China

Beidou lokal einsatzbereit

Das chinesische Satellitennavigationssystem Beidou (übersetzt: Kompass) ist auf etwa einem Drittel der Erdoberfläche einsatzbereit. Dies wurde von einem staatlichen chinesischen Informationsbüro gestern offiziell mitgeteilt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: GPS World. Vertont von Peter Rittinger. Gegenwärtig befinden sich 10 chinesische Navigationssatelliten der zweiten Generation im All. Die der ersten Generation waren für Testzwecke gedacht […]

Beidou lokal einsatzbereit Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Nigeria

Gestern startete am späten Nachmittag MEZ eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B/E mit dem TV-Satelliten NigComSat 1R. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NasaSpaceFlight. Der Satellit mit einer geplanten Funktionsdauer von 15 Jahren und einer Startmasse von 5,1 t soll im Geostationären Orbit bei 42,5 Grad Ost stationiert werden. Er verfügt über 4 Transponder

China startet Kommunikationssatellit für Nigeria Weiterlesen »

Landung von Shenzhou 8 geglückt

Heute Mittag um 12:33 MEZ landete das unbemannte chinesische Raumschiff Shenzhou 8 wieder in der Inneren Mongolei. An Bord der Rückkehrkapsel befand sich auch das deutsch-chinesische Gemeinschaftsexperiment SIMBOX. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: CCTV, Xinhua, raumfahrer.net, NSF. Vertont von Peter Rittinger. Zunächst koppelte das Raumschiff gestern Abend um 18:30 Uhr Pekinger Zeit (11:30 Uhr

Landung von Shenzhou 8 geglückt Weiterlesen »

Shenzhou 8

Der erste unbemannte Flug seit über neun Jahren war ein weiteres Novum für Chinas bemanntes Raumfahrtprogramm: die erste Kopplung eines chinesischen Raumschiffes. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: EADS Astrium, DLR, Raumfahrer.net, CCTV, China Manned Space Engineering Office. Vorgeschichte: Die Vorgeschichte dieses Fluges reicht bis ins Jahr 2006: damals stellte China ssein Konzept für eine

Shenzhou 8 Weiterlesen »

Shenzhou 8 an Tiangong 1 angedockt

Am 2. November 2011 um 18:29 Uhr MEZ führte China die erste Kopplung zwischen dem Raumschiff Shenzhou 8 und der Raumstation Tiangong 1 durch. Ein Beitrag von von Daniel Maurat. Quelle: CCTV, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Seit dem Start von Shenzhou 8 am Montagabend unserer Zeit Raumfahrer.net berichtete jagte das Raumschiff seinem Ziel, der

Shenzhou 8 an Tiangong 1 angedockt Weiterlesen »

Shenzhou 8 startet mit SIMBOX ins All

Heute um 22.58 Uhr MEZ startete von Jiuquan aus eine Langer Marsch 2F-Rakete mit der Shenzhou 8-Raumkapsel in den Weltraum. Ziel ist die erste Kopplung des chinesischen Weltraumprogramms mit der Raumstation Tiangong 1. Erstmals mit an Bord ist die deutsch-chinesische Experimentieranlage SIMBOX. Erstellt von Daniel Maurat & Ian Benecken & Simon Plasger. Quelle: CCTV, DLR,

Shenzhou 8 startet mit SIMBOX ins All Weiterlesen »

Shenzhou 7

Chinas dritter bemannter Raumflug war ein weiteres Novum für das Reich der Mitte: neben der ersten Drei-Mann-Besatzung führe man auch den ersten chinesischen Weltraumausstieg durch. Ein Beitrag von Daniel Maurat und Günther Glatzel. Quelle: China Manned Space Engineering Office. Vorgeschichte Schon kurz nach der Landung von Shenzhou 6 im Jahr 2005 war schnell klar, dass

Shenzhou 7 Weiterlesen »

Shenzhou

Die Shenzhou-Raumschiffe sind die Basis der bemannten chinesischen Raumfahrt. Mit ihnen flog der erste Taikonaut in den Orbit und es wird als Zubringer die chinesischen Raumstationen versorgen. Ein Beitrag von Felix Korsch und Daniel Maurat (vom 14.08.2003, aktualisiert 30.10.2011, Rechtschreibkorrektur 29.12.2020). Quelle: China Manned Space Engineering Office, Xinhua. Geschichte Die Geschichte eines bemannten chinesischen Raumschiffes

Shenzhou Weiterlesen »

Das deutsch-chinesische Gemeinschaftsprojekt SIMBOX

Mit 17 Experimenten bestückt wird SIMBOX an Bord von Shenzhou 8 in den Orbit fliegen. Während das Raumschiff an der chinesischen Raumstation Tiangong 1 angedockt ist, werden in ihr verschiedene biologische Phänomene untersucht. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: DLR, EADS Astrium. Sie ist nur 25 kg schwer und hat nur ein Volumen von 34

Das deutsch-chinesische Gemeinschaftsprojekt SIMBOX Weiterlesen »

Kaituozhe 1

Sie ist Chinas geheimnisvollster Träger: die Kaituozhe 1 wird neben ihren offiziellen Starts noch mit mehreren Versuchen des chinesischen Militärs in Verbindung gebracht. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers beruht, wie bei vielen anderen Trägerraketen, auf militärischen Entwicklungen: 1965 entschloss sich die chinesische Regierung, die Erforschung von Feststofftriebwerken für strategische Raketen zu starten.

Kaituozhe 1 Weiterlesen »

Langer Marsch 3

Die Langer Marsch 3 ist heute Chinas wichtigster Träger für geostationäre und Satelliten, die in eine hohe Umlaufbahn müssen. Sie ist maßgeblich beim chinesischen Beidou-Navigationssystem beteildigt und startete beide chinesischen Mondsonden. Erstellt von Daniel Maurat Geschichte Die Geschichte der Langen Marsch 3 begann damit, dass China in den späten 1970ern zwar Träger besaß, mit denen

Langer Marsch 3 Weiterlesen »

Langer Marsch 2F

Sie ist die Hauptstütze des chinesischen bemannten Raumfahrtprogramms: Die Langer Marsch 2F startet die bemannten Shenzhou-Kapseln ins All. Ein Beitrag von Daniel Maurat (19.10.2011, aktualisiert Juni 2013, Rechtschreibkorrektur 30.12.2020). Quelle: CGWIC, China Manned Space Engineering Office. Geschichte China begann im Jahr 1992 damit, ein eigenes bemanntes Raumfahrtprogramm aufzubauen, das Programm 921. Dieses beinhaltete den moderaten

Langer Marsch 2F Weiterlesen »

Langer Marsch 2

Sie bildeten für Jahre das Rückgrat der chinesischen Raumfahrt und brachten die ersten Taikonauten ins Weltall: Die Langer Marsch 2 ist auch heute noch essentieller Bestandteil der chinesischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: CALT, CGWIC. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann Ende der 1960er Jahre. Zu dieser Zeit arbeitet man in China an

Langer Marsch 2 Weiterlesen »

Langer Marsch 1

Sie wurde Chinas erste Trägerrakete: die Langer Marsch 1 machte das Reich der Mitte zur fünften Raumfahrtnation. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieser Trägerrakete begann in den 1960er Jahren. Das China unter Mao Tse Tung war gerade dabei, eigene Nuklearwaffen zu entwickeln, um so von den damaligen Supermächten (USA / UdSSR) als gleichwertig anerkannt

Langer Marsch 1 Weiterlesen »

Nach oben scrollen