Bundeswehr

Das Bild (digital gestaltet) soll visualisieren, wie das Teleskopsystem in etwa aussehen wird. (Bild: Firma Baader)

Fähigkeitsaufbau im Bereich Weltraumßberwachung: Bundeswehr erhält Teleskopsystem

KĂźrzlich unterzeichnete das Beschaffungsamt der Bundeswehr einen Vertrag zur Herstellung und Lieferung eines Teleskopsystems zur WeltraumĂźberwachung, bestehend aus zwei Teleskopen, einschließlich der benĂśtigten infrastrukturellen Realisierung. Finanziert wurde die Beschaffung des marktverfĂźgbaren Systems aus dem SondervermĂśgen der Bundeswehr. Eine Pressemitteilung des Bundesamts fĂźr AusrĂźstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Quelle: Bundesamt fĂźr AusrĂźstung, Informationstechnik und Nutzung […]

Fähigkeitsaufbau im Bereich Weltraumßberwachung: Bundeswehr erhält Teleskopsystem Weiterlesen 

SATCOMBw 3-Satellit Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: Airbus)

Airbus bekommt SATCOMBw 3-Hauptauftrag

Airbus erhält von der Bundeswehr den Hauptauftrag fĂźr ein militärisches Kommunikationssatelliten-System. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 4. Juli 2024. MĂźnchen, 4. Juli 2024 – Die Bundeswehr hat Airbus den SATCOMBw 3-Hauptauftrag fĂźr das sichere militärische Satellitensystem der nächsten Generation erteilt, das sowohl geostationäre Satelliten als auch das Bodensegment,

Airbus bekommt SATCOMBw 3-Hauptauftrag Weiterlesen Âť

Hochwasserkarte Region Augsburg Die Karte zeigt einen Ausschnitt um Augsburg, aufgenommen am 2. Juni 2024. Die Hochwasserflächen sind hellblau markiert, Siedlungsgebiete in rosa. Die Wasserausdehnung wurde auf Basis von Sentinel-1 Satellitendaten (dunkelblau) in einer geometrischen AuflÜsung von zehn Metern abgeleitet. Fßr die Auswertung der Radardaten nutzte das DLR ein automatisiertes Verfahren, das speziell fßr Flutereignisse entwickelt wurde. (Bild: DLR/ZKI 2024)

DLR: Hochwasserkarten und Lageinformationen fĂźr SĂźddeutschland

Das Zentrum fĂźr satellitengestĂźtzte Kriseninformation (ZKI) unterstĂźtzt BehĂśrden und Einsatzkräfte mit Lageinformationen aus Luftbildaufnahmen und Satellitenaufnahmen von Hochwassergebieten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 4. Juni 2024. 4. Juni 2024 – Langanhaltende und starke Regenfälle haben seit dem 30. Mai 2024 in SĂźddeutschland fĂźr stark ansteigende Wasserstände gesorgt. Insbesondere

DLR: Hochwasserkarten und Lageinformationen fĂźr SĂźddeutschland Weiterlesen Âť

Das Logo von SeRANIS wird aus dem schwarzen Schrifzug "SeRANIS New Space Connected" auf weißem Grund gebildet, Vom "e" von SeRANIS ausgehend zieht sich ein, einen Orbit andeutender Bogen von unten gegen den Uhrzeigersinn bis zur linken oberen Ecke, am Ende des Orbitbogens befindet sich links oben vom ersten "S" ein angedeuteter Satellit. (Abbildungsquelle: Universität der Bundeswehr München)

SeRANIS: Partnerschaft mit OroraTech

SeRANIS gibt Partnerschaft mit OroraTech bekannt und geht neue Wege in der Weltraumforschung. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr MĂźnchen (UniBw M). Quelle: UniBw M 15. Februar 2024. 15. Februar 2024 – Das Forschungsprojekt SeRANIS an der Universität der Bundeswehr MĂźnchen gibt die Kooperation mit dem MĂźnchner Start-up OroraTech bekannt. Im Zentrum eines der SchlĂźsselprojekte

SeRANIS: Partnerschaft mit OroraTech Weiterlesen Âť

UHF-DAMA-Kontrollstation in Gerolstein. (Bild: OHB)

OHB: UHF-DAMA-Kontrollstation in Kastellaun

OHB DC baut neue UHF-Kontrollstation fĂźr die Satellitenkommunikation der Bundeswehr. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 7. Februar 2024. Bremen/Kastellaun, 7. Februar 2024. Die OHB Digital Connect GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, wurde vom Bundesamt fĂźr AusrĂźstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz mit der Regenerierung

OHB: UHF-DAMA-Kontrollstation in Kastellaun Weiterlesen Âť

CubeSat mit Laserterminal Der Kleinstsatellit PIXL-1 kann mit einer hochauflĂśsenden Kamera Bilder der Erde aufnehmen und diese mit dem CubeLCT Ăźber eine Laserverbindung zum Boden senden. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Der Weltraum als neuer Kriegsschauplatz, dynamischer Wirtschaftssektor und strategischer Wettbewerbsraum

Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich der TU Chemnitz lädt am 18. Januar 2024 ein, den Weltraum in seiner wirtschaftlichen Dynamik und sicherheitspolitischen Dimension im Rahmen von zwei Vorträgen in der Universitätsbibliothek zu erkunden. Eine Pressemitteilung der TU Chemnitz. Quelle: TU Chemnitz 10. Januar 2024. 10. Januar 2024 – Der Weltraum als vierte Domäne der menschlichen

Der Weltraum als neuer Kriegsschauplatz, dynamischer Wirtschaftssektor und strategischer Wettbewerbsraum Weiterlesen Âť

Eine bewährte Kooperation: Beschaffungsamt und Kommando Cyber- und Informationsraum. Die Wappen sind neben dem Hersteller-Logo und dem Bundeswehr-Logo groß aufgedruckt. (Bild der Nutzlastverkleidung: SpaceX via Bundeswehr. Bildunterschrift: Bundeswehr)

OHB: SARah-Satelliten erfolgreich gestartet

Neues Aufklärungssystem der Bundeswehr komplett. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 24. Dezember 2023. Bremen/Vandenberg, 24. Dezember 2023. Die beiden Reflektorsatelliten des SARah-Aufklärungssystems sind heute erfolgreich von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA, gestartet. Die Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX hob um 14:11 MEZ von Launchpad SLC-4E ab und setzte ihre

OHB: SARah-Satelliten erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Mit „Heinrich Hertz“ startet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR eine eigene nationale Kommunikationssatelliten-Mission, die nach mehr als 20 Jahren Abstinenz nationale Systemfähigkeiten auf diesem Gebiet wieder umfänglich demonstriert. Die Technologien an Bord sollen auf die künftigen Herausforderungen im Bereich der Satellitenkommunikation smart und flexibel reagieren und auch zukünftige Kommunikationsszenarien unterstützen können. Nach seinem Start soll der Satellit 15 Jahre lang in einer Höhe von rund 36.000 Kilometern auf einem geostationären Orbit – er befindet sich also immer über der gleichen Stelle der Erdoberfläche – kreisen. (Grafik: German Space Agency at DLR)

Heinrich-Hertz-Mission kurz vor dem Start: Letzter Ariane-5-Flug bringt deutschen Kommunikationssatelliten ins All

Am 16. Juni 2023 (Anm. d. Red.: Start verschoben!) soll der deutsche Heinrich-Hertz-Kommunikationssatellit an Bord der letzten Ariane-5-Rakete starten. Die Heinrich-Hertz-Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn im Auftrag des Bundesministeriums fĂźr Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und unter Beteiligung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) gefĂźhrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft-

Heinrich-Hertz-Mission kurz vor dem Start: Letzter Ariane-5-Flug bringt deutschen Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen Âť

Die beiden COMSATBw-Satelliten - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: EADS)

Weitere Nutzung von Kommunikationssatelliten der Bundeswehr bis Ende 2028

Weiterbetrieb von „COMSATBw 1 und 2“ bis zum 31. Dezember 2028. Eine Pressemitteilung des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Quelle: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr 17. Februar 2023. Koblenz 17. Februar 2023. Nach Billigung durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages auf Basis einer 25-Millionen-Euro-Vorlage werden die beiden bundeswehreigenen Kommunikationssatelliten

Weitere Nutzung von Kommunikationssatelliten der Bundeswehr bis Ende 2028 Weiterlesen Âť

Das Logo von SeRANIS wird aus dem schwarzen Schrifzug "SeRANIS New Space Connected" auf weißem Grund gebildet, Vom "e" von SeRANIS ausgehend zieht sich ein, einen Orbit andeutender Bogen von unten gegen den Uhrzeigersinn bis zur linken oberen Ecke, am Ende des Orbitbogens befindet sich links oben vom ersten "S" ein angedeuteter Satellit. (Abbildungsquelle: Universität der Bundeswehr München)

LuxSpace und Universität der Bundeswehr Mßnchen unterzeichnen Vertrag fßr SeRANIS-Mission

Mission nutzt als Basis Triton-X-Plattform von OHB-Tochter LuxSpace. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 25. Oktober 2022. Betzdorf, 25. Oktober 2022. LuxSpace, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, und die Universität der Bundeswehr Mßnchen (UniBW) haben einen Vertrag fßr die Kleinsatellitenmission SeRANIS (Seamless Radio Access Network for Internet of Space)

LuxSpace und Universität der Bundeswehr Mßnchen unterzeichnen Vertrag fßr SeRANIS-Mission Weiterlesen 

Waldbrände aus dem Weltall erkennen

Das vom bayerischen Raumfahrtforschungsprogramm gefĂśrderte Verbundprojekt „SERAFIM“ verfolgt das Ziel, Waldbrände mittels Satelliten schneller und besser zu detektieren. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr MĂźnchen (UniBw M). Quelle: UniBw M 7. Juli 2022. 7. Juli 2022 – Die Professur fĂźr Erdbeobachtung an der Universität der Bundeswehr MĂźnchen befasst sich als Projektpartner mit der Entwicklung von

Waldbrände aus dem Weltall erkennen Weiterlesen 

Airbus: Erdbeobachtungssatellit „SARah-1“ bereit für den Start

Weltklasse-Aufklärungssystem fßr die Bundeswehr entwickelt. Neueste Radartechnologie zusammen mit einer sehr schnellen Ausrichtung und flexiblen Formung des Antennenstrahls soll eine extrem hochaufgelÜste Beobachtung der Erdoberfläche, unabhängig von der Tageszeit und der Wetterlage ermÜglichen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Juni 2022. Friedrichshafen / Vandenberg, CA, USA, 13. Juni

Airbus: Erdbeobachtungssatellit „SARah-1“ bereit für den Start Weiterlesen »

Setzt Russland StĂśrangriffe gegen das GPS ein?

Forschende der Universität der Bundeswehr Mßnchen detektieren und geolokalisieren entsprechende StÜrquellen. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr Mßnchen (UniBw M). Quelle: UniBw M. 6. April 2022- Kßrzlich berichteten Piloten von NavigationsstÜrungen in der Nähe der russisch-finnischen Grenze. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich dabei um gezielte russische GPS-StÜrangriffe handelt. Forschende der Universität der Bundeswehr

Setzt Russland StĂśrangriffe gegen das GPS ein? Weiterlesen Âť

OHB: Hard- und Software fĂźr Luftwaffe-Weltraumlagezentrum

OHB Digital Connect und Atos liefern Hard- und Software für Weltraumlagezentrum der Luftwaffe. Auftrag des BAAINBw umfasst in erster Ausbaustufe Hard- und Software. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Uedem, 4. April 2022. Los geht’s: Die OHB Digital Connect GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, startet jetzt gemeinsam mit Atos, einem

OHB: Hard- und Software fĂźr Luftwaffe-Weltraumlagezentrum Weiterlesen Âť

Das Logo von SeRANIS wird aus dem schwarzen Schrifzug "SeRANIS New Space Connected" auf weißem Grund gebildet, Vom "e" von SeRANIS ausgehend zieht sich ein, einen Orbit andeutender Bogen von unten gegen den Uhrzeigersinn bis zur linken oberen Ecke, am Ende des Orbitbogens befindet sich links oben vom ersten "S" ein angedeuteter Satellit. (Abbildungsquelle: Universität der Bundeswehr München)

PaTTs kĂśnnte Teil der SeRANIS-Satellitenmission werden

Wettbewerb fĂźr innovative Weltraum-Visionäre: Jury sieht Potenzial in Start-Up PaTTs der TU Dresden. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 1. März 2022 – Seit 2020 laufen die Planungen fĂźr die erste Kleinsatellitenmission SeRANIS (Seamless Radio Access Networks for Internet of Space) an der Universität der Bundeswehr MĂźnchen (UniBw M). Das Ziel: Eine Dual

PaTTs kĂśnnte Teil der SeRANIS-Satellitenmission werden Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen