CFK

IFS - Schnittstellenstruktur der Ariane 6. (Bild: Airbus)

Airbus und ArianeGroup unterzeichnen Ariane 6-Vertrag in Spanien

Airbus wird innovative, leichte Kohlefaserstrukturen fĂźr die nächsten 14 Trägerraketen liefern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 21. November 2022. Madrid, 21. November 2022 – Airbus und die ArianeGroup haben einen Vertrag Ăźber das nächste Übergangslos der Ariane-6-Großstrukturen aus Kohlefaser unterzeichnet. Der Vertrag umfasst die Herstellung und Lieferung innovativer, […]

Airbus und ArianeGroup unterzeichnen Ariane 6-Vertrag in Spanien Weiterlesen Âť

Bereit fĂźr den Versand. (Bild: DLR)

Fahren bei minimaler Schwerkraft: Ein Rover fĂźr den Marsmond Phobos

Auslieferung: Das DLR stellt die Carbonstruktur samt Aufricht- und Fortbewegungssystem des MMX-Rovers fertig. Ebenso werden zwei wissenschaftliche Instrumente, ein Radiometer und ein Raman-Spektrometer sowie das Verbindungs- und Separationssystem zum Mutterschiff durch das DLR bereitgestellt. Der Rover soll im Rahmen der japanischen Mission MMX voraussichtlich 2027 auf Phobos landen und dort rund 100 Tage aktiv sein.

Fahren bei minimaler Schwerkraft: Ein Rover fĂźr den Marsmond Phobos Weiterlesen Âť

v.l.n.r.: Ulrich Scheib, Vorstand Programme bei MT Aerospace, Kristina Vogt, Senatorin fĂźr Wirtschaft, Arbeit und Europa (Freie Hansestadt Bremen), Karl-Heinz Servos, Leiter Produktion ArianeGroup, RĂźdeger Albat, ESA Head of Future Space Transportation (Bild: ArianeGroup/Hill Media/Frank T. Koch)

PHOEBUS: MT Aerospace unterzeichnet Entwicklungsvertrag mit ArianeGroup

MT Aerospace unterzeichnet Vertrag mit ArianeGroup in HĂśhe von 35 Millionen Euro fĂźr die Entwicklung des Technologie-Demonstrators PHOEBUS. Im PHOEBUS-Vertrag werden Demonstratoren der neuen Oberstufe aus ultraleichten Faserverbundwertstoffen entwickelt und getestet. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen 3. November 2022. Bremen, 3. November 2022. Die MT Aerospace AG hat mit der

PHOEBUS: MT Aerospace unterzeichnet Entwicklungsvertrag mit ArianeGroup Weiterlesen Âť

Flugexperiment STORT: Erfolgreicher Testflug mit HĂśhenforschungsrakete

DLR fliegt erstmals dreistufige HĂśhenforschungsrakete. Bauteilstrukturen, Messmethoden und Auswertealgorithmen fĂźr die Wiedereintrittsphase getestet. Ein modulares und verteiltes Datenerfassungssystem erlaubte die effiziente Aufzeichnung von Daten aus den unterschiedlichen Experimenten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 28. Juni 2022. 28. Juni 2022 – Wiederverwendbare Trägersysteme sind bei der RĂźckkehr zur Erdoberfläche

Flugexperiment STORT: Erfolgreicher Testflug mit HĂśhenforschungsrakete Weiterlesen Âť

OHB: Dr. Anna Christmann besucht MT Aerospace AG

Deutschlands neue Koordinatorin fßr Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, besucht MT Aerospace AG in Augsburg. Raumfahrt als strategisch bedeutsame Schlßsselindustrie gewßrdigt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 3. März 2022. Die neue Koordinatorin der Bundesregierung fßr die deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, hat gestern zu einem Antrittsbesuch das

OHB: Dr. Anna Christmann besucht MT Aerospace AG Weiterlesen Âť

Space Tech Expo: Fraunhofer zeigt multifunktionale Leichtbaustrukturen und vibroakustische Metamaterialen

ZukĂźnftige Trägerraketen-Konzepte werden noch leichter sein, denn in der Raumfahrtindustrie wird jedes Bauteil optimiert, um einen wirtschaftlich gĂźnstigen Betrieb zu gewährleisten. Die Entwicklung neuer Materialien und multifunktionaler Strukturen sowie innovativer Fertigungstechnologien ist dafĂźr unerlässlich. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts fĂźr Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Quelle: Fraunhofer-Institut fĂźr Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. 12. November 2021 – Im

Space Tech Expo: Fraunhofer zeigt multifunktionale Leichtbaustrukturen und vibroakustische Metamaterialen Weiterlesen Âť

Vibroakustische Metamaterialien reduzieren Strukturschwingungen in Trägerraketen-Komponenten

In der Raumfahrtindustrie wird jedes Bauteil grĂźndlich optimiert, um einen wirtschaftlich gĂźnstigen Betrieb zu gewährleisten. ZukĂźnftige Trägerraketen-Konzepte werden noch leichter und zuverlässiger sein. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts fĂźr Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Quelle: Fraunhofer-Institut fĂźr Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. 21. September 2021 – Damit die ehrgeizigen Anforderungen erreicht werden, ist die Entwicklung neuer Materialien und

Vibroakustische Metamaterialien reduzieren Strukturschwingungen in Trägerraketen-Komponenten Weiterlesen 

Einweihung der RFA Portugal BĂźros in Matosinhos und Unterzeichnung der Vereinbarung mit AICEP mit Jorge Cabral (CEiiA), Francisca Guedes de Oliveira (AICEP) und JĂśrn Spurmann (RFA). (Bild: RFA)

RFA expandiert nach Portugal

RFA expandiert nach Portugal und lagert CFK-Teileentwicklung und Fertigung aus. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg AG. Augsburg, Deutschland – RFA Portugal Unipessoal LDA, eine Tochtergesellschaft der Rocket Factory Augsburg AG (RFA), eröffnet offiziell ihre Büros in Matosinhos, Portugal. Diese neu gegründete Produktentwicklungs- und Fertigungspartnerschaft verschafft RFA einen weiteren Wettbewerbsvorteil

RFA expandiert nach Portugal Weiterlesen Âť

Der von der MT Aerospace AG speziell entwickelte CFK-Tank hat Wasserstoffdichtigkeit bewiesen - bei frostigen -253 °C. (Bild: MT Aerospace AG)

MT Aerospace AG: CFK-Meilenstein

MT Aerospace AG setzt CFK-Meilenstein. Wasserstofftank fßr Raketenantrieb bewährt sich im Test. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg. Die MT Aerospace AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat mit einer Testkampagne einen wichtigen Meilenstein bei der angestrebten Entwicklung einer CFK-Oberstufe fßr eine zukßnftige europäische Trägerrakete erreicht: Anfang Juni

MT Aerospace AG: CFK-Meilenstein Weiterlesen Âť

In der Technologieentwicklung PHOEBUS für die künftige, optimierte Ariane-6-Oberstufe namens „Icarus“ setzt man voll auf CFK. (Bild: ArianeGroup)

Großdemonstrator für schwarze Oberstufe

MT Aerospace und ArianeGroup unterzeichnen Vertrag zur Prototypenentwicklung fßr optimierte Ariane-6-Oberstufe. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg. Die MT Aerospace AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, wurde von ArianeGroup GmbH im Rahmen des Future Launchers Preparatory Programs der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit der weiterfßhrenden Technologieentwicklung fßr eine zukßnftige

Großdemonstrator für schwarze Oberstufe Weiterlesen »

DLR: Segel im Sonnenwind

In einem gemeinsamen Projekt mit der NASA testete das DLR erfolgreich Masten für entfaltbare Satellitenstrukturen im Flugzeughangar in Braunschweig. Langfristiges Ziel der Kooperation ist der Test der entwickelten entfaltbaren Strukturen im Weltall. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Es war schon eine große Halle notwendig, um die vier jeweils

DLR: Segel im Sonnenwind Weiterlesen Âť

Ariane 6 Composite Oberstufe (Bild: ArianeGroup)

Kohlefaser-Tank fĂźr Phoebus-Oberstufe im Test

Tests erproben Kohlefaser-Treibstofftank fĂźr Phoebus-Oberstufe. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. JĂźngste Tests zeigen, dass leichter, kohlefaserverstärkter Kunststoff stark genug ist, um Metall in den Oberstufenstrukturen von Raketen zu ersetzen. Dies ist ein wichtiger europäischer Meilenstein fĂźr die Entwicklung eines Prototyps einer hochoptimierten „schwarzen“ Oberstufe namens Phoebus, einer gemeinsamen Initiative

Kohlefaser-Tank fĂźr Phoebus-Oberstufe im Test Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen