Chile

Von links nach rechts: der chilenische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Juan Gabriel Valdés, die chilenische Ministerin für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation, Aisén Etcheverry Escudero, der NASA-Administrator Bill Nelson und die stellvertretende Staatssekretärin im US-Außenministerium für Ozeane und internationale Umwelt- und Wissenschaftsangelegenheiten, Jennifer R. Littlejohn, posieren für ein Foto nach der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens am Freitag, den 25. Oktober 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington. Die Republik Chile ist das 47. Land, das die Artemis-Vereinbarungen unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit der am Artemis-Programm der NASA teilnehmenden Länder bei der Erforschung des Weltraums festlegen. (Bild: NASA/Keegan Barber)

NASA begrüßt Chile als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Chile unterzeichnete das Artemis-Abkommen am Freitag während einer Zeremonie, die von NASA-Administrator Bill Nelson am Hauptsitz der Behörde in Washington ausgerichtet wurde. Chile ist damit die 47. Nation und das siebte südamerikanische Land, das sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums für die gesamte Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 25. Oktober 2024 Washington, […]

NASA begrüßt Chile als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Container, 4MOST-Cable Wrap Verladung. (Bild: AIP)

AIP: 4MOST-Meilenstein – Erste große Lieferung nach Chile

Ein bedeutender Meilenstein für das 4MOST-Projekt: Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beginnt mit der ersten großen Lieferung den Versand des 4MOST-Instruments nach Chile. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: AIP 29. Februar 2024. 29. Februar 2024 – Am Donnerstag, den 29. Februar, startet mit dem Cable Wrap System das größte Teilsystem von 4MOST seine Reise

AIP: 4MOST-Meilenstein – Erste große Lieferung nach Chile Weiterlesen »

Die Segmente des Hauptspiegels M1 des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO warten in den Anlagen von Safran Reosc in Frankreich auf ihre Fertigstellung. 798 sechseckige Segmente werden am ELT zusammenarbeiten und als ein riesiger Spiegel mit einem Durchmesser von 39 Metern fungieren. Um die Herausforderung zu meistern, innerhalb von sieben Jahren eine so große Anzahl von polierten Segmenten zusammen mit 133 Ersatzteilen zu liefern, muss Safran Reosc eine Spitzenproduktionsrate von fünf Spiegeln pro Woche erreichen. (Foto: Safran)

Erste Segmente des weltweit größten Teleskopspiegels nach Chile verschifft

Die Konstruktion des Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die ersten 18 Segmente des Hauptspiegels (M1) wurden an die ESO geliefert und nach Chile verschifft. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 18. Dezember 2023. 18. Dezember 2023 – Nach ihrer Ankunft in Chile werden

Erste Segmente des weltweit größten Teleskopspiegels nach Chile verschifft Weiterlesen »

Verkleinerte Modelle von Observatorien sind unter anderem in der Ausstellung zu sehen. (Bild: Lucas Labadie)

Entdeckungsreise durch den Kosmos: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Köln an

Vom 31. Juli bis 2. August macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Köln und lädt Besucher*innen auf Entdeckungstour durch das Universum ein. Der Eintritt ist frei. Mit dabei ist auch ein Ausstellungsstück des Instituts für Astrophysik der Universität zu Köln. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln 25. Juli 2023. 25.

Entdeckungsreise durch den Kosmos: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Köln an Weiterlesen »

Nachtaufnahme des im Bau befindlichen ELT auf dem Cerro Armazones Dieses Bild, aufgenommen Ende Juni 2023, zeigt eine Webcam-Aufnahme der Baustelle des Extremely Large Telescope der ESO auf dem Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste. Dort sind Ingenieurinnen und Ingenieure, Handwerkerinnen und Handwerker gerade dabei, die Struktur der Teleskopkuppel in einem rasanten Tempo zu montieren. Die Stahlkonstruktion, die sich jeden Tag sichtbar verändert, wird bald die für Teleskopkuppeln typische runde Form annehmen. Der Sternenhintergrund wird dominiert vom Zentrum der Milchstraße, unserer Heimatgalaxie, und den Großen und Kleinen Magellanschen Wolken, zwei Zwerggalaxien, die unsere Galaxie umkreisen. (Bild: ESO)

Das Extremely Large Telescope der ESO ist zur Hälfte fertiggestellt

Das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) ist ein revolutionäres bodengebundenes Teleskop mit einem 39 Meter großen Hauptspiegel und wird das größte Teleskop der Welt für sichtbares und infrarotes Licht sein: das weltweit größte Auge am Himmel. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 11. Juli 2023. 11. Juli 2023

Das Extremely Large Telescope der ESO ist zur Hälfte fertiggestellt Weiterlesen »

Diese Serie von Bildern, die mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO aufgenommen wurde, zeigt die Entwicklung der Trümmerwolke, die bei der Kollision der NASA-Raumsonde DART mit dem Asteroiden Dimorphos ausgestoßen wurde. Das erste Bild wurde am 26. September 2022, kurz vor dem Einschlag, aufgenommen, das letzte fast einen Monat später am 25. Oktober. In diesem Zeitraum haben sich verschiedene Strukturen entwickelt: Brocken, Spiralen und ein langer Schweif aus Staub, der von der Sonnenstrahlung fortgetragen wird. Der weiße Pfeil in jedem Bild markiert die Richtung der Sonne. Dimorphos umkreist einen größeren Asteroiden namens Didymos. Der weiße horizontale Balken entspricht 500 Kilometern, aber die Asteroiden sind nur 1 Kilometer voneinander entfernt, so dass sie auf diesen Bildern nicht zu erkennen sind. Die Streifen im Hintergrund, die Sie hier sehen, sind auf die scheinbare Bewegung der Hintergrundsterne während der Beobachtungen zurückzuführen, während das Teleskop das Asteroidenpaar verfolgte. (Bild: ESO/Opitom et al.)

Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART

Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 21. März 2023. 21. März 2023 – Der kontrollierte Einschlag war ein Test

Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART Weiterlesen »

Der Konusnebel ist Teil einer Sternentstehungsregion im Weltall, NGC 2264, in etwa 2500 Lichtjahren Entfernung. Sein säulenartiges Aussehen ist ein perfektes Beispiel für die Formen, die sich in riesigen Wolken aus kaltem molekularem Gas und Staub entwickeln können, die für die Entstehung neuer Sterne bekannt sind. Dieser faszinierende neue Blick auf den Nebel wurde mit dem FOcal Reducer and Low Dispersion Spectrograph 2 (FORS2) am Very Large Telescope (VLT) der ESO aufgenommen und anlässlich des 60-jährigen Bestehens der ESO veröffentlicht. (Bild: ESO)

Die ESO feiert 60 Jahre internationaler Zusammenarbeit mit der Aufnahme einer wundersamen Sternenfabrik

Seit 60 Jahren ermöglicht die Europäische Südsternwarte (ESO) Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt, die Geheimnisse des Universums zu entdecken. Wir begehen diesen Meilenstein mit einem neuen Bild des Konusnebels, einer Sternenfabrik, die mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO aufgenommen wurde. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 10. November 2022.

Die ESO feiert 60 Jahre internationaler Zusammenarbeit mit der Aufnahme einer wundersamen Sternenfabrik Weiterlesen »

Mario Juric (Bild: Kirsten Müller)

Asteroid Day 2022: Das Large Synoptic Survey Telescope (LSST)

Beim technischen Briefing des Asteroid Day 2022 gab Mario Juric, Professor für Astronomie an der University of Washington und Direktor des dortigen DiRAC (Institute for Data-intensive Astrophysics and Cosmology) einen Ausblick auf das Large Synoptic Survey Telescope (LSST). Ein Beitrag von Kirsten Müller und Ingo Muntenaar. Das Large Synoptic Survey Telescope ist ein seit 2011

Asteroid Day 2022: Das Large Synoptic Survey Telescope (LSST) Weiterlesen »

SOFIA in Chile gelandet

SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist am 18. März 2022 um 11:08 Uhr Ortszeit auf dem internationalen Flughafen von Santiago de Chile gelandet. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 18. März 2022 – In den nächsten zwei Wochen wird

SOFIA in Chile gelandet Weiterlesen »

ESO und internationale Partner appellieren an UN, dunklen und stillen Himmel der Erde zu schützen

Eine internationale Kooperation unter Beteiligung der ESO hat dem UN-Komitee zur friedlichen Nutzung des Weltraums (COPUOS) ein neues Papier vorgelegt, mit dem ein besserer Schutz des dunklen, stillen Himmels angestrebt wird. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. 7. Februar 2022 – Das Papier wurde heute auf der Sitzung des wissenschaftlichen und

ESO und internationale Partner appellieren an UN, dunklen und stillen Himmel der Erde zu schützen Weiterlesen »

ASAS-SN-15lh: Hellste bisher beobachtete Supernova

Mit einem kleinen automatisierten Teleskopsystem wurde eine Supernova mit einer gegenüber üblichen Sternenexplosionen mehrere Tausend Mal größeren Helligkeit erfasst. Die neue Nova gibt Forschern einige Rätsel auf. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: American Association for the Advancement of Science (AAAS), The Kavli Institute for Astronomy and Astrophysics at Peking University (KIAA-PKU), The Ohia State University

ASAS-SN-15lh: Hellste bisher beobachtete Supernova Weiterlesen »

Chile übergibt Land für den Bau des E-ELT an die ESO

Am vergangenen Sonntag überreichte der Präsident der Republik Chile die kürzlich unterzeichneten Dokumente zur Übergabe des Landes um den Cerro Armazones durch die chilenische Regierung an die ESO. Der Cerro Armazones, ein 3.060 Meter hoher Berg in den chilenischen Anden, wird der zukünftige Standort des European Extremely Large Telescope sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Chile übergibt Land für den Bau des E-ELT an die ESO Weiterlesen »

Radioteleskop APEX wurde um Weitfeldkamera erweitert

Das Radioteleskop APEX wurde kürzlich mit einer Weitfeldkamera ausgestattet, welche Beobachtungen im Submillimeterbereich ermöglicht. Die neue Kamera bildet eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Instrumentarium von APEX und wird die Tiefe und den Detailreichtum der Beobachtungen zusätzlich erhöhen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei dem Atacama Pathfinder Experiment (kurz „APEX“) handelt es sich um

Radioteleskop APEX wurde um Weitfeldkamera erweitert Weiterlesen »

Das feurige Band des Orion

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt ein gewaltiges Band aus Gas und Staub in der Orion-Molekülwolke. Das erkennbare orangefarbene Glimmen stellt ein schwaches Leuchten dar, welches von kaltem interstellarem Staub verursacht wird und dessen Wellenlänge zu groß ist, um für das menschliche Auge sichtbar zu sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Das feurige Band des Orion Weiterlesen »

Nach oben scrollen