Cape Canaveral

Ares I-X: Erste Testflug-Ergebnisse

Eine vorläufige Auswertung von Telemetrie- und Videodaten erbrachte die ersten quantitativen Ergebnisse des Ares-I-X-Fluges vom Mittwoch. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Zudem wurde die Erststufe, die weitgehend einem erweiterten Booster entspricht, geborgen. Deren Rekorder enthalten eine Vielzahl von Daten der etwa 700 Sensoren, die Messungen während des Fluges […]

Ares I-X: Erste Testflug-Ergebnisse Weiterlesen Âť

Endeavour auf dem Weg zur ISS

Die US-Raumfähre Endeavour ist mit siebenkÜpfiger Besatzung und einer Ladebucht voller Fracht auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (ISS). Ein Beitrag von Andreas Kurka und Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Die Mission STS-127 ist um 0:03:10 Uhr (MESZ) erfolgreich von Cape Canaveral aus gestartet! Beim 6.Startversuch gab es das lang ersehnte GO! fßr einen Start, nachdem

Endeavour auf dem Weg zur ISS Weiterlesen Âť

Umweltsatellit GOES-O fĂźr NOAA gestartet

Am 28. Juni 2009 wurde der US-amerikanische Umweltsatellit GOES-O von der NASA fĂźr die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ins All transportiert. Der Start erfolgte auf einer Delta IV-Rakete von der Startrampe LC-37B der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida um 0:51 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, NASA,

Umweltsatellit GOES-O fĂźr NOAA gestartet Weiterlesen Âť

WGS 2 fĂźr US-Verteidigungsministerium gestartet

Am 4. April 2009 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 2 ins All gebracht. Im September 2009 soll er seinen Regelbetrieb aufnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, United Launch Alliance, USAF. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses fßr das US-amerikanische Verteidigungsministerium (Department of Defence, DOD) gebaute Satellit wurde von der Atlas V-Rakete mit

WGS 2 fĂźr US-Verteidigungsministerium gestartet Weiterlesen Âť

GPS 2R-20 im Weltraum

Am 24. März 2009 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-20 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA, USAF. Der Start erfolgte um 9:34 Uhr MEZ auf der Rampe SLC-17A der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida zu Beginn eines fßnfzehn Minuten breiten Startfensters. Die Delta-II-Rakete flog

GPS 2R-20 im Weltraum Weiterlesen Âť

Discovery soll am 12. März zur ISS starten

Auf der abschließenden Flugbereitschaftsprüfung (Flight Readiness Review) wurde der angestrebte Startzeitpunkt der Mission STS 119 festgelegt und anschließend bekannt gegeben. Die Raumfähre Discovery soll am 12. März, 2:20 Uhr MEZ von Cape Canaveral aus zu ihrem 36. Flug starten. Ziel ist die Internationale Raumstation, an der das vierte und letzte Gittersegment mit Solarzellenpaneelen installiert werden

Discovery soll am 12. März zur ISS starten Weiterlesen 

Delta-II transportiert Kepler in den Weltraum

Am 7. März 2009 brachte eine Delta-II-Rakete das Kepler-Teleskop der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA im Rahmen der zehnten Mission in NASAs Discovery Programm ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die mit Oberstufe dreistufige Delta-II-Rakete mit Kepler an der Spitze hob um 04:49 Uhr MEZ von der Startrampe 17B der Cape Canaveral Air Force

Delta-II transportiert Kepler in den Weltraum Weiterlesen Âť

Kepler fertig zum Transport nach Florida

NASA berichtete am 18. Dezember 2008, dass ihr Satellit zur Suche erdähnlicher Planeten Kepler soweit fertiggestellt und ßberprßft ist, dass er fßr den Transport zum Startgelände, der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral in Florida, bereit ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Keplers Transport wird von der Ball Aerospace & Technologies Corp. in Boulder, Colorado,

Kepler fertig zum Transport nach Florida Weiterlesen Âť

Endeavour-Überführung beendet

Die Raumfähre Endeavour, die wegen schlechten Wetters am Cape auf dem Gelände der Edwards Air Force Base in Kalifornien landen musste, wurde vom Dienstag bis zum Freitag quer ßber den nordamerikanischen Kontinent geflogen und stellte sich dabei als ein Symbol fßr eine erfolgreiche Raumfahrt in den USA dar. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA,

Endeavour-Überführung beendet Weiterlesen »

MĂśgliche Ares-I-Kollision mit Startturm befĂźrchtet

Der Orlando Sentinel berichtete am 26. Oktober 2008 aus Cape Canaveral, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares-I beim Start mit dem Startturm kollidieren kĂśnnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel. Orlando Sentinel beruft sich mit seiner Meldung auf Personal, das direkt an der Ares-I-Entwicklung und der Bearbeitung der konkreten Problematik beteiligt sei. Die

MĂśgliche Ares-I-Kollision mit Startturm befĂźrchtet Weiterlesen Âť

SpaceX darf von Cape Canaveral starten

Die private US-Raumfahrtfirma SpaceX hat von der amerikanischen Luftwaffe die Genehmigung bekommen, die Startrampe 40 der Cape Canaveral Air Force Station in Florida zu benutzten. Das Unternehmen kĂźndigte daraufhin an, noch dieses Jahr mit dem Startbetrieb der neuen Falcon-9-Rakete zu beginnen. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: SpaceX. Die Falcon 9 gehĂśrt mit der kleineren Falcon

SpaceX darf von Cape Canaveral starten Weiterlesen Âť

GLAST – Erfolgreich gestartet

Am 11. Juni 2008 wurde der Astronomiesatellit GLAST (Gamma-ray Large Area Space Telescope, Weitwinkel-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop) von einer Delta II erfolgreich in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Um 18:05 Uhr MESZ hob die Trägerrakete von Launch Complex 17-B in Cape Caneveral ab und setzte den Satelliten nach 75 Minuten auf seinem Zielorbit

GLAST – Erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

ATLAS V – Erfolgreicher Start von ICO-G1

Am 14. April 2008, um 22:12 Uhr MESZ, hat eine Atlas V erfolgreich den Kommunikationssatelliten ICO-G1 gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA. ICO-G1 war mit 6.634 kg der bisher schwerste Satellit, der von einer Atlas V in eine Erdumlaufbahn transportiert wurde. Der Satellit wird durch die ICO Global Communications (Holdings) Limited fĂźr mobile

ATLAS V – Erfolgreicher Start von ICO-G1 Weiterlesen Âť

GPS-IIR-18 gestartet

United Launch Alliance hat heute fßr die US Air Force einen weiteren Satelliten des GPS-Navigationssystems in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA (United Launch Alliance). Um 20:04 Uhr Mitteleuropäischer Zeit war es so weit. Die Delta II hob mit dem Satelliten vom Launch Pad LC-17A in Cape Caneveral ab. Der Flug

GPS-IIR-18 gestartet Weiterlesen Âť

Dawn startet bei Dämmerung

Nach mehrmaligen Startverschiebungen ist die NASA-Sonde Dawn auf dem Weg zu den beiden größten Körpern des Asteroidengürtels. Die Passagen sind für 2011 und 2015 geplant. Ein Beitrag von Karl Urban und Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Der Start an der Spitze einer Delta II-Heavy-Rakete vom Startplatz Cape Canaveral in Florida war für 13:20 Uhr MESZ bzw.

Dawn startet bei Dämmerung Weiterlesen 

Nach oben scrollen