Breeze

Proton Medium mit anderem Aufbau

Im September 2016 war auf einer Konferenz in Paris eine neue, leichtere Version der russischen Proton-Rakete, genannt Proton Medium, vorgestellt worden. Jetzt wurde bekannt, dass ihre Konstruktion zwischenzeitlich umgeplant wurde. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ILS, Spacenews. Die 2016 bekannt gewordenen Pläne sahen vor, dass bei der Proton Medium als zweite Stufe die in […]

Proton Medium mit anderem Aufbau Weiterlesen Âť

Russland: Militärischer Erdvermessungssatellit im All

Am 4. Juni 2016 hat eine Rakete vom Typ Rockot vom Kosmodrom Plessezk aus den neuen militärischen Erdvermessungssatelliten GEO-IK-2 Nr. 12 alias Kosmos 2.517 in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Russisches Verteidigungsministerium, Reschetnjow, RIA Nowosti, TASS. Die russischen Raketentruppen benutzten fßr den Start des Satelliten eine sogenannte Konversionsrakete, eine ehemalige Interkontinentalrakete

Russland: Militärischer Erdvermessungssatellit im All Weiterlesen 

Das All, der MĂźll, und …

Mit der Intensivierung der Nutzung des erdnahen Raums steigt auch seine Verschmutzung. Jßngst berichtete die US-amerikanische Weltraumßberwachung von einer weiteren russischen Raketenoberstufe, die Fragmente freisetzte. Zusätzliche Fragmente eines ausgedienten US-amerikanischen Wettersatelliten sind ebenfalls neu katalogisiert worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSpOC, Raumfahrer.net . Breeze-M 38.343 / 2012-026BDas Gemeinschaftliche Zentrum fßr Raumfahrtaktivitäten des US-amerikanischen

Das All, der MĂźll, und … Weiterlesen Âť

Breeze-M-Oberstufe setzt Fragmente in GSO frei

Das Gemeinschaftliche Zentrum fßr Raumfahrtaktivitäten des US-amerikanischen Militärs (Joint Space Operations Center, JSpOC) hat im Rahmen der von ihm betriebenen Weltraumßberwachung ermittelt, dass eine russische Raketenoberstufe vom Typ Breeze-M auf ihrem Geosynchronen Orbit (GSO) um die Erde am 16. Januar 2016 diverse Fragmente freigesetzt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Committee on the

Breeze-M-Oberstufe setzt Fragmente in GSO frei Weiterlesen Âť

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet

Am 11. August 2009 hob pĂźnktlich um 21:47 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Asiasat 5 der Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die vierte

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

AMC 14 weiter auf Wanderschaft

Der Mitte März gestartete Fernsehsatellit kommt langsam dem geostationären Orbit näher, hat aber noch ein gutes Stßck vor sich. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Starttabellen von Raumfahrer.net. Wenn man sich die Bahndaten der in diesem Jahr gestarteten Satelliten genauer betrachtet, so bemerkt man rasch, dass einige davon den geostationären Orbit noch nicht ganz erreicht

AMC 14 weiter auf Wanderschaft Weiterlesen Âť

Russland: Erfolgreicher Neunfachstart

Eine ehemalige Interkontinental-Rakete brachte heute gleich neun Mini-Satelliten auf einen Schlag ins All. Geholfen hat auch deutsche Technik. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: eurockot.com. Eine russische Trägerrakete des Typs Rockot brachte heute gleich neun Satelliten auf einmal ins All. Der Lift-off erfolgte problemlos um 17:15 Uhr MESZ von russischen Weltraumbahnhof Plessetzk im Norden des

Russland: Erfolgreicher Neunfachstart Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen