bis Kosmos 2453 im russischen Plesetsk vom Startplatz 133/3 gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, Roscosmos, itar-tass, Interfax, novosti-kosmonavtiki.ru. Bei den Satelliten handelt es sich wahrscheinlich um militärische Kommunikationssatelliten zum Speichern und Weiterleiten von Informationen vom

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten Weiterlesen 

Erste postsowjetische Triebwerksentwicklung

Am 26. Juni 2009 berichtete die russische Raumfahrtagentur Roskosmos, dass die Brennversuche mit dem FlĂźssigkeitsraketentriebwerk 14D23/RD-0124A erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Das Triebwerk ist die erste komplette Neuentwicklung seit AuflĂśsung der Sowjetunion. Es liefert Ăźber 300 Sekunden einen Schub von etwa 300 kN und kommt sowohl in der Ăźberarbeiteten

Erste postsowjetische Triebwerksentwicklung Weiterlesen Âť

Startanlage fĂźr nahen KSLV-1 Start fertiggestellt

Am 11. Juni 2009 berichtete der Korea Herald, dass SĂźdkoreas erste Anlage fĂźr Raketenstarts in den Weltraum, das Naro Space Center, vollendet worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreaherald.co.kr, koreatimes.co.kr, NASA, ko.wikipedia.org. Die Anlage in Goheung in der Provinz SĂźd-Jeolla auf der Insel Oenaro, 475 Kilometer sĂźdlich der sĂźdkoreanischen Haupstadt Seoul soll Ende

Startanlage fĂźr nahen KSLV-1 Start fertiggestellt Weiterlesen Âť

Kommunikationssatellit fĂźr Protostar gestartet

Am 16. Mai 2009 hob um 2:57 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Protostar 2 fĂźr Protostar in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die zweite ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Kommunikationssatellit fĂźr Protostar gestartet Weiterlesen Âť

Pleiten, Pech und Pannen mit KazSat

Zum am 18. Juni 2006 auf einer Proton-K-Rakete gestarteten kasachischen Kommunikationssatelliten KazSat 1 besteht keine Verbindung mehr. Der Satellit wird als nicht mehr betriebsfähig bezeichnet. Ein entscheidend verbesserter Nachfolgesatellit soll eine erheblich hÜhere Zuverlässigkeit erreichen. Quelle: Chrunitschew, sat-nd.com, tmcnet.com, idga.org, aic.gov.kz . Am 2. Dezember 2008 hatte die kasachische WeltraumbehÜrde den Verlust von KazSat 1

Pleiten, Pech und Pannen mit KazSat Weiterlesen Âť

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet

Am 10. Dezember 2008 hob pĂźnktlich um 14:43 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Ciel 2 der Ciel Satellite Group aus Toronto, Kanada in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die fĂźnfzehnte ILS-Proton-Mission fĂźr SES Americom, Partner

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

SSAF-3R

Alle Infos zur SSAF-3R Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: UDM Nutzlastbeschreibung:Das russische UDM verfĂźgt Ăźber fĂźnf Kopplungsstutzen wird der Verbindung von Druckmodulen dienen, ähnlich den amerikanischen Nodes. Nachdem es von seinem Proton Startfahrzeug abgetrennt wurde, wird es ein autonomes Rendezvous mit dem Nadir Kopplungsstutzen des Service Module „Swjesda“ durchfĂźhren und ankoppeln. Danach werden die SolarzellenflĂźgel

SSAF-3R Weiterlesen Âť

Zweiter Start eines Satelliten innerhalb von acht Stunden

Das amerikanisch-russische Joint Venture International Launch Services (ILS) hat den amerikanischen TV-Satelliten EchoStar VIII mit Hilfe einer Proton-Rakete erfolgreich in die geplante Erdumlaufbahn transportiert und damit zwei Satelliten innerhalb von nur acht Stunden gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: International Launch Services. Der Start erfolgte um 07:15 Uhr (MESZ), gut sechseinhalb Stunden später wurde der Satellit

Zweiter Start eines Satelliten innerhalb von acht Stunden Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen