CCD-Kamera

eROSITA – erster Blick ins heiße Universum

Galaxienhaufen, aktive Galaxienkerne, Supernova-Überreste und RĂśntgendoppelsterne haben eines gemeinsam: Sie sind unglaublich heiß und senden deshalb RĂśntgenstrahlung aus – eine Strahlung, die uns viel Ăźber unser Universum verrät und die vom deutschen Teleskop eROSITA (extended Roentgen Survey with an Imaging Telescope Array) gesehen werden kann. Vom 17. bis zum 19. Oktober 2019 haben nun alle […]

eROSITA – erster Blick ins heiße Universum Weiterlesen Âť

Chang`e 2 im Mondorbit

Nach dem ersten BremsmanĂśver befindet sich die chinesische Mondsonde in einem stark elliptischen Orbit um den Erdtrabanten. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Xinhua, CCTV. Vertont von Peter Rittinger. Der Bremsvorgang begann gegen 5:06 Uhr MESZ (11:06 Uhr Pekinger Zeit) und dauerte etwa 33 Minuten. Dadurch gelangte Chang`e 2 in eine elliptische Umlaufbahn mit einer

Chang`e 2 im Mondorbit Weiterlesen Âť

Chang`e-Verbesserungen

Auf einer aus Anlass der zweiten chinesischen Mondmission eingerichteten Website bei CNTV werden Verbesserungen gegenĂźber Chang`e 1 aufgefĂźhrt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: CNTV. Erstens soll Chang’e 2 eine direkte Flugbahn zum Mond fliegen und sich die Zeit bis zum Eintritt in eine Mondumlaufbahn deutlich verkĂźrzen (Raumfahrer.net berichtete darĂźber mehrfach). Zum zweiten wird ein

Chang`e-Verbesserungen Weiterlesen Âť

Zweite chinesische Mondsonde auf der Startrampe

Der Start der zweiten Mondsonde aus dem Land der Mitte steht unmittelber bevor. Letzte Tests von Trägerrakete und Nutzlast wurden in den vergangenen Tagen abgeschlossen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: China.org, Raumcon, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Chang’e 2, benannt nach der chinesischen MondgĂśttin, wurde gegenĂźber ihrer Vorgängerin in einigen Punkten verbessert. Außerdem hat

Zweite chinesische Mondsonde auf der Startrampe Weiterlesen Âť

Kalibration von Detektoren im All

Nicht nur Menschen mßssen beim Aufenthalt im Weltraum vor den todbringenden Eigenschaften des Alls geschßtzt werden. Wissenschaftliche Instrumente an Bord von Satelliten befinden sich oberhalb der Erdatmospäre, welche die harte Strahlung absorbiert. Ebenfalls in einer fßr sie unfreundlichen Umgebung. Autor: Tilman Kaiser. Eine hohe Belastung dieser Geräte ergibt sich vor allem durch Teilchenstrahlung (z.B. elektrisch

Kalibration von Detektoren im All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen