Breeze-M

Fernsehsatellit fĂźr SES Astra auf Proton-M gestartet

Am 5. November 2008 hob um 21:44 MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra-1M fĂźr SES Astra in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die siebte ILS-Proton-Mission fĂźr SES Astra. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, SES […]

Fernsehsatellit fĂźr SES Astra auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Kanadischer TV-Satellit Nimiq 4 gestartet

Mit einer Proton-M mit Oberstufe Briz-M gelangte der Fernsehsatellit Nimiq 4, der bei EADS Astrium gebaut wurde, in einen Transferorbit fßr die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ILS, EADS Astrium. Der Start erfolgte 23:48 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus. ILS (International Launch Alliance), in deren Auftrag der Start durchgefßhrt wurde, bot

Kanadischer TV-Satellit Nimiq 4 gestartet Weiterlesen Âť

Inmarsat-4 F1 Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4 F3 gestartet

Der dritte einer neuen Generation von Inmarsat-Satelliten fßr weltweite, mobile Daten- und Sprachkommunikation ist auf dem Weg in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: EADS Astrium, ILS, SatSig. Der Start mit einer Proton-M und Briz-M Oberstufe erfolgte am 19. August 2008, 0:43 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur. Der Satellit hat eine Masse

Inmarsat 4 F3 gestartet Weiterlesen Âť

ILS – Proton Breeze M wieder flugbereit

Nach dem Ende der Fehleranalysen nach dem Fehlstart einer Proton Breeze M am 15. März 2008 wurde die Trägerrakete wieder zum Einsatz freigegeben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Die staatliche Untersuchungskommission gab grünes Licht für den nächsten Start eine Proton Breeze M im Sommer diesen Jahres, nachdem die vorgenommenen Änderungen im Oberstufendesign überprüft

ILS – Proton Breeze M wieder flugbereit Weiterlesen Âť

PROTON – Ursache fĂźr Fehlstart von AMC-14 gefunden

Die staatliche Untersuchungskommision des fehlgeschlagenen Starts von AMC-14 vom 15. März 2008 hat die Fehlerursache entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. In der Breeze-M-Oberstufe des Trägers war ein Bruch in einer Gasleitung zwischen dem Gasgenerator und der Turbine der Treibstoffpumpe des Hauptriebwerks aufgetreten. Während der zweiten Zßndung schaltete sich das Triebwerk daraufhin zwei

PROTON – Ursache fĂźr Fehlstart von AMC-14 gefunden Weiterlesen Âť

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich

Der beim am 15. März 2008 fehlgeschlagenen Start einer Proton Breeze M zu niedrig ausgesetzte Satellit AMC-14 von SES AMERICOM kann wahrscheinlich nicht gerettet werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Ria Novosti. Durch eine zu kurze Brenndauer der Breeze-M-Oberstufe war der Satellit auf einem um 8.000 km zu tiefen, elliptischen Orbit ausgesetzt worden. Nach

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich Weiterlesen Âť

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen

Der Start einer Proton Breeze M fßr International Launch Services (ILS) mit dem Satelliten AMC 14 ist am 15. März 2008 fehlgeschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Um 0:18 MEZ erfolgte der Start der Proton Breeze M in Baikonur. Bis zum ersten Brennschluss der Breeze-M-Oberstufe schien der Start problemlos verlaufen zu sein. Während

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

ILS – Zwei neue Startverträge

International Launch Services (ILS) hat zwei neue Startverträge durch SIRIUS fßr seine Trägerrakete Proton Breeze M erhalten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. SIRIUS hat zwei Starts bei ILS gebucht. Der erste Start ist fßr den Satelliten SIRIUS FM-6 im letzten Quartal 2010 vorgesehen. Der Satellit wird zur Zeit bei Space Systems/Loral gebaut. Eine

ILS – Zwei neue Startverträge Weiterlesen Âť

PROTON – Thor 5 erfolgreich gestartet

Am 11. Februar 2008 hob eine Proton/Breeze-M um 12:34 MEZ von Kosmodrom Baikonur ab, um den Satelliten Thor 5 in seinen geostationären Orbit zu befÜrdern. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Die Mission war der 44. Flug einer Proton fßr ILS (International Launch Services) und der erste Protonflug fßr einen Satelliten, der von Orbital

PROTON – Thor 5 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Proton startet mit ARABSAT-Satelliten an Bord durch

Am Mittwoch startete eine Proton-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur. Sie brachte den Kommunikationssatelliten BADR-4 in seine Umlaufbahn. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Dominik Heidler. Vergangenen Mittwoch, also am 8. November 2006, wartete der ARABSAT-Satellit BADR-4 auf seiner Proton-Trägerrakete auf seinen Start. Bei BADR-4 handelt es sich um einen Kommunikationssatelliten, der

Proton startet mit ARABSAT-Satelliten an Bord durch Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen