China

China startet erste eigene Raumstation

Am 29. September 2011 um 15:16 Uhr MESZ startete von Jiuquan aus eine Langer-Marsch-2G-Rakete. An deren Spitze befand sich die erste chinesische Raumstation, Tiangong 1. Ein Beitrag von Daniel Maurat & Günther Glatzel. Quelle: CCTV, CNSC, NSF. Vertont von Peter Rittinger. Start von Tiangong 1. (Video: CCTV) Der Start erfolgte um 21:16 Uhr Ortszeit (15:16 […]

China startet erste eigene Raumstation Weiterlesen »

Chinasat 1A im All

Am 18. September 2011 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 1A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinanews.com, miit.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 18:33 Uhr MESZ von der Rampe Nr. 2 des Startgeländes Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC)

Chinasat 1A im All Weiterlesen »

Chinesischer Start fehlgeschlagen

Beim dritten chinesischen Start diese Woche erreichte die Rakete vom Typ Langer Marsch nicht ihr Ziel. Dabei ging ein experimenteller Satellit verloren Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Xinhua, NSF, SFN. Der Start erfolgte am 17. August 2011 um 18:28 Uhr Ortszeit beziehungsweise um 11:28 Uhr MESZ von der Startrampe SLS-2/603 des Jiuquan Satellite Launch

Chinesischer Start fehlgeschlagen Weiterlesen »

PAKSAT 1R vor dem Start

Nach derzeitigen Planungen wird Mitte August 2011 vom Xichang-Satellitenstartzentrum (XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan aus der pakistanische Kommunikationssatellit PAKSAT 1R auf einer chinesischen Trägerrakete in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGWIC, NSF, raumfahrer.net, SUPRACO. PAKSAT 1R ist entsprechend des R für Replacement in seinem Namen als Ersatz für den seit

PAKSAT 1R vor dem Start Weiterlesen »

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3B im Regelbetrieb

Am 26. Mai 2011 übergab die chinesische Behörde für Wissenschaft, Technik und Verteidigungsindustrie den experimentellen Wettersatelliten Feng Yun 3B nach einer über sechsmonatigen Test- und Inbetriebnahmephase offiziell an das Chinesische Meteorologische Amt (CMA). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CMA, CRI. Vertont von Peter Rittinger. Drei Jahre lang soll der am 4. November 2010 auf

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3B im Regelbetrieb Weiterlesen »

Chinesischer Navsat Compass IGS2 im All

Am 17. Dezember 2010 wurde der siebte chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer über der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Chinanews, Xinhua. Der Start erfolgte um 21:20 Uhr MEZ von der Rampe LA-3 des Startgeländes Xichang (Xichang

Chinesischer Navsat Compass IGS2 im All Weiterlesen »

Chinasat 20A im All

Am 24. November 2010 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 20A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinesisches Verteidigungsministerium, Jane’s Information Group, SinoDefence.com, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:09 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in

Chinasat 20A im All Weiterlesen »

Shijian 6G und 6H und im All

Am 6. Oktober 2010 startete von Taiyuan aus eine Rakete, um die beiden chinesischen Satelliten Shijian 6G und 6H in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinesisches Verteidigungsministerium, Xinhua. Der Start erfolgte um 2:49 Uhr MESZ im Taiyuan Satellite Launch Center in der nordchinesischen Provinz Shanxi, abgekürzt als TSLC bezeichnet. Die

Shijian 6G und 6H und im All Weiterlesen »

Chang’e 2 startet am chinesischen Nationalfeiertag

Die Vorbereitungen für den Start der zweiten chinesischen Mondsonde Chang’e 2 laufen auf Hochtouren. Die Rakete absolvierte in Xichang einen dritten Probecountdown, die Nutzlastsektion wurde mit ihr verbunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Radio International, Global Times. Am 25. September 2010 konnten die Techniker auf dem Startgelände Xichang in der südwestchnisischen Provinz Sichuan

Chang’e 2 startet am chinesischen Nationalfeiertag Weiterlesen »

Yaogan 11 gestartet

China hat einen weiteren Satelliten ins All gebracht, welcher der Fernerkundung dienen soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, NORAD. Yaogan 11 gelangte am 22. September an der Spitze einer Trägerrakete vom Typ Chang Zheng 2D in eine erdnahe Umlaufbahn. Er umläuft unseren Heimatplaneten in einer Höhe zwischen 625 und 656 Kilometern bei einer

Yaogan 11 gestartet Weiterlesen »

Peoples Republic of China

Chinesischer Komsat SinoSat 6 gestartet

Am 4. September 2010 wurde der chinesische Kommunikationssatellit SinoSat 6 gestartet. Der Start erfolgte auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete vom Xichang-Satellitenstartzentrum (XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan um 18:14 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, ChinaNews, China.org.cn, People’s Daily Online, Xinhua. Vor Ort war der 5. September 2010 bereits angebrochen, als die Langer

Chinesischer Komsat SinoSat 6 gestartet Weiterlesen »

Compass G3 ergänzt chinesische Navigationssatelliten

Am 2. Juni 2010 wurde der dritte chinesische geostationäre Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Compass in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: calt.com, chinanews.com.cn, septentrio.com. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 17:53 Uhr MESZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan. Es handelte sich um

Compass G3 ergänzt chinesische Navigationssatelliten Weiterlesen »

Chinas neue Raketenfamilie mit Ausblick auf den Mond

Nach Konzepten für die ChangZheng 5 vor einigen Jahren und die CZ 6 im letzten, wird die Raketenfamilie durch die CZ 7 abgerundet. Beim Aufbau einer neuen Raketenfabrikation plant man offenbar auch schon größeres mit ein. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: AviationWeek. Die ChangZheng 5 besteht aus einer neu entwickelten, 5 Meter durchmessenden Zentralstufe,

Chinas neue Raketenfamilie mit Ausblick auf den Mond Weiterlesen »

Compass G1 gestartet – die wahre Frequenz-Geschichte

Der erste Raumflugkörper, der im Jahr 2010 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht wurde, ist ein chinesischer Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 alias Compass. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, InsideGNSS, Stanford’s 2009 PNT Challenges and Opportunities Symposium, Graz University of Technology. Der Start erfolgte um 17:12 Uhr MEZ

Compass G1 gestartet – die wahre Frequenz-Geschichte Weiterlesen »

Nach oben scrollen