Charon

Der Zwergplanet in voller Pracht: das weiß-beige Herz, rechtsseitig etwas runzelig, links daneben eine rötlich-dunkle Ebene mit größeren Kratern, im Norden weiß bis geblich vergletschert. Die um den Südpol liegenden Regionen liegen im Schatten.

AstroGeo Podcast: Plutos Herz und vier Sorten Eis

Pluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplaneten eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert.

AstroGeo Podcast: Plutos Herz und vier Sorten Eis Weiterlesen Âť

Vorbeiflug von New Horizons 2015 an Pluto und Charon

FĂźnf Jahre New-Horizons-Vorbeiflug am Pluto

Beim Vorbeiflug 2015 zeigen Fotos und Messdaten von Pluto und seinem Mond Charon eine bizarre, dynamische Eiswelt. Zweites Ziel war 2019 das 30 Kilometer große Kuipergürtelobjekt Arrokoth. New Horizons ist so weit von der Erde entfernt, dass nun Parallaxenmessungen an nahen Sternen möglich sind. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle:

FĂźnf Jahre New-Horizons-Vorbeiflug am Pluto Weiterlesen Âť

Pluto – die Überraschung des Jahres 2015

Zu den gelungenen Überraschungen des Jahres 2015 zählen sicher die erstmaligen Nahaufnahmen Plutos durch die Sonde New Horizons. Der langsame Bilddatenstrom vom Rand des Sonnensystems zur Erde bietet auch drei Monate nach dem Vorbeiflug immer neue faszinierende Einblicke in eine mitunter erstaunlich Erd-ähnlichen Welt. Autor: Roland Rischer. Quelle: NASA, JHUAPL, SWRI, Spaceflight Now, Raumcon Die

Pluto – die Überraschung des Jahres 2015 Weiterlesen »

Pluto und Charon – Erstmals in Farbe

Nur noch 23 Tage, dann hat die Raumsonde New Horizons das Ziel ihrer Reise – den Zwergplaneten Pluto – erreicht. Bisherige Analysen zeigten, dass die Raumsonde bei der Passage des Pluto wohl nicht durch ein dort vermutetes Ringsystem gefährdet sein wird. Erstmals konnte jetzt zudem eines der Kamerasysteme der Raumsonde sowohl Pluto als auch dessen

Pluto und Charon – Erstmals in Farbe Weiterlesen Âť

New Horizons fotografiert auch Plutos kleinste Monde

Erstmals konnte die Hauptkamera der Raumsonde New Horizons vor zwei Wochen auch die beiden kleinsten der fĂźnf bisher bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto abbilden. In 14 Tagen wird die Raumsonde zudem mit einer Beobachtungskampagne beginnen, in deren Verlauf nach weiteren, bisher unentdeckten Monden und einem eventuell den Pluto umgebenden Ringsystem gesucht werden soll. Ein Beitrag

New Horizons fotografiert auch Plutos kleinste Monde Weiterlesen Âť

VerfĂźgt Pluto Ăźber eine Polkappe?

Erstmals konnte die LORRI-Kamera der Raumsonde New Horizons jetzt Helligkeitsunterschiede auf der Oberfläche ihres zukĂźnftigen Ziels – dem Zwergplaneten Pluto – ausmachen. Diese Fotos verleiten die beteiligten Wissenschaftler zu der Annahme, dass zumindestens einer der beiden Pole des Pluto von einer Polkappe bedeckt sein kĂśnnte. ZukĂźnftige Aufnahmen der Raumsonde sollen der Öffentlichkeit fast in Echtzeit

VerfĂźgt Pluto Ăźber eine Polkappe? Weiterlesen Âť

Kamera von New Horizons zeigt den Plutomond Charon

Im Rahmen einer optischen Navigationskampagne fertigte die Hauptkamera der Raumsonde New Horizons Aufnahmen des Zwergplaneten Pluto an, auf denen auch dessen größter Begleiter – der Mond Charon – erkennbar ist. Einzelne Bilder dieser Beobachtungssequenz wurden zu einen kurzen Video zusammengefĂźgt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL, The Planetary Society. Die von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde

Kamera von New Horizons zeigt den Plutomond Charon Weiterlesen Âť

Pluto, Asteroid Nummer 134340

Pluto hat einen neuen Namen erhalten, der seinen neuen Status als Zwergplanet reflektiert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Am 7. September wurde dem frĂźheren 9. Planeten des Sonnensystems, Pluto, vom Minor Planet Center (MPC) die Asteroidennummer 134340 zugewiesen. Das MPC ist verantwortlich fĂźr die Sammlung von Daten der kleinen HimmelskĂśrper des Sonnensystems, also

Pluto, Asteroid Nummer 134340 Weiterlesen Âť

New Horizons – der Erste zum Letzten

Was macht man, wenn man da einen Planeten im eigenen Planetensystem hat, den noch niemand aus der Nähe gesehen hat? Natürlich hinfliegen und nachsehen! Die NASA hat für diesen Entschluß fast 17 Jahre gebraucht – das Ergebnis heißt „New Horizons“. Autor: Lutz Growalt Nicht zu unrecht gilt Pluto als der „Mount Everest des Sonnensystems“. Weit,

New Horizons – der Erste zum Letzten Weiterlesen Âť

New Horizons: Ein reibungsloser Start

Die ersten Stunden der am Donnerstag gestarteten Pluto-Sonde New Horizons sind frei von Problemen verlaufen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Wie Alan Stern, der leitende Projektwissenschaftler fßr die New-Horizons-Mission, in einem Internet-Artikel näher erläuterte, ist nicht nur der unmittelbare Start der Raumsonde vorbildlich abgelaufen. Auch sämtliche nach der Trennung von Oberstufe und Raumsonde

New Horizons: Ein reibungsloser Start Weiterlesen Âť

Weltpremiere: Erste direkte Temperaturmessung

Den Astronomen von der Harvard Universität ist es erstmals gelungen direkt die Temperaturen eines HimmelskĂśrpers zu messen. Bei den beiden HimmelskĂśrpern handelt es sich um Pluto und seinen Mond…. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Center for Astrophysics (CfA). Der Planet Merkur siedet. Am Planeten Mars ist es eigentlich ständig frostig. Unsere Erde bietet diesbezĂźglich

Weltpremiere: Erste direkte Temperaturmessung Weiterlesen Âť

Charon besitzt keine Atmosphäre

Astronomen vom MIT und Williams College sind sehr glĂźcklich darĂźber, dass sie Plutos Mond Charon näher untersuchen konnten. Die Untersuchung wurde auf eine sehr interessante Methode durchgefĂźhrt. Lesen Sie hier mehr Ăźber die neuen Erkenntnisse Ăźber Charon… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: MIT. Wenn man Ăźber einen Ort etwas wissen will, der Milliarden an

Charon besitzt keine Atmosphäre Weiterlesen 

Space Focus: Der schwierige Weg zum Pluto

Nachdem die NASA die weitere Entwicklung einer Pluto-Forschungsmission im Jahr 2000 aus finanziellen Gründen überraschend gestoppt hatte, scheinen die heftigen Proteste aus der internationalen Wissenschaftsgemeinde Wirkung gezeigt zu haben. Vor einigen Wochen hat der US-Kongreß 30 Mio. US$ für das Fiskaljahr 2002 bewilligt, die für die weitere Entwicklung einer neu konzipierten Pluto-Kuiper-Gürtel-Mission verwendet werden sollen.

Space Focus: Der schwierige Weg zum Pluto Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen