CCD-Kamera

eROSITA – erster Blick ins heiße Universum

Galaxienhaufen, aktive Galaxienkerne, Supernova-Überreste und Röntgendoppelsterne haben eines gemeinsam: Sie sind unglaublich heiß und senden deshalb Röntgenstrahlung aus – eine Strahlung, die uns viel über unser Universum verrät und die vom deutschen Teleskop eROSITA (extended Roentgen Survey with an Imaging Telescope Array) gesehen werden kann. Vom 17. bis zum 19. Oktober 2019 haben nun alle […]

eROSITA – erster Blick ins heiße Universum Weiterlesen »

Chang`e 2 im Mondorbit

Nach dem ersten Bremsmanöver befindet sich die chinesische Mondsonde in einem stark elliptischen Orbit um den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, CCTV. Vertont von Peter Rittinger. Der Bremsvorgang begann gegen 5:06 Uhr MESZ (11:06 Uhr Pekinger Zeit) und dauerte etwa 33 Minuten. Dadurch gelangte Chang`e 2 in eine elliptische Umlaufbahn mit einer

Chang`e 2 im Mondorbit Weiterlesen »

Chang`e-Verbesserungen

Auf einer aus Anlass der zweiten chinesischen Mondmission eingerichteten Website bei CNTV werden Verbesserungen gegenüber Chang`e 1 aufgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CNTV. Erstens soll Chang’e 2 eine direkte Flugbahn zum Mond fliegen und sich die Zeit bis zum Eintritt in eine Mondumlaufbahn deutlich verkürzen (Raumfahrer.net berichtete darüber mehrfach). Zum zweiten wird ein

Chang`e-Verbesserungen Weiterlesen »

Zweite chinesische Mondsonde auf der Startrampe

Der Start der zweiten Mondsonde aus dem Land der Mitte steht unmittelber bevor. Letzte Tests von Trägerrakete und Nutzlast wurden in den vergangenen Tagen abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: China.org, Raumcon, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Chang’e 2, benannt nach der chinesischen Mondgöttin, wurde gegenüber ihrer Vorgängerin in einigen Punkten verbessert. Außerdem hat

Zweite chinesische Mondsonde auf der Startrampe Weiterlesen »

Kalibration von Detektoren im All

Nicht nur Menschen müssen beim Aufenthalt im Weltraum vor den todbringenden Eigenschaften des Alls geschützt werden. Wissenschaftliche Instrumente an Bord von Satelliten befinden sich oberhalb der Erdatmospäre, welche die harte Strahlung absorbiert. Ebenfalls in einer für sie unfreundlichen Umgebung. Autor: Tilman Kaiser. Eine hohe Belastung dieser Geräte ergibt sich vor allem durch Teilchenstrahlung (z.B. elektrisch

Kalibration von Detektoren im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen