CCD

Start der Einstein Probe mit einer Long March-2C Rakete. (Bild: PDChina)

MPE: Neuer RÜntgensatellit soll Suche nach energiereichen veränderlichen Quellen revolutionieren

Satellit von China aus gestartet. „Einstein Probe“ mit hochmodernen RĂśntgenspiegeln und -detektoren und großem Gesichtsfeld ausgestattet. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: MPE 9. Januar 2024. 9. Januar 2024 – Der RĂśntgensatellit „Einstein Probe“ der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) wurde am 9. Januar 2024 erfolgreich vom Xichang Satellite Launch Center in […]

MPE: Neuer RÜntgensatellit soll Suche nach energiereichen veränderlichen Quellen revolutionieren Weiterlesen 

Arbeit an der Einstein Probe im Reinraum. (Foto: CAS)

ESA: RĂśntgenstrahlung-Mission mit Hummer-Augen steht in den StartlĂśchern

Die Raumsonde „Einstein Probe“ der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) ist bereit fĂźr den Start im Januar 2024. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 21. Dezember 2023. 21. Dezember 2023 – Ausgestattet mit einer neuen Generation von RĂśntgeninstrumenten mit hoher Empfindlichkeit und einem sehr weiten Blickfeld wird diese Mission den Himmel vermessen und

ESA: RĂśntgenstrahlung-Mission mit Hummer-Augen steht in den StartlĂśchern Weiterlesen Âť

4MOST-Spektrograph sieht „erstes Licht“ in Potsdam

Frische Lieferung aus Lyon: Der erste von drei Spektrographen fĂźr 4MOST, ein neues innovatives Instrument fĂźr Himmelsdurchmusterungen, das unter der Leitung des Leibniz-Instituts fĂźr Astrophysik Potsdam (AIP) gebaut wird, ist auf dem Campus des Instituts in Potsdam-Babelsberg angekommen. Nur eine Woche nach seiner Ankunft hat der niedrig auflĂśsende Spektrograph nun ein erstes Spektrum nach dem

4MOST-Spektrograph sieht „erstes Licht“ in Potsdam Weiterlesen »

Himmlisches Schauspiel auf CCD

Astronomen der Universität von Hawaii haben einen Kometen beobachtet, der eine hunderttausende Kilometer lange Schleppe aus Trßmmerteilen hinter sich herzieht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: University of Hawaii. Der 1941 entdeckte Komet 57P/du Toit-Neujmin-Delporte zieht eine Schleppe aus mindestens 19 Bruchstßcken hinter sich her. HÜchstwahrscheinlich haben sich die Kometenteile von dem Kern gelÜst, als

Himmlisches Schauspiel auf CCD Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen