Brasilien

Logo von INTELSAT (Grafik: Intelsat)

Intelsat und CNH: Satellitenkonnektivität fßr intelligente Landwirtschaft in Brasilien

Mit der Partnerschaft kommt der erste Anbieter von Diensten fĂźr abgelegene BauernhĂśfe auf den Markt. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat via Business Wire (29. April 2024). McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber eines der weltweit größten integrierten satellitengestĂźtzten und terrestrischen Netzwerke, und CNH (NYSE: CNHI) mit den Marken Case IH, New Holland und Steyr […]

Intelsat und CNH: Satellitenkonnektivität fßr intelligente Landwirtschaft in Brasilien Weiterlesen 

(Bild: Syngenta)

Syngenta: Erkennung schädlicher Nematoden durch Satellitenbilder

Syngenta lanciert weltweit erstes kommerzielles digitales Tool zur Erkennung schädlicher Nematoden durch Satellitenbilder. Brasilianische Sojabauern werden den Service zur Bekämpfung von Schädlingen einsetzen, die bis zu 30 Prozent Ertragsverluste verursachen. Das digitale Tool ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit dem Schweizer AgTech-Startup Gamaya SA. Eine Pressemitteilung von Syngenta. Quelle: Syngenta (28. September 2022) via

Syngenta: Erkennung schädlicher Nematoden durch Satellitenbilder Weiterlesen 

Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt

Neuer Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt: Ergebnis einer brasilianisch-Ăśsterreichischen Wissenschaftskooperation. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Der neunte Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien wurde soeben im Rahmen einer internationalen Forschungszusammenarbeit entdeckt. Dr. Ludovic Ferrière, Kurator der Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums Wien, konnte als

Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt Weiterlesen Âť

Amazonas-Waldbrände

Im Amazonas-Regenwald sind Tausende Brände ausgebrochen. Die Satellitendaten zeigen, dass es in diesem Jahr fast viermal so viele Brände gibt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Neben Brasilien sind auch Gebiete in Peru, Bolivien, Paraguay und Argentinien betroffen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 27. August 2019 – In Brasilien

Amazonas-Waldbrände Weiterlesen 

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit

Der Brasilianisch-chinesische Erdbeobachtungssatellit CBERS 3 bzw. Ziyuan I-03 sollte heute frßh in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn transportiert werden. Wegen einer Fehlfunktion in der Trägerrakete gelang dies jedoch nicht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Raumcon. Der Start erfolgte mit einer Rakete des Typs Langer Marsch 4B gegen 4.23 Uhr vom Raumfahrtzentrum Taiyuan aus. Einer kurzen

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit Weiterlesen Âť

1. Zyklon-4-Start erst Ende 2015

Das brasilianisch-ukrainische Joint Venture Alcantara Cyclon Space (ACS) arbeitet weiter an der Vorbereitung des Starts eines neuen Raketentyps vom Startgelände Centro de Lançamento de Alcântara (CLA). Ende 2015 soll eine Zyklon-4-Rakete vom näher als Kourou am Äquator liegenden Startgelände abheben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS, AEB, Aviation Week. Im Gebiet des seit rund

1. Zyklon-4-Start erst Ende 2015 Weiterlesen Âť

TAS baut, Arianespace startet SGDC 1 fĂźr Brasilien

Vergangene Woche wurde bekannt, dass der Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) fĂźr Brasilien den Kommunikationssatelliten SGDC 1 bauen wird, der 2015 oder 2016 auf einer Ariane-5-Rakete gestartet werden soll. Den Auftrag erteilte das brasilianische Unternehmen Visiona Tecnologica Espacial SA. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AEB, bowshooter.blogspot.de, elonce.com, panoramaespacial.blogspot.de, tecnologia.uol.com.br, telecompaper.com. SGDC ist

TAS baut, Arianespace startet SGDC 1 fĂźr Brasilien Weiterlesen Âť

Tian Hui 1B im All

Vom chinesischen Raumfahrtzentrum Jiuquan aus ist heute morgen, gegen 9.10 Uhr MESZ, eine Rakete vom Typ Chang Zheng 2B mit einem Erdfernerkundungssatelliten gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Tian Hui 1B ergänzt den Betrieb von Tian Hui 1A und umläuft die Erde auf sonnensynchroner Bahn in einer HÜhe von etwa 500

Tian Hui 1B im All Weiterlesen Âť

Grundsteinlegung fĂźr Zyklon-4-Startanlagen

Das brasilianisch-ukrainische Joint Venture Alcantara Cyclon Space (ACS) meldete am 28. September 2010, dass die Grundsteinlegung fĂźr die Zyklon-4-Startanlagen im brasilianischen Alcantara am Morgen des 9. September 2010 erfolgte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS. Vertont von Peter Rittinger. Sergio Rezende, brasilianischer Minister fĂźr Wissenschaft und Technologie, und Igor HrushkĂł, der ukrainische Botschafter in

Grundsteinlegung fĂźr Zyklon-4-Startanlagen Weiterlesen Âť

Jungfernflug der Zyklon 4 fĂźr 2012 geplant

Brasilien und die Ukraine arbeiten an den Vorbereitungen fßr den ersten Start der neuen Trägerrakete Zyklon 4, berichtete die ukrainische Nachrichtenagentur UNIAN am 16. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS, Agência Brasil, NRCU, RIAN, UNIAN. Vertont von Peter Rittinger. Die in der Ukraine herzustellenden Zyklon-4-Raketen sollen derzeitigen Planungen zufolge Missionen von einem

Jungfernflug der Zyklon 4 fĂźr 2012 geplant Weiterlesen Âť

Chinesischer Umweltsatellit gestartet

Fßr China brach letzte Woche eine Zeit der Premieren im Kosmos an. Heute konnte ein Wissenschafts-Satellit erfolgreich ins All gehievt werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, SPACE.com. Kaum eine Woche nach dem allerersten eigenen bemannten Raumflug konnte die Volksrepublik China heute einen weiteren erfolgreichen Start ins All verzeichnen. Mit einer Trägerrakete des Typs

Chinesischer Umweltsatellit gestartet Weiterlesen Âť

Erste Bilder von Aqua

Vom erst kĂźrzlich gestarteten NASA-Satellit Aqua wurden die ersten Bilder verĂśffentlicht. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet Star-Light. Quelle: NASA. Das Instrument Advanced Microwave Scanning Radiometer (AMSR-E) von Aqua erzeugte das erste geophysikalische Endprodukt: Eine weltweite Karte der Wasser-Oberflächentemperaturen. Diese zeigt eine hohe Qualität des Mikrowellen-Aufnahmegeräts – das unabhängig von dicken Wolkendecken arbeitet. „Nach Jahren

Erste Bilder von Aqua Weiterlesen Âť

Aqua Ăźberwindet Fehlfunktionen

Aqua, einer der neusten Erdbeobachtungssatelliten der NASA, arbeitet wieder einwandfrei, nachdem in seinem ersten Monat im All Probleme mit einem Gerät aufgetreten waren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com . Aqua ist der neuste Satellit des Erderforschungs-Programms der NASA. Er ßberträgt nun erfolgreich Daten und Bilder, die von fßnf seiner insgesamt sechs Bordsysteme gesammelt

Aqua Ăźberwindet Fehlfunktionen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen