C-Band

Express-AM 1 mit Steuerungsproblemen

Nach Angaben seiner Betreiberin, der russischen Gesellschaft fĂźr Satellitenkommunikation, kann der russische Kommunikationssatellit Express-AM 1 keine ManĂśver zur Inklinationskorrektur mehr ausfĂźhren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSCC, broadcasting.ru, comnews.ru, front.marker.ru, livesat.ru, myshop.in.ua, vesti.kz, wotsat.techradar.com. Am 17. Mai 2010 verĂśffentlichte die Russian Satellite Communications Company, abgekĂźzt RSCC, eine kurze Verlautbarung, in der es heißt, dass […]

Express-AM 1 mit Steuerungsproblemen Weiterlesen Âť

Ersatz fĂźr Satmex 5 bestellt

Der Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) hat am 10. Mai 2010 mitgeteilt, vom mexikanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SatĂŠlites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) den Auftrag zum Bau eines Satelliten als Ersatz fĂźr Satmex 5 erhalten zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Satmex, SS/L. Satmex 8 soll zum 1. Juli 2012 bereit fĂźr einen Start in den

Ersatz fĂźr Satmex 5 bestellt Weiterlesen Âť

SES 1 im All

Am 24. April 2010 hob pĂźnktlich um 13:19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 1 fĂźr SES World Skies in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, OSC, Roskosmos, SES World Skies. Der Start um 15:19 Uhr Moskauer Zeit wurde von

SES 1 im All Weiterlesen Âť

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i

Der Kommunikationssatellit Asiasat 2 wird seit Ende Januar 2010 von Spacecom aus Israel unter der neuen Bezeichnung Amos 5i an einer Position Ăźber Afrika betrieben, teilten Asiasat und Spacecom am 28. Januar 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat, Spacecom. Mit 24 C-Band- und 9 Ku-Band-Transpondern wird Amos 5i an seiner Position bei

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i Weiterlesen »

Raduga-1M 2 auf Proton-M gestartet

Am 28. Januar 2010 hob pßnktlich um 01:18 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den militärischen Kommunikationssatelliten Raduga-1M 2 fßr das russische Verteidigungsministeriun in den Weltraum zu befÜrdern. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgefßhrt, es war der erste Satellitenstart in Baikonur im Jahr 2010. Ein Beitrag von

Raduga-1M 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

SES World Skies: neue Namen fĂźr neue Satelliten

Der Betreiber von kommerziellen Kommunikationssatelliten SES World Skies berichtete am 22. Januar 2010 ßber geplante Erweiterungen seiner Satellitenflotte und damit zusammenhängende Umzeichnungspläne. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Ein SES 1 genannter Kommunikationssatellit ist als Ersatz fßr die auf inklinierten Bahnen fliegenden, von Lockheed Martin gebauten AMC 2 und AMC 4 vorgesehen

SES World Skies: neue Namen fĂźr neue Satelliten Weiterlesen Âť

NSS 12 im kommerziellen Einsatz

Am 18. Januar 2010 teilte der weltweit tätige Satellitenbetreiber SES World Skies mit, dass der kommerzielle Einsatz des Kommunikationssatelliten NSS 12 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Nach der Übergabe des Satelliten durch den Hersteller ist NSS 12 nun der 41. Satellit in der Flotte seines Betreibers. Stationiert ist der

NSS 12 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen Âť

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen

Am 1. April 2009 gab SES New Skies bekannt, dass der Kommunikationssatellit NSS 9 am 31. März 2009 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ses-newskies.com. NSS 9 war am 12. Februar 2009 auf einer Ariane-5-Trägerrakete zusammen mit drei weiteren Satelliten ins All gelangt. Nachdem NSS 9 im Weltraum eine Testphase

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen