China

Wissenschaftliche Ausrüstung von Chang`e 3

Die vorgestern Abend gestartete Mondsonde Chang`e 3 soll nach ihrer Landung auf dem Erdtrabanten umfangreiche wissenschaftliche Forschungen ausführen und die dabei anfallenden Daten zur Erde senden. Das erste Bahnmanöver auf dem Weg zum Mond wurde gestern gegen 8.50 Uhr MEZ abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CAST, BISSE, NASA, Spaceflight101, Raumcon. Die Mission besteht […]

Wissenschaftliche Ausrüstung von Chang`e 3 Weiterlesen »

Chang`e 3 auf dem Weg zum Mond

Vor knapp 2 Stunden startete die chinesische Mondsonde Chang`e 3 an der Spitze einer modifizierten Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B zu einer Reise zum Erdtrabanten. Nach 37 Jahren soll erstmals wieder eine unbemannte Landung auf dem Mond stattfinden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CAST, CCTV, Spaceflight101, Raumcon. Der Start erfolgte gegen 18.30 Uhr

Chang`e 3 auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Morgen soll ein chinesischer Mondlander starten

Dies ist einer Veröffentlichung der ESA zu entnehmen. Chinesische Offizielle sprechen hingegen von den ersten Tagen im Dezember. Der Lander führt auch ein kleines Fahrzeug mit, welches zur Erkundung der Umgebung des Landeortes eingesetzt werden soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CAST, CCTV, ESA, Raumcon. Der Start der dritten Mondsonde Chang’e 3 aus dem

Morgen soll ein chinesischer Mondlander starten Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Shiyan 5 gestartet

Am 25.11.2013 startete der Satellit an der Spitze einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Der Start fand gegen 3.12 Uhr MEZ vom Raumfahrtgelände in Jiuquan statt. Aufgabe des Raumfahrzeuges ist die Fernerkundung der Erde mit experimenteller Technologie. Dazu wurde Shiyan 5 (Experiment 5) in eine

Shiyan 5 gestartet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Yaogan 19 gestartet

Vom chinesischen Raumfahrtzentrum Taiyuan startete heute morgen eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 4C mit einem staatlichen Fernerkundungssatelliten an der Spitze. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Der Start von Yaogan 19 erfolgte gegen 4.31 Uhr MEZ. Wenige Minuten später befand sich die Nutzlast im sonnensynchronen Zielorbit in einer Höhe von etwa

Yaogan 19 gestartet Weiterlesen »

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 18

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 18 gelangte am 29. Oktober 2013 in den Weltraum, berichtete beispielsweise das chinesische Staatsfernsehen am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, chinesisches Verteidigungsministerium, Raumfahrer.net, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer zweistufigen Rakete des

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 18 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Chinesischer Technologiesatellit gestartet

Am 25. Oktober gelangte der Satellit Shijian 16 in eine erdnahe Umlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Raumcon. Er soll dort verschiedene Parameter der kosmischen Umgebung erfassen, darunter Strahlung und deren Auswirkung auf die Hochatmosphäre. Außerdem sollen sich weitere Experimente an Bord befinden. Shijian 16 umläuft die Erde auf einer Bahn mit einer

Chinesischer Technologiesatellit gestartet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Auch China testet eine Feststoffrakete

Bereits am Mittwoch startete von Jiuquan aus eine Rakete des Typs Kuaizhou, die ausschließlich mit Feststoffstufen arbeitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight101, Skyrocket, Raumcon, RN. Beim Start am 25. September 2013, gegen 6.37 Uhr MESZ, wurde ein Satellit namens Kuaizhou 1 ins All transportiert. Offiziell gilt er als Katastrophenbeobachter und gelangte in eine

Auch China testet eine Feststoffrakete Weiterlesen »

China startet neuen, verbesserten Wettersatelliten

Am 23. September 2013 startete von Taiyuan aus eine Rakete des Typs Langer Marsch 4C, um den chinesischen Wettersatelliten Feng Yun 3C in den Weltraum zu bringen. Quelle: CMA, NSMC. Der Start erfolgte um 05:07 Uhr MESZ vom Startkomplex 9 des Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Die Rakete hob um

China startet neuen, verbesserten Wettersatelliten Weiterlesen »

Drei chinesische Satelliten gestartet

Dabei handelt es sich um Yaogan 17A, B und C. Die Satelliten fliegen in einer Dreiecksformation und dienen der Erdobservation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Space Launch Report, Raumcon, CAST. Von offizieller chinesischer Seite werden wissenschaftliche Anwendungen wie Landvermessung, Katastrophenmanagement oder Erntevorhersagen als Hauptanwendungen angegeben. Die Dreiecksformation weist allerdings darauf hin, dass die

Drei chinesische Satelliten gestartet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

China startet drei Technologiesatelliten

Die Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 4C hob heute Nacht gegen 1.37 Uhr MESZ vom Startzentrum in Taiyuan ab. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, NSF. An Bord befanden sich die Satelliten Chuangxin 3 (Innovation), Shiyan 7 (Experiment) und Shijian 15 (Praxis). Bei letzterem vermutet man, dass damit ein experimenteller Manipulatorarm ins All gelangt,

China startet drei Technologiesatelliten Weiterlesen »

Shijian 11-05 gestartet

Gestern wurde der chinesische Satellit Shijian 11-05 vom Kosmodrom Jiuquan aus gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Über die Aufgaben des Orbiters ist international wenig bekannt. Shijian bedeutete etwa so viel wie Erprobung oder Übung. Offiziell dient der Satellit weltraumwissenschaftlichen und technologischen Experimenten. Vermutet wird, dass Shijian mit hochauflösenden Kameras ausgerüstet ist, welche

Shijian 11-05 gestartet Weiterlesen »

Chinesische Raumfahrer zurück auf der Erde

Die chinesischen Raumfahrer Nie Haisheng, Zhang Xiaoguang und Wang Yaping sind heute Nacht gegen 2.07 Uhr MESZ nach mehr als zweiwöchigem Flug in der Inneren Mongolei gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, CCTV. Vertont von Peter Rittinger. Bereits etwa 10 Minuten zuvor war die Landekapsel per Radar und mit optischen Instrumenten noch vor

Chinesische Raumfahrer zurück auf der Erde Weiterlesen »

Umkopplungstest mit Shenzhou 10

Wie chinesische Medien melden, hat das Raumschiff Shenzhou 10 heute früh erneut von der Raumstation abgekoppelt und diese anschließend umflogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, CCTV. Zunächst entfernte sich das Raumschiff nach der Abkopplung gegen 1.02 Uhr MESZ in Flugrichtung nach vorn, wurde dann auf eine höhere Bahn gebracht, wodurch es langsamer wurde

Umkopplungstest mit Shenzhou 10 Weiterlesen »

Manuelle Kopplung von Shenzhou 10 und Tiangong 1

In der Nacht unserer Zeit koppelte das chinesische Raumschiff Shenzhou 10 von der Raumstation Tiangong 1 ab und führte anschließend ein manuelles Annäherungs- und Kopplungsmanöver aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CCTV, Xinhua, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Dies diente vor allem dem Training der Raumfahrer. In den kommenden Jahren will man den Aufbau

Manuelle Kopplung von Shenzhou 10 und Tiangong 1 Weiterlesen »

Nach oben scrollen