Breeze-M

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3

Am 16. Juli 2011 brachte eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe Satelliten fĂźr die Republik Kasachstan und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies von Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Raumfahrer.net, SES. Der zweite Flug einer Proton-M im Jahr 2011 begann um 01:16 Uhr MESZ am 16. Juli 2011 […]

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3 Weiterlesen Âť

Proton-M startet Telstar 14R (Update)

Der erste Proton-Start des Jahres bringt den Kommunikationssatelliten Telstar 14R ins All. Ein Beitrag von Stefan Heykes und Simon Plasger. Quelle: ILS, Chrunitschew. Die Proton-M-Rakete wird vom russischen Hersteller Chrunitschew gebaut. Sie verwendet in der Basisversion drei Stufen, dazu kam bei dieser Mission die zusätzliche Oberstufe Bris-M. Vermarktet wird die Proton fßr kommerzielle Kunden von

Proton-M startet Telstar 14R (Update) Weiterlesen Âť

Ready to rock: XM-5 im GEO betriebsbereit

Der neueste Satellit des US-amerikanischen Satellitenradioanbieters Sirius XM Radio ist einer Mitteilung seines Betreibers zufolge erfolgreich an der vorgesehenen Position im geostationären Orbit platziert worden und nach erfolgreichem Abschluss aller Tests uneingeschränkt einsatzfähig. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Sirius XM Radio. Am 14. Oktober 2010 war Sirius XM-5 an Bord einer Proton-Rakete vom kasachischen

Ready to rock: XM-5 im GEO betriebsbereit Weiterlesen Âť

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet

Am 14. November 2010 hob pĂźnktlich um 18:29 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SkyTerra1 fĂźr LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Echostar 15 auf Proton-M gestartet

Am 10. Juli 2010 hob pßnktlich um 20:40 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Echostar 15 fßr die Echostar Communications Corporation aus Englewood in Colorado ins All zu befÜrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete

Echostar 15 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Arabsat 5B auf Proton-M gestartet

Am 4. Juni 2010 hob pßnktlich um 00:00 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Arabsat 5B fßr die saudiarabische Arabsat mit Sitz in Riad in den Weltraum zu befÜrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete drei

Arabsat 5B auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Echostar 14 auf Proton-M gestartet

Am 20. März 2010 hob pßnktlich um 19:27 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Echostar 14 fßr die Echostar Communications Corporation in den Weltraum zu befÜrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 21:27 Uhr Ortszeit wurde von International Launch Services,

Echostar 14 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Raduga-1M 2 auf Proton-M gestartet

Am 28. Januar 2010 hob pßnktlich um 01:18 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den militärischen Kommunikationssatelliten Raduga-1M 2 fßr das russische Verteidigungsministeriun in den Weltraum zu befÜrdern. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgefßhrt, es war der erste Satellitenstart in Baikonur im Jahr 2010. Ein Beitrag von

Raduga-1M 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

DirecTV 12 bei letztem Start 2009

Beim letzten Start des Jahres gelangte der Fernsehsatellit DirecTV 12 auf eine Transferbahn zum Geostationären Orbit (Startbild: Roskosmos-TV). Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, ILS, Boeing, Raumcon, Skyrocket. Die Trägerrakete vom Typ Proton-M hob am 29. Dezember, gegen 1:22 Uhr MEZ bei -9 °C vom Startkomplex 200/39 des Kosmodroms Baikonur ab. Nach etwa 10

DirecTV 12 bei letztem Start 2009 Weiterlesen Âť

Eutelsat W7 auf Proton gestartet

Am 24. November 2009 hob um 15:19 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan, ab, um den Kommunikationssatelliten Eutelsat W7 fĂźr Eutelsat in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die sechste ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew,

Eutelsat W7 auf Proton gestartet Weiterlesen Âť

Nimiq 5 auf Proton-M gestartet

Am 17. September 2009 hob pßnktlich um 21.19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Nimiq 5 der Telesat Kanada in den Weltraum zu befÜrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekßrzt ILS, durchgefßhrt. Mit dem Start von Nimiq 5 hat ILS nun die Hälfte von Telesats

Nimiq 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Sirius FM 5 im All

Der Satellit ßbernimmt nach Erreichen der Geostationären Umlaufbahn Radiodienste fßr die USA, Kanada, Mexiko und die Karibik im Auftrage der Sirius-Kommunikationsgesellschaft. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Sirius FM 5 ist empfängt im X-Band und strahlt im S-Band mit einer Sendeleistung von etwa 20 kW aus. Damit gehÜrt er zu den leistungsstärksten Satelliten, die

Sirius FM 5 im All Weiterlesen Âť

Kommunikationssatellit fĂźr Protostar gestartet

Am 16. Mai 2009 hob um 2:57 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Protostar 2 fĂźr Protostar in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die zweite ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Kommunikationssatellit fĂźr Protostar gestartet Weiterlesen Âť

Astra 1M einsatzbereit auf Position

SES Astra gab am 20. Januar 2009 bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 1M seine vorgesehene Postion erreicht hat und betriebsbereit ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Tests des am 5. November 2008 von ILS auf einer Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe gestarteten Satelliten kann der kommerzielle Betrieb an der

Astra 1M einsatzbereit auf Position Weiterlesen Âť

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet

Am 10. Dezember 2008 hob pĂźnktlich um 14:43 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Ciel 2 der Ciel Satellite Group aus Toronto, Kanada in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die fĂźnfzehnte ILS-Proton-Mission fĂźr SES Americom, Partner

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen