Centaur

AV-062: WorldView 4 und Cubesats gestartet

Der neue kommerzielle Erdbeobachtungssatellit des US-amerikanischen Unternehmens DigitalGlobe mit Sitz in Longmont im US-Bundesstaat Colorado namens WorldView 4 ist im All. Sein Start erfolgte zusammen mit einer Anzahl von Cubesats am 11. November 2016 auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 401 von der Luftwaffenbasis Vandenberg im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus. Erstellt von Axel Nantes. Quelle: […]

AV-062: WorldView 4 und Cubesats gestartet Weiterlesen Âť

Juno erreicht Jupiter

Am Morgen des 05. Juli 2016 erreichte Juno den größten Planeten unseres Sonnensystems, den sie die kommenden Monate ausgiebig erforschen wird. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: NASA Junos Reise begann vor fast fünf Jahren am 5. August 2011 mit dem Start auf einer Atlas V551. Dieser Träger besitzt 5 Feststoffbooster als Starthilfe sowie eine wiederzündbare

Juno erreicht Jupiter Weiterlesen Âť

AV-064: Atlas-V-Startstufe vorzeitig abgeschaltet

Die erste Stufe der beim Start des unbemannten US-Transportraumschiffes Cygnus OA-6 verwendeten Trägerrakete mit der Baunummer AV-064 schaltete zu frßh ab. Die Centaur-Oberstufe konnte den Fehler jedoch ausgleichen und den Versorger fßr die ISS auf die geplante Umlaufbahn bringen. Der Vorgang wird jetzt untersucht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Florida Today, Spacenews, Spaceflight Now,

AV-064: Atlas-V-Startstufe vorzeitig abgeschaltet Weiterlesen Âť

Erdbeobachtungssatellit WorldView 3 im All

Der neue und zugleich leistungsstärkste kommerzielle Erdbeobachtungssatellit des US-amerikanischen Unternehmens DigitalGlobe mit Sitz in Longmont im US-Bundesstaat Colorado namens WorldView 3 ist im All. Sein Start erfolgte Mitte der Woche auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 401 von der Luftwaffenbasis Vandenberg im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ball Aerospace, GigitalGlobe,

Erdbeobachtungssatellit WorldView 3 im All Weiterlesen Âť

USA: Wettersatellit DMSP F19 gestartet

Der US-amerikanische militärische Wettersatellit DMSP F19 gelangte am 3. April 2014 in den Weltraum. Der Start erfolgte von der Luftwaffenbasis Vandenberg (VAFB) im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus an Bord einer Rakete des Typs Atlas V 401. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NRO, NOAA, ULA, USAF. Die Rakete mit der Seriennummer AV-044 der United Launch

USA: Wettersatellit DMSP F19 gestartet Weiterlesen Âť

Landsat 8 auf Kurs

Gestern abend wurde der achte Satellit einer erfolgreichen Reihe von Erderkundungssatelliten an der Spitze einer Atlas-5-Trägerrakete in einen sonnensynchronen Orbit gebracht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, OSC, Raumcon, Skyrocket, Wikipedia. Der Start erfolgte gegen 19.02 Uhr MEZ vom Gelände der Vandenberg Air Force Base. Zum Einsatz kam eine Atlas 5 ohne Booster mit

Landsat 8 auf Kurs Weiterlesen Âť

Wasserfund am Mond-Sßdpol bestätigt

In der aktuellen Ausgabe des Fachblatts Science präsentieren die an der LCROSS-Mission beteiligten Forscherteams ihre Ergebnisse. Der wichtigste Befund: Es gibt tatsächlich Wasser in den stets dunklen Regionen am lunaren Sßdpol. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: sciencemag. Die Centaur-Raketenstufe schleuderte bei der Mission im Oktober 2009 etwa 5 t Material aus dem Mondboden.

Wasserfund am Mond-Sßdpol bestätigt Weiterlesen 

Atlas V startet sechs Militärsatelliten

In der vergangenen Nacht startete erfolgreich eine Atlas V-Rakete vom Kennedy Space Center in Florida. Die Nutzlast waren sechs militärische Technologie-Demonstrations-Satelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / SpaceflightNow. Es war der 80. erfolgreiche Start einer Rakete der Atlas-Familie seit 1993: Um 4.10 Uhr (MEZ) hob die Atlas V (401) ab. Nach 4 Minuten

Atlas V startet sechs Militärsatelliten Weiterlesen 

Erfolgreicher Jungfernflug der neuen Atlas V-Rakete

Um 00:05 Uhr (MESZ) ist am heutigen Donnerstag (21. August 2002) die neuentwickelte Atlas V-Rakete von Cape Canaveral aus zu ihrem Jungfernflug gestartet und hat den Kommunikationssatelliten HOT BIRD 6 rund eine halbe Stunde später im geplanten Orbit platziert. Ein Beitrag von Michael Stein Quelle: ILS. Die Atlas V stellt den jĂźngsten Sproß einer Raketenfamilie dar, deren

Erfolgreicher Jungfernflug der neuen Atlas V-Rakete Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen