Cassini

Neu entdeckter kleiner Mond Quelle für Saturns G-Ring

Die NASA-Sonde Cassini hat im G-Ring um Saturn einen sehr kleinen Mond entdeckt, den man als Hauptquelle für die Existenz des G-Rings ansieht, meldete die US-amerikanische Weltraumbehörde am 3. März 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Bildmaterial aus einem Zeitraum von sechshundert Tagen, aufgenommen von der am 15. Oktober 1997 gestarteten und Mitte […]

Neu entdeckter kleiner Mond Quelle für Saturns G-Ring Weiterlesen »

Kryovulkanismus auf Titan, Kryotektonik auf Enceladus

Daten mehrerer Titanvorbeiflüge der Saturnsonde Cassini haben Forscher bestärkt, die glauben, dass es auf dem Saturnmond Kryovulkane gibt. Auch zur Kryotektonik auf Enceladus gibt es neue Daten und Erkenntnisse. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Kryovulkane sind (hypothetische) Gebilde, welche anstelle von Lave und Magma sehr kalte, flüchtige Bestandteile wie Ammoniak,

Kryovulkanismus auf Titan, Kryotektonik auf Enceladus Weiterlesen »

Saturn: Flüssiges Wasser in Enceladus?

Wissenschaftler suchen weiterhin die Ursache der Geysire auf dem Saturnmond Enceladus. Neue Messungen und Beobachtungen stützen die These, dass es unter dem Südpol ein Reservoir von flüssigem Wasser gibt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Die Geysire auf Enceladus steigen als weithin sichtbare Fahne aus Wasserdampf und Eispartikeln von der Oberfläche des Mondes auf

Saturn: Flüssiges Wasser in Enceladus? Weiterlesen »

Neue Bilder der stürmischen Pole des Saturns

Gespeist durch die vergleichsweise schnelle Rotation des Planeten und die mächtige Atmosphäre gibt es an den Polen des Ringplaneten zwei gigantische Zyklone. Neue Bilder zeigen mehr Details über deren Struktur. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Mit dem Visual and Infrared Mapping Spectrometer (VIMS) an Bord der Saturnsonde Cassini wurden mehrere Bilder von den

Neue Bilder der stürmischen Pole des Saturns Weiterlesen »

Enceladus-Flyby in Rekordnähe

Die Saturnsonde Cassini flog gestern in nur 25 Kilometern Abstand am Mond Enceladus vorbei. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Ziel waren in erster Linie Messungen an den Geysirfontänen. Im Fokus der Untersuchungen liegen die Zusammensetzung, Verteilung und Entwicklung der ausgestoßenen Partikel. Erst beim Vorbeiflug am 31. Oktober in einer Entferung von knapp

Enceladus-Flyby in Rekordnähe Weiterlesen »

Enceladus – Quellen der Eisgeysire gefunden

Von den eisigen Geysiren auf dem Saturnmond Enceladus hat Raumfahrer.net schon früher berichtet. Bei ihrem letzten Vorbeiflug an diesem Mond am 11. August 2008 hat die Raumsonde Cassini erste genaue Bilder gemacht von den Stellen, wo diese Geysire aus der Oberfläche des Mondes hervor brechen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA/JPL. Es handelt sich

Enceladus – Quellen der Eisgeysire gefunden Weiterlesen »

Spektakulärer Besuch bei Enceladus

Am 12. März 2008 flog Cassini dichter als je zuvor an Enceladus vorbei. Die ersten Daten wurden bereits ausgewertet und bringen mehrere Überraschungen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA JPL. Cassini näherte sich dem Saturnmond Enceladus bei diesem Vorbeiflug von Norden her an. Dabei konnten hochauflösende Fotos vom Nordpol des Mondes gemacht werden. Wie

Spektakulärer Besuch bei Enceladus Weiterlesen »

TITAN – Existiert ein unterirdischer Ozean?

Aus den Radardaten der Raumsonde CASSINI schließen Wissenschaftler auf die Existenz unterirdischer Seen aus Wasser und Ammoniak. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Zwischen Oktober 2005 und Mai 2007 aufgenommene Radardaten wurden genutzt, um Veränderungen in Titans Rotation zur untersuchen. In den Daten wurden 50 herausstechende Oberflächenstrukturen (Seen, Schluchten, Berge) lokalisiert. Bei folgenden Flybys

TITAN – Existiert ein unterirdischer Ozean? Weiterlesen »

Ringe um Saturnmond Rhea

Cassini entdeckte Hinweise, dass Rhea ein Ringsystem besitzt. Der Saturnmond wäre der erste Mond mit einem Ringsystem. Außerdem steht ein Vorbeiflug an Enceladus bevor. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA JPL. Von mehreren Planeten sind Ringsysteme bekannt: Neben den prächtigen Ringen des Saturn besitzen auch die anderen Gasriesen Jupiter, Uranus und Neptun kleinere Ringe.

Ringe um Saturnmond Rhea Weiterlesen »

SATURN – Besitzt Rhea Ringe?

In Daten der Raumsonde CASSINI wurden Anzeichen gefunden, dass Saturns zweitgrößter Mond Rhea eigene Ringe aufweisen könnte. Dies wäre das erste Mal, dass Ringe um einen Mond entdeckt wurden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Beim Rhea-Vorbeiflug im November 2005 wurden die Daten aufgezeichnet, welche nach der Auswertung jetzt Indizien für eine breite Scheibe

SATURN – Besitzt Rhea Ringe? Weiterlesen »

Saturn – Die Geheimnisse seiner Monde

Saturns unzählige Monde weisen große Unterschiede aber auch große Gemeinsamkeiten auf. Ihre Geheimnisse werden langsam erkundet und verstanden. Gleichzeitig werden aber immer neue Eigenheiten des Systems entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA/JPL. Saturn ist von unzähligen Monden umgeben. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Chrakteristika scheint viele von ihnen eine gemeinsame Vergangenheit zu verbinden.

Saturn – Die Geheimnisse seiner Monde Weiterlesen »

Enceladus – Existiert ein unterirdischer See?

Potsdamer Wissenschaftler haben Daten der Raumsonde Cassini über die Wasser- und Eisgeysire auf Saturns Mond Enceladus ausgewertet. Mit ihren Modellen kommen sie zu dem Schluss, dass ein großes flüssiges Wasserreservoir unter der Oberfläche des Mondes existieren muss. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Universität Potsdam. Aus den Tigerstreifen genannten tiefen Rissen und Verwerfungen auf Enceladus´

Enceladus – Existiert ein unterirdischer See? Weiterlesen »

Titan – Unmengen an Kohlenwasserstoffen

Ergebnisse aus Cassinis Vorbeiflügen an Saturns Mond Titan ergaben, dass organische Kohlenwasserstoffe in großen Mengen auf seiner Oberfläche vorkommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Auf Titans Oberfläche liegen Kohlenwasserstoffe bei -179 °C in flüssiger und gefrorener Form vor, v. a. Methan und Ethan. Cassini hat inzwischen ca. 20 Prozent der Oberfläche des Mondes

Titan – Unmengen an Kohlenwasserstoffen Weiterlesen »

CASSINI – 39. Titan Flyby

Am 20. Dezember 2007 führte die Raumsonde CASSINI ihren 39. Flyby an Saturns interessantestem Mond Titan durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Bei diesem Flyby wurde erstmals die südliche Hemisphäre mittels Radar abgetastet. Die untersuchte Region heißt Tsegihi. Man erhofft sich vor allem aufschlussreiche Vergleiche mit den Beobachtungen der nördlichen Halbkugel.

CASSINI – 39. Titan Flyby Weiterlesen »

Nach oben scrollen