Booster

Delta – Teil 1

Schon kurz nach Indienststellung der Thor als Trägerrakete begann auch die neu gegrĂźndete NASA, diesen Träger fĂźr sich zu nutzen. Daraus entstand eine der wichtigsten Trägerfamilien fĂźr die USA. Hier alle alphabetisch nummerierten Delta-Versionen A-N. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Im Jahr 1959 hatte die kurz zuvor gegrĂźndete NASA ein großes Problem: Man hatte zwar verschiedene […]

Delta – Teil 1 Weiterlesen Âť

H-IIA

Nachdem die H-II sich als ein Reinfall herausstellte, wollte man in Japan das Design der Rakete ßberarbeiten. Herausgekommen ist dabei die H-IIA. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte der H-IIA begann, als sich die H-II der NASDA (eine Vorgängerorganisation der heutigen JAXA) als zu unzuverlässig, zu kompliziert, zu teuer und damit als nicht konkurrenzfähig auf

H-IIA Weiterlesen Âť

PSLV-C16 bringt drei Satelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2011 ist die PSLV-C16-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens SĂźdkĂźste gestartet und hat drei Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Nach einem 54 Stunden dauernden Countdown hob die 44 Meter hohe indische Rakete mit 295 Tonnen Startmasse

PSLV-C16 bringt drei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Sojus

Sie war lange Zeit das Arbeitspferd der sowjetischen und später russischen Raumfahrt: Die Sojus ist eine der erfolgreichsten und am meisten gestarteten Raketen der Welt. Autor: Daniel Maurat Entwicklung Die Sojus basiert auf der R-7, die auch Grundlage der Sputnik, der Wostok, der Molnija und der Woss-chod war. Sie wurde nÜtig, da man fßr das

Sojus Weiterlesen Âť

H-IIB

Entwickelt worden, um das HTV zu starten, ist die H-IIB der neuste japanische Träger. Basierend auf der H-IIA, kann sie auch als Satellitenträger eingesetzt werden. Autor: Daniel Maurat. Die H-IIB (auch H-IIB 304) ist die bisher stärkste Trägerrakete, die ßberhaupt in Japan gebaut wurde. Die Hauptnutzlast ist das japanische HTV, ein Versorgungsraumschiff zur Versorgung der

H-IIB Weiterlesen Âť

Ares I-X: Erste Testflug-Ergebnisse

Eine vorläufige Auswertung von Telemetrie- und Videodaten erbrachte die ersten quantitativen Ergebnisse des Ares-I-X-Fluges vom Mittwoch. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Zudem wurde die Erststufe, die weitgehend einem erweiterten Booster entspricht, geborgen. Deren Rekorder enthalten eine Vielzahl von Daten der etwa 700 Sensoren, die Messungen während des Fluges

Ares I-X: Erste Testflug-Ergebnisse Weiterlesen Âť

Erstes HTV auf dem Weg zur ISS

Das erste japanische Frachtraumschiff zur Versorgung der Internationalen Raumstation ist am 10. September, gegen 19.02 Uhr MESZ vom Raumhafen in Tanegashima gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceflightNow, Raumcon. Das HTV 1 wurde an der Spitze einer ebenfalls neuen japanischen Trägerrakete, der H II-B, ins All gebracht. Diese Rakete hat gegenßber der H

Erstes HTV auf dem Weg zur ISS Weiterlesen Âť

China verschiebt Changzheng 6

Dabei handelt es sich um eine Rakete für kleinere Nutzlasten, die aus Boostern der großen Changzheng 5 abgeleitet wird. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Wikipedia, SinoDefence. Deshalb könnte die weitere Entwicklung, die wie immer von der China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT) koordiniert wird, 2013 mit dem Jungernflug abgeschlossen sein. Währenddessen lässt

China verschiebt Changzheng 6 Weiterlesen Âť

Test des DM-1 kurz vor ZĂźndung abgebrochen

Am 27. August 2009 wurde der erste statische Brennversuch eines Fünfsegmentboosters für die Ares-I-Rakete des Constellation-Programms kurz vor der Zündung abgebrochen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Der Fünfsegmentbooster ist im Teststand T-97 (Large Motor Static Firing Test Facility, Einrichtung für statische Brenntests großer Motore) auf dem Testgelände des Motorherstellers ATK in Promontory

Test des DM-1 kurz vor ZĂźndung abgebrochen Weiterlesen Âť

Ares I-X: Superstack 2 aufgesetzt

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 4. August 2009 eine weitere Komponente, der sogenannte Superstack 2, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die im Vehicle Assembly Building (VAB, Gebäude fßr den Zusammenbau von Raketen) im Aufbau befindliche Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der

Ares I-X: Superstack 2 aufgesetzt Weiterlesen Âť

Ares I-X: Superstack 1 aufgesetzt

Im Zuge der Stackingarbeiten im Vehicle Assembly Building (VAB) hat Ares I-X nun mehr als die Hälfte ihrer endgßltigen HÜhe erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport fßr das Constellation-Programm ausfßhren. Im Vehicle Assembly Building (VAB, Gebäude

Ares I-X: Superstack 1 aufgesetzt Weiterlesen Âť

Termine fĂźr FĂźnfsegmentboostertests

Der erste statische Brennversuch mit einem fĂźr Ares-I-Raketen gebauten FĂźnfsegment-Feststoffbooster soll einer Meldung auf flightglobal.com vom 20. April 2009 zufolge laut Alliant Techsystems (ATK) am 13. August 2009 stattfinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, flightglobal.com, NASA. Der dann um 133 Tage verschobene Test des DM-1 genannten Boosters (DM steht fĂźr „Development Motor“ oder

Termine fĂźr FĂźnfsegmentboostertests Weiterlesen Âť

Chinesische Raumfahrt-News

Shenzhou 7 absolviert seine Abschlusstests, die Entwicklung der neuen Trägerrakete Langer Marsch V macht Fortschritte und Chang´e 1 hat eine erste Mondkartierung fast fertiggestellt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Shenzhou 7 Am 2. Juli meldete Xinhua, dass das Raumschiff Shenzhou 7 in diesem Monat letzten Tests unterzogen wird. Anfang August werden Raumschiff und

Chinesische Raumfahrt-News Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen