Cassini

Cassinis Saturnorbit Nummer 182 hat begonnen

Am gestrigen Tag begann der mittlerweile 182. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Auch die kommenden zwei Wochen wollen die an der Mission beteiligten Wissenschaftler in erster Linie dazu nutzen, um die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn eingehend zu untersuchen. Zudem ist für den 17. Februar ein dichter Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan […]

Cassinis Saturnorbit Nummer 182 hat begonnen Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 181

Am gestrigen Tag begann der mittlerweile 181. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Auch die kommenden zwei Wochen sollen in erster Linie dazu genutzt werden, um die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn eingehend zu untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am gestrigen 25. Januar 2013 hat die

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 181 Weiterlesen »

Eisschollen auf der Oberfläche der Titan-Seen?

Das RADAR-Instrument der Raumsonde Cassini konnte in den letzten Jahren diverse Seen auf der Oberfläche des Saturnmondes Titan nachweisen, welche die Radarstrahlen allerdings in einem unterschiedlichen Ausmaß reflektieren. Der Grund hierfür könnte sein, dass einige dieser Seen von Eisschollen aus Methaneis bedeckt sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. In den letzten Jahren haben

Eisschollen auf der Oberfläche der Titan-Seen? Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 180 hat begonnen

Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 180. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Das Augenmerk der an der Mission beteiligten Wissenschaftler wird sich auch während der nächsten zwei Wochen hauptsächlich auf die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturns richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Vor wenigen Stunden hat

Cassinis Saturnorbit Nummer 180 hat begonnen Weiterlesen »

Ein Flussbett auf dem Titan

Die Raumsonde Cassini hat eine Radaraufnahme des Saturnmondes Titan zur Erde übermittelt, auf der Wissenschaftler ein etwa 400 Kilometer langes Flussbett entdecken konnten. Dieses Flussbett, welches eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Nil auf der Erde aufweist, ist offenbar mit flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, ESA. Der 5.150 Kilometer durchmessende Mond

Ein Flussbett auf dem Titan Weiterlesen »

Der Saturnmond Titan leuchtet im Dunkeln

Langzeitbelichtete Aufnahmen der Raumsonde Cassini haben gezeigt, dass von dem Saturnmond Titan ein schwaches Leuchten ausgeht. Dieser als Nachthimmelsleuchten auch von der Erde her bekannte Effekt resultiert aus einer Interaktion der Titanatmosphäre mit geladenen Teilchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Das auf der Erde als Nachthimmelsleuchten bekannte atmosphärische Phänomen entsteht, wenn die

Der Saturnmond Titan leuchtet im Dunkeln Weiterlesen »

Neuer Atlas des Saturnmondes Enceladus in Arbeit

Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sind gegenwärtig damit beschäftigt, einen überarbeiteten Atlas des Saturnmondes Enceladus zu erstellen. Die für diesen Atlas verwendeten Aufnahmen erlauben Aufschlüsse über die geologische Entwicklungsgeschichte und die Oberflächenbeschaffenheit dieses Mondes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2012. Am 1. September 1979 passierte die Sonde Pioneer 11 als

Neuer Atlas des Saturnmondes Enceladus in Arbeit Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 168

Am 28. Mai 2012 beginnt der mittlerweile 168. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Dabei wird sich die Raumsonde dem Mond Titan am 7. Juni bis auf eine Entfernung von 959 Kilometern nähern und mit verschiedenen Instrumenten untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 28. Mai 2012 wird

Cassinis Saturnorbit Nummer 168 Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167

Am 11. Mai 2012 begann der mittlerweile 167. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen Untersuchungen liegt diesmal in der Beobachtung der Saturnatmosphäre und des Saturnmondes Titan. Außerdem wird die Raumsonde ihre Umlaufbahn verändern und dabei eine größere Inklination einnehmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167 Weiterlesen »

Phoebe – Ein frühes Relikt des Sonnensystems

Neu ausgewertete Daten zeigen, dass der Saturnmond Phoebe über mehr planetenähnliche Eigenschaften verfügt als bisher angenommen. Die Daten deuten darauf hin, dass es sich bei diesem Mond nicht um einen von Saturn eingefangenen Kometen, sondern vielmehr um ein Planetesimal handelt, auf dem in der Vergangenheit sogar eine geologische Entwicklung stattgefunden hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Phoebe – Ein frühes Relikt des Sonnensystems Weiterlesen »

Mini-Jets im F-Ring des Saturn

Wissenschaftler haben zahlreiche kleine Objekte entdeckt, welche sich durch den F-Ring des Saturn bewegen und dabei leuchtende Schweife aus Eis und Staubpartikeln hinter sich her ziehen. Die nähere Analyse dieser Mini-Jets kann den Planetenforschern dabei helfen, die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Ringsystems besser zu verstehen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL, CICLOPS. Die

Mini-Jets im F-Ring des Saturn Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 166

Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 166. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt diesmal in der Untersuchung der Saturnatmosphäre und der Monde Enceladus und Dione. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 23. April 2012

Cassinis Saturnorbit Nummer 166 Weiterlesen »

Titansee Ontario Lacus ähnelt der Etosha-Pfanne

Ein mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllter See auf dem Saturnmond Titan scheint sich auf die gleiche Weise gebildet zu haben wie die Etosha-Pfanne im südlichen Afrika. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL. Auf der Oberfläche des Mondes Titan, dem größten der 62 bisher bekannten Saturnmonde, konnten Planetologen in den letzten Jahren etwa 400 Seen identifizieren,

Titansee Ontario Lacus ähnelt der Etosha-Pfanne Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 165

Bereits am 5. April 2012 begann der mittlerweile 165. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des diesmal 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung der Saturnatmosphäre und der Monde Enceladus und Tethys. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 5. April

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 165 Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 164

Am heutigen 19. März 2012 begann der mittlerweile 164. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 18 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung verschiedener Saturnmonde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 19. März 2012 hat die Raumsonde Cassini auf

Cassinis Saturnorbit Nummer 164 Weiterlesen »

Nach oben scrollen