Cassini

Besuch bei Dione und Telesto

Cassini erkundete kürzlich zwei Saturn-Trabanten. Dione offenbart sich dabei als älterer Zwilling von Enceladus. Autor: Dione gehört zu den großen Saturnmonden. Sie wurde nach der Mutter der Göttin Aphrodite aus der griechischen Mythologie benannt, was vielleicht auch mit ihrer großen Helligkeit zu tun hat. Die NASA-Sonde Cassini näherte sich dem Saturnmond am 11. Oktober auf […]

Besuch bei Dione und Telesto Weiterlesen »

Heller Fleck auf Titan bleibt ein Rätsel

Was verbirgt sich hinter der 485 Kilometer messenden, hellen Region auf der Titanoberfäche? Seit der Entdeckung im März fahnden Forscher nach der Antwort auf diese Frage. Eine Wolkenstruktur scheint es nicht zu sein, ebensowenig einen Berg oder eine geologisch aktive Region… Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: centauri-dreams.org. Vor etwa drei Monaten berichteten wir von

Heller Fleck auf Titan bleibt ein Rätsel Weiterlesen »

Enceladus hat Vulkanismus und dünne Atmosphäre

Als die Sonde Cassini im Juli am Südpol des Saturnmonds Enceladus vorbeiflog, entdeckte sie vollkommen untypische Eigenschaften dieser Region, die jedoch eine Frage bezüglich des Saturnsystems beantworten. Autor: Karl Urban. Der Saturnmond Enceladus ist von wachsendem Interesse für die beteiligten Projektwissenschaftler, die an der Mission Cassini-Huygens der NASA und ESA beteiligt sind. Der im Durchmesser

Enceladus hat Vulkanismus und dünne Atmosphäre Weiterlesen »

Hyperion im Blickfeld

In den letzten zwei Wochen gab einige ausladene Ansichten von Saturn und seinen Monden. Daneben wurde der schwammähnliche Hpyerion besser erforscht. Autor: Karl Urban. Der „Schwamm“ Hyperion ist noch stabilIm geschichtsträchtigen Jahr 1848 entdeckten die Astronomen William Cranch Bond, George Phillips Bond und William Lassell den damals achten bekannten Saturnmond Hyperion. Im August 1981 machte

Hyperion im Blickfeld Weiterlesen »

Ein möglicher See auf Titan?

Planetenforscher spekulieren schon lange, ob es auf Saturns größtem Mond Titan flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen gibt. Neue Bilder von der Polarregion des Saturnmondes lassen Grund zur Hoffnung. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Die Frage, ob es nun flüssige Kohlenwasserstoffe auf Titan gibt, kursiert unter Wissenschaftlern schon seit einiger Zeit. Auch die Landung der Sonde

Ein möglicher See auf Titan? Weiterlesen »

Ungewöhnliche Flecken auf dem Titan verwundern Forscher

Saturns Mond Titan lässt einen ungewöhnlich hellen Fleck erkennen, welcher Wissenschaftler verwirrt. Mit einer ungefähren Größe von West Virginia ist es sichtbar für mehrere Instrumente von Cassini. Unklar ist jedoch ob es sich dabei um eine ungewöhnliche Oberfläche handelt oder ob es an der Stelle tatsächlich heiß ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight

Ungewöhnliche Flecken auf dem Titan verwundern Forscher Weiterlesen »

Jeden Tag einen Mond

Die Raumsonde Cassini hat sich nach den turbulenten Wochen wieder etwas zurückgenommen und sich fast ausschließlich auf Monduntersuchungen beschränkt. Einer der Monde war der Mond Rhea. Autor: Martin Ollrom. Die alte und verbeulte Oberfläche des Saturn-Mondes Rhea zeigte beachtliche dunkle Schwaden am östlichen Glied des Mondes. Dies ging aus einer genauen Rhea-Untersuchung durch Cassini hervor.

Jeden Tag einen Mond Weiterlesen »

Mond mit Ecken und Kanten

Und wieder flog Cassini am Titan vorbei und fotografierte zudem mehrere „Hirtenmonde“, darunter Pandora und den überraschend markanten Epimetheus. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer und Axel Orth. Quelle: Universe Today/Raumfahrer.net. Die innersten sechs Monde des Saturn bewegen sich praktisch mitten in den Ringen: Pan, Atlas, Prometheus, Pandora, Janus und Epimetheus. Weil ihre Position dazu führt,

Mond mit Ecken und Kanten Weiterlesen »

Der Drachen-Sturm

Ein grosser, heller und komplexer Konvektionsstrom der Mitte September 2004 in Saturns südlicher Hemisphäre erschien, scheint der Schlüssel zur Lösung eines alten Geheimnisses des Ringplaneten zu sein. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/JPL/SSI. Dies ist eine Cassini-Aufnahme von Saturns Atmosphäre und Ringen im nahen Infrarotlicht. Die verwendeten Filter zeigen die verschiedenen Konzentrationen von Methan

Der Drachen-Sturm Weiterlesen »

Ammoniak ist der Schlüssel zur Titanatmosphäre

Dank der von Cassini und Huygens gesammelten Daten sind die Wissenschaftler überzeugt, dass die Atmosphäre des Titan nicht gerade wenig Ammoniak enthält. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Die Chemikalie könnte sogar für geologische Prozesse auf dem Saturnmond verantwortlich sein. Wissenschaftler der University of Arizona glauben, dass Cassini bald eine Schicht aus Ammoniak und

Ammoniak ist der Schlüssel zur Titanatmosphäre Weiterlesen »

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich

Radioastronomen konnten ein erstes Profil der Windgeschwindigkeiten auf dem Titan aus dem Trägersignal von Huygens ableiten, das das Green-Bank-Teleskop (USA) aufgezeichnet hatte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Cosmic Mirror/Uni Bonn. In 50 Kilometer Höhe über dem Titan stellten sie einen „zonal positiv gerichteten Wind“ (auf Deutsch: in Titan-Ostrichtung) mit einer Geschwindigkeit von 40 bis

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich Weiterlesen »

Huygens: Der Missionsablauf

Huygens ist am 14. Januar 2005 gegen 13:46 Uhr erfolgreich auf den Saturn-Mond Titan gelandet. Um 17:25 Uhr trafen in Darmstadt die ersten Daten ein. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Nachdem sich die Forschungssonde Huygens am 25. Dezember letzten Jahres von ihrem Mutterschiff, der Saturnsonde Cassini, erfolgreich getrennt hatte, flog sie bis heute morgen antriebslos und in

Huygens: Der Missionsablauf Weiterlesen »

Erste Ergebnisse vom Titan

Auf einer Pressekonferenz präsentierten die Experimentleiter der Huygens-Mission erste Ergebnisse und weitere Bilder. Auch zum Ausfall von Kanal A gab es neue Informationen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Raumfahrer.net berichtete am Freitag live aus dem Kontrollzentrum der ESA von der Landung auf dem Titan und zeigte die ersten frei gegebenen Bilder von der

Erste Ergebnisse vom Titan Weiterlesen »

Verschwindet Saturns äußerer Ring?

Wieder einmal bringen Cassinis Daten neue Erkenntnisse über den Saturn. Derzeit sieht alles danach aus, dass Saturns äußerer Ring verschwinden wird. Ein Beitrag von romanpolak. Quelle: SpaceFlight Now. Als Cassini gerade bei den äußeren Ringen des Saturns vorbei flog, konnte ihre Ultraviolett-Kamera Aufnahmen von einer massiven Eruption von atomarem Sauerstoff machen. Bei dieser Eruption wurden

Verschwindet Saturns äußerer Ring? Weiterlesen »

Dione – ein Mond wie ein angeschlagenes Ei

Zwar mag Dione im Vergleich zu Titan ziemlich simpel sein, aber die fehlende Atmosphäre hat auch einen Vorteil: Man sieht wenigstens mal was. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Drei Rohbilder von Cassinis Vorbeiflug an Saturns Mond Dione. Dione schwebt vor Saturn, noch in weiter Entfernung zu Cassini: Bei den beiden „kleinen“ dunklen Flecken

Dione – ein Mond wie ein angeschlagenes Ei Weiterlesen »

Nach oben scrollen