Bonn

(Grafik: Wikipedia Mkleine)

Deutsches Museum Bonn: Ki und Astronomie

Vortrag von Dr. Kai Polsterer: Wie kĂźnstliche Intelligenz Astronomen bei der Arbeit hilft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn. Quelle: Deutsches Museum Bonn 27. November 2023. Wie kĂźnstliche Intelligenz Astronomen bei der Arbeit hilft.Vortrag von Dr. Kai Dr. Kai Polsterer, Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS),am Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 19:00 Uhr,im Deutschen Museum […]

Deutsches Museum Bonn: Ki und Astronomie Weiterlesen Âť

(Bild: MPIfR | Weiß, Koerber, Belloche)

Vortrag Neues aus dem All: Organische MolekĂźle

Abschluss der diesjährigen beliebten Vortragsreihe ÂťNeues aus dem AllÂŤ im Deutschen Museum Bonn. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn. Quelle: Deutsches Museum Bonn 28. November 2022. 28. November 2022 – Zum Abschluss der diesjährigen Vortragsreihe ÂťNeues aus dem AllÂŤ stellt Dr. Arnaud Belloche am Mittwoch, den 7. Dezember 2022 die spannende Suche nach den kleinsten

Vortrag Neues aus dem All: Organische MolekĂźle Weiterlesen Âť

LIVE-Bild von APEX (10 Oct 2022 18:00 CEST / 13:00 CLST). (Qeulle: https://www.eso.org/public/germany/teles-instr/apex/)

Vortrag Neues aus dem All: APEX

Es geht endlich wieder los: Die beliebte Vortragsreihe Neues aus dem All kehrt nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause endlich zurßck! Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn. Quelle: Deutsches Museum Bonn 3. Oktober 2022. Die dreiteilige Reihe startet am 19. Oktober 2022 um 19.00 Uhr mit dem ErÜffnungsvortrag APEX: Der Pfadfinder fßr den Sßdhimmel bei Submillimeterwellenlängen

Vortrag Neues aus dem All: APEX Weiterlesen Âť

(Bild: Andreas Weise)

Rückblende: Vor 44 Jahren – Erster Flug eines Deutschen in den Weltraum vom 26.08. bis 03.09.1978

Aus Anlass dieses Jahrestages möchte RN an ein Artefakt erinnern, das eines der Hauptausstellungsstücke der Ausstellung „Gemeinsam im KOSMOS“ im ehemaligen Armeemuseum der DDR, jetzt Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, war: Den Skaphander von Sigmund Jähn, den er beim Start und bei der Landung trug. Vermerkt ist dieser im Katalog von 1983 auf Position 93,

Rückblende: Vor 44 Jahren – Erster Flug eines Deutschen in den Weltraum vom 26.08. bis 03.09.1978 Weiterlesen »

OHB: Rider-Vertrag fĂźr Copernicus CO2M unterzeichnent

Zum Schutze unseres Planeten: Finales Design neuer Umweltsatelliten beginnt. OHB und ESA unterzeichnen während des „Living Planet Symposiums“ den Rider-Vertrag für die Copernicus CO2-Monitoring-Mission. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 23. Mai 2022. Bonn / Bremen, 23. Mai 2022. Es ist eine der wichtigsten Missionen im Kampf gegen den Klimawandel: Die CO2M-Mission

OHB: Rider-Vertrag fĂźr Copernicus CO2M unterzeichnent Weiterlesen Âť

ESA und DLR: Ganz nah am Pulsschlag unseres Planeten

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums“, das unter dem Motto „Taking the Pulse of our Planet from Space“ vom 23. bis 27. Mai 2022 erstmals in Deutschland stattfindet. Mehr als 4.700 Erdbeobachtungs-Experten aus der ganzen Welt treffen sich eine Woche lang im World Conference Center (WCCB) in Bonn. Eine

ESA und DLR: Ganz nah am Pulsschlag unseres Planeten Weiterlesen Âť

Erlebnistag Geodäsie Bonn 21.06. – Schulklassen gesucht

Insbesondere fßr Kurse und Klassen aus den MINT-Bereichen ist der Erlebnistag Geodäsie eine ideale MÜglichkeit zu entdecken, wie die Mathematik, die Informatik, die Naturwissenschaften und die Technik, also alle MINT-Elemente, in der Geodäsie und Geoinformation zusammenspielen. Eine Information des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Quelle: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Am 21. Juni

Erlebnistag Geodäsie Bonn 21.06. – Schulklassen gesucht Weiterlesen Âť

ESA-Living-Planet-Symposium 2022 in Bonn

ESA-Living-Planet-Symposium erstmals in Deutschland: Weltgrößte Erdbeobachtungskonferenz kommt 2022 nach Bonn. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das „Living-Planet“-Symposium der ESA findet alle drei Jahre mit etwa 4000 – 5000 Teilnehmenden statt, zuletzt im Mai 2019 in Mailand – mit umfassender UnterstĂźtzung durch Stadt und Universität. Vom 23.-27. Mai 2022

ESA-Living-Planet-Symposium 2022 in Bonn Weiterlesen Âť

Tag der offenen TĂźr am DLR Standort Bonn

Das DLR lädt am 16. Juni 2019 Besucher ein, zwischen 10:00 und 17:00 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der drei in Bonn-Oberkassel ansässigen Einrichtungen zu werfen. Eine Information des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn Üffnet am 16. Juni 2019 seine

Tag der offenen TĂźr am DLR Standort Bonn Weiterlesen Âť

26. ASE Kongress in KĂśln – Vierter Tag

Am 4. Juli war der Vormittag des ASE-Kongresses der Erdbeobachtung gewidmet. Am Nachmittag gab es dann ein Vortragsprogramm zur kommerziellen Raumfahrt. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: RN. Unter dem Motto „Citizens of Space – Stewards of Earth“ fand 1. bis zum 5. Juli 2013 in Köln und Umgebung der diesjährige Kongress der Association of

26. ASE Kongress in KĂśln – Vierter Tag Weiterlesen Âť

Robotik in der deutschen Raumfahrt – ein Überblick

In der deutschen Raumfahrt gibt es derzeit viele mĂśgliche Projekte, die auf der ISS und auf anderen HimmelskĂśrpern die Arbeit von Menschen Ăźbernehmen kĂśnnten. Genau zu diesem Thema gab es vom 6.3 bis zum 10.4. eine Sonderausstellung im Deutschen Museum in Bonn. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Eigenrecherche. In der Raumfahrt gibt es mehrere

Robotik in der deutschen Raumfahrt – ein Überblick Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen