China

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 8 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit Gaofen 8 gelangte am 26. Juni 2015 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BSEI, CALT, CAST, CASTC, china.org, CGMS, CNSA, english.gov.cn, people.cn, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch […]

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 8 gestartet Weiterlesen »

Wettersatellit Feng Yun 2G aus China gestartet

Am 31. Dezember 2014 startete von Xichang aus eine Rakete des Typs Langer Marsch 3A, um den gegenüber seinen Vorgängern verbesserten chinesischen Wettersatelliten Feng Yun 2G in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CMA, NSMC, Raumfahrer.net. Der Start erfolgte um 02:02 Uhr MEZ vom Satellitenstartzentrum Xichang (Xichang Satellite Launch

Wettersatellit Feng Yun 2G aus China gestartet Weiterlesen »

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3C im Regelbetrieb

Am 5. Mai 2014 übergab die chinesische Behörde für Wissenschaft, Technik und Verteidigungsindustrie den Wettersatelliten Feng Yun 3C offiziell an das Chinesische Meteorologische Amt (CMA). Seit dem 10. Juni 2014 ist Feng Yun 3C im Regelbetrieb im Einsatz. Quelle: China News Service, China.org, Chainadaily.com, CMA, WMO. Bis mindestens 2018 soll der am 23. September 2013

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3C im Regelbetrieb Weiterlesen »

CASC

Chinesischer Satellit Shijian 11-06 gestartet

Am 31. März 2014 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 11-06 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: big5.gov.cn, CALT, mod.goc.cn, Xinhua. Befördert wurde der von der China Spacesat Co. Ltd unter Ägide der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) entwickelte Satellit von einer

Chinesischer Satellit Shijian 11-06 gestartet Weiterlesen »

Ursache für LM-4B-Versager mit CBERS 3 identifiziert

Die 1980 gegründete internationale Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten aus China, die China Great Wall Industry Corporation (CGWIC) hat sich am 3. März 2014 zu der Ursache des Fehlstarts einer Rakete vom Typ Langer Marsch 4B (LM-4B) mit dem Erdbeobachtungssatelliten China-Brazil Earth Resources Satellite 3 (CBERS 3) an Bord im Dezember 2013 geäußert. Ein Beitrag

Ursache für LM-4B-Versager mit CBERS 3 identifiziert Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Yutu und Chang`e wieder im Aktivmodus

Das chinesische Roboter-Fahrzeug auf dem Mond, Yutu, ist bereits am Freitag Abend unserer Zeit autonom aus dem Ruhemodus aufgewacht. Der Lander führte diese Prozedur in der heutigen Nacht durch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Genau geschah dies nach Angaben chinesischer Medien am 10. Januar, 22.09 Uhr MEZ. Seit dem 26. Dezember war er

Yutu und Chang`e wieder im Aktivmodus Weiterlesen »

Mondrover Yutu liefert erste wissenschaftliche Daten

Das APX-Spektrometer des chinesischen Mondrovers Yutu wurde am 25. Dezember 2013 erstmals eingesetzt, um die chemische Zusammensetzung der Mondoberfläche zu bestimmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Institute of High Energy Physics/Chinese Academy of Sciences. Am 14. Dezember 2013 landete die chinesische Raumsonde Chang`e 3 im nördlichen Bereich des Mare Imbrium auf dem Mond. Noch

Mondrover Yutu liefert erste wissenschaftliche Daten Weiterlesen »

Túpac Katari unter Kontrolle Boliviens

Steuerung und Überwachung des am 20. Dezember 2013 von China aus gestarteten Kommunikationssatelliten Túpac Katari wurden nach Angaben der Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten aus China, der China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), an bolivianische Spezialisten übergeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, CGWIC, Xinhua. Die Übertragung der entsprechenden Aufgaben erfolgte am 27. Dezember

Túpac Katari unter Kontrolle Boliviens Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Bolivien

Am Freitag, dem 20. Dezember 2013 wurde der Kommunikationssatellit Túpac Katari alias TKSat 1 von einer chinesischen Langer-Marsch-3B/E-Rakete für Bolivien ins All gebracht. Der Start erfolgte gegen 17:42 Uhr MEZ am Freitag bzw. um 00:42 Pekinger Zeit samstags. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, CALT, CGWIC, eju!, la veridica, Ministerio de Comunicación del Estado

China startet Kommunikationssatellit für Bolivien Weiterlesen »

Landeplatz von Chang`e 3 identifiziert

Mit Hilfe der Aufnahmen, die vom Lander während des Abstiegs zur Erde übermittelt wurden und hochauflösender Mondkarten, deren Daten vor allem vom Lunar Reconnaissance Orbiter stammen, haben Mitarbeiter der NASA und andere Raumfahrt-Interessierte den Landeplatz der Sonde recht genau identifiziert. Ein Beitrag von Gertrud Felber und Günther Glatzel. Quelle: Air&Space Smithsonian, Lunar and Planetary Institute,

Landeplatz von Chang`e 3 identifiziert Weiterlesen »

Yutu ist unterwegs

Das mit Chang`e 3 auf dem Mond eingetroffene Roboterfahrzeug hat am Abend die Rampe verlassen und ist ein paar Meter auf der Mondoberfläche gefahren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CCTV. Zuvor wurden die wichtigsten Systeme aktiviert. Dazu gehörten die Energieversorgung, die Kommunikationseinrichtungen und die Kameras. Noch auf der Oberseite des Landers wurde ein Panorama

Yutu ist unterwegs Weiterlesen »

Chang`e 3 ist gelandet

Heute am frühen Nachmittag, gegen 14.12 Uhr MEZ, ist die chinesische Mondsonde Chang`e 3 im Meer des Regens gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CCTV, Raumcon, RN. Damit steht erstmals seit 1976 wieder ein neues, von Menschen gefertigtes Forschungslabor auf dem Erdtrabanten. Dieses besteht aus einem Lander und einem Fahrzeug, mit deren Instrumenten in

Chang`e 3 ist gelandet Weiterlesen »

Chang`e 3: Orbitabsenkung erfolgreich

Ein auf der erdabgewandten Seite des Mondes stattgefundenes Bremsmanöver hat den mondnächsten Punkt der Sonde Chang`e 3 auf etwa 15 km absinken lassen. Damit sind die Voraussetzungen für einen Landeversuch am 14. Dezember erfüllt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, RN. Im Kontrollzentrum in Peking warteten die Techniker und Planer gespannt auf Telemetrie vom

Chang`e 3: Orbitabsenkung erfolgreich Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit

Der Brasilianisch-chinesische Erdbeobachtungssatellit CBERS 3 bzw. Ziyuan I-03 sollte heute früh in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn transportiert werden. Wegen einer Fehlfunktion in der Trägerrakete gelang dies jedoch nicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Raumcon. Der Start erfolgte mit einer Rakete des Typs Langer Marsch 4B gegen 4.23 Uhr vom Raumfahrtzentrum Taiyuan aus. Einer kurzen

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit Weiterlesen »

Chang`e 3 im geplanten Mondorbit

Die chinesische Mondsonde hat gestern vormittag das erste Ziel ihres Fluges erreicht, den Eintritt in eine Mondumlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CCTV, BISSE, Raumcon, Spaceflight101. Nach dem Start am 1. Dezember wurden zwei Anpassungsmanöver ausgeführt. Das erste fand am 2. Dezember statt und verlief erfolgreich. Das zweite Manöver am 3. Dezember war so

Chang`e 3 im geplanten Mondorbit Weiterlesen »

Nach oben scrollen