Boeing

Ariane 5 bringt Intelsat 29e ins All

Am 28. Januar 2016 pünktlich um 0:20 Uhr MEZ zu Beginn eines 79 Minuten langen Startfensters startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit einem schweren Kommunikationssatelliten an Bord. Der Erdtrabant für Intelsat wurde nach 38 Minuten Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Arianespace, Boeing, Intelsat. Verwendet […]

Ariane 5 bringt Intelsat 29e ins All Weiterlesen »

Anfang 2016 zwei Einzelstarts auf Ariane 5

Ende Oktober 2015 wurde bekannt, dass Anfang 2016 möglicherweise mit zwei Einzelstarts großer Kommunikationssatelliten auf Ariane-5-Raketen zu rechnen ist. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Eutelsat, Intelsat, Raumfahrer.net, Spaceflight Now, Space Systems/Loral. Für Eutelsat 65 West A und Intelsat 29e wurden offensichtlich keine ausreichend leichte Mitflieger gefunden, oder diese stehen nicht rechtzeitig zur Verfügung. Eutelsat 65 West

Anfang 2016 zwei Einzelstarts auf Ariane 5 Weiterlesen »

ULA aus USA bringt Morelos 3 für Mexiko ins All

Der Kommunikationssatellit Morelos 3 wurde am 2. Oktober 2015 von einer Atlas-V-Rakete des Startanbieters United Launch Alliance (ULA) für das mexikanische Kommunikations- und Transportministerium in den Weltraum gebracht. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Lockheed Martin, Orbital ATK, Saft, ULA Der Start erfolgte nach einer Countdown-Verzögerung wegen Verletzung der auf Grund des Starts gesperrten Sicherheitszone um 6:28

ULA aus USA bringt Morelos 3 für Mexiko ins All Weiterlesen »

Kommentar: Die maximale MAKS

Eine (ganz persönliche) Nachlese zu Russlands Luft- und Raumfahrtschau MAKS 2015. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Messebesuch. Ende August dröhnte der Himmel östlich von Moskau besonders laut. Die Ursache: Die MAKS des Jahres 2015. In Fachkreisen zählt die MAKS (Международный авиационно-космический салон, übersetzt: Internationaler Luft- und Raumfahrtsalon) neben ILA (Berlin), Farnborough (westlich von London)

Kommentar: Die maximale MAKS Weiterlesen »

Boeing stellt Starliner vor

Anlässlich der Eröffnung der Herstellungshalle hat das Luft- und Raumfahrtunternehmen Boeing ihrem kommerziellen Raumschiff CST-100 den offiziellen Namen Starliner gegeben. Autor: Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, Boeing. Nach dem Ende des Space Shuttle-Programms 2011 sind US-amerikanische Astronauten dazu gezwungen, mit den russischen Sojus-Raumschiffen zur Internationalen Raumstation ISS zu fliegen. Obwohl sich diese Praxis bewährt hat, streben

Boeing stellt Starliner vor Weiterlesen »

Inmarsat 5 F3 auf Proton-M gestartet

Am 28. August 2015 startete von der Rampe 200/39 des russischen, auf kasachischem Boden gelegenen Raumfahrtzentrums Baikonur eine vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarktete Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Inmarsat 5 F3 für Inmarsat in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, Harris, ILS, Inmarsat, Raumfahrer.net, Roskosmos. Nach

Inmarsat 5 F3 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Boeing wird ABS 8 möglicherweise doch nicht bauen

Wegen der zunächst vorübergehenden und teilweisen Schließung der staatlichen US-amerikanischen Ex-Im Bank zum 1. Juli 2015 hat der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Broadcast Satellite (ABS) mit Sitz auf Bermuda und in Hongkong die Bestellung des Satelliten ABS 8 bei Boeing aus El Segundo in Kalifornien vorläufig storniert. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ABS, Boeing, Reuters, Spacenews.

Boeing wird ABS 8 möglicherweise doch nicht bauen Weiterlesen »

Le Bourget 2015 – Jeder fliegt für sich alleine …

Das waren noch Zeiten: In den Endsechzigern bis in die achtziger Jahre war die weltgrößte Flugzeugschau in Le Bourget bei Paris DER Schauplatz für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Heute fliegt jeder für sich alleine. Meint Andreas Weise in eigener, subjektiver Betrachtung. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Kommentar nach Ausstellungsbesuch. Vertont von Peter Rittinger Es

Le Bourget 2015 – Jeder fliegt für sich alleine … Weiterlesen »

Kommerzieller Frachttransport – Die zweite Runde

Um die internationale Raumstation ISS weiterhin mit Fracht zu versorgen, setzt die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA erneut auf kommerzielle Anbieter. Zahlreiche private Raumfahrtunternehmen haben bereits Vorschläge für diese zweite Runde des kommerziellen Frachttransportes eingereicht. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, SpaceNews, AviationWeek, Sierra Nevada Corporation, House Subcomitee for Science, TASS. Kommerzieller Frachttransport- wo

Kommerzieller Frachttransport – Die zweite Runde Weiterlesen »

SpaceX startet ABS-3A & Eutelsat 115 West B

Heute um 04:50 MEZ ist eine Falcon 9 Rakete mit den Satelliten ABS-3A & Eutelsat 115 West B in einen supersynchronen Transferorbit gestartet. In Zukunft soll es auch Landeversuche bei GTO-Missionen geben. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, SpaceNews, NASASpaceflight, SpaceflightNow. Heute sind die beiden Kommunikationssatelliten ABS-3A & Eutelsat 115 West B mit einer

SpaceX startet ABS-3A & Eutelsat 115 West B Weiterlesen »

Erster Proton-Start 2015 wurde ein Erfolg

Am 1. Februar 2015 startete von der Rampe 200/39 des russischen, auf kasachischem Boden gelegenen Raumfahrtzentrums Baikonur eine vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarktete Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Inmarsat 5 F2 für Inmarsat in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, Harris, ILS, Inmarsat, Roskosmos. Nach einer

Erster Proton-Start 2015 wurde ein Erfolg Weiterlesen »

Commercial Crew: GAO-Protest gelöst

Der Protest der Sierra Nevada Corporation gegen die Vergabe der Aufträge für den kommerziellen Crewtransport der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA wurde abgelehnt. Außerdem wurden inzwischen weitere Details über die geplanten Entwicklungsarbeiten der beiden Gewinner bekannt gegeben, Boeing und SpaceX. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NASA TV, NSF, Parabolic Arc, Boeing, SpaceX, SNC.

Commercial Crew: GAO-Protest gelöst Weiterlesen »

Boeing erhält Auftrag zum Bau von NYBBSat-1

Das Unternehmen New York Broadband, LLC (NYBB) gab im Januar 2015 bekannt, dass man den Satellitenhersteller Boeing Satellite Systems mit dem Bau des Kommunikationssatelliten NYBBSat-1 beauftragt hat. Der Satellit ist zur Bereitstellung mobiler Multimediadienste für China und weiterer Gebiete in Asien gedacht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CMMB Vision, NYBB. NYBBSat-1 alias NYBB1, dessen

Boeing erhält Auftrag zum Bau von NYBBSat-1 Weiterlesen »

Commercial Crew: Entwicklung geht weiter!

Nachdem die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA am 16. September Boeing und SpaceX milliardenschwere Verträge für die finale Entwicklung und erste Flüge, genannt CCtCap, ihrer kommerziellen Raumschiffe verliehen hat, hat der unterlegene Wettbewerber SNC offiziell Protest eingelegt. Deshalb wurden die vergebenen CCtCap-Verträge eingefroren. Vor Kurzem aber hat die NASA bekannt gegeben, dass die Entwicklung wieder

Commercial Crew: Entwicklung geht weiter! Weiterlesen »

Auf der Suche nach dem Budgetraumschiff

Nach Ausmusterung der US-Space Shuttle führt der einzige Weg für Menschen ins All über Russland und seine Sojus-Kapseln auf Sojus-Raketen. Dieser Zustand ist allerdings in mehr als nur einer Hinsicht unbefriedigend. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: Boeing, CNES, ESA, Golem, NASA, Raumfahrer.net, SNC, SpaceX. Der bemannte Zugang zum All Die Sojus-Raumschiffe zwar recht

Auf der Suche nach dem Budgetraumschiff Weiterlesen »

Nach oben scrollen