Bodenstation

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig

In der Weihnachtswoche hatten die sechs Mitglieder der Stammbesatzung einen vollen Terminplan. Etliche Vorbereitungen auf die Ankunft von HTV 2 „Kounotori“ wurden getroffen, eine Bahnanhebung fand statt und Dextre wurde getestet. Weiterhin wurde eine Notfallübung durchgeführt, es gab ein Geburtstagskind und diverse Experimentalreihen wurden betreut. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos, CSA, […]

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig Weiterlesen »

Sojus-TMA 20: Funkkontakt zeitweilig unterbrochen

Der Funkkontakt zwischen der russischen Raumkapsel Sojus TMA-20 und der Bodenkontrollstation war für einen längeren Zeitraum unterbrochen. Auch eine Verbindung zur Internationalen Raumstation war nicht möglich. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: rt.com. Vertont von Peter Rittinger. Auf dem Flug zur Internationalen Raumstation ISS hatte das russische Raumschiff Sojus-TMA 20 mit den Besatzungsmitgliedern Catherine

Sojus-TMA 20: Funkkontakt zeitweilig unterbrochen Weiterlesen »

Neue russische Relaissatelliten in der Testphase

Wie auch das russische Navigationssatellitensystem GloNaSS neu aufgebaut werden musste, geschieht dies in den nächsten Jahren mit dem Relaissatellitensystem. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Dazu werden drei Satelliten des Typs Lutsch (dt. Strahl) in den Geostationären Orbit gebracht. Den Anfang bilden Lutsch 5A und 5B im Jahr 2011, gefolgt

Neue russische Relaissatelliten in der Testphase Weiterlesen »

KA-Sat beschleunigt Internet über Satellit

Ende 2010 oder Anfang 2011 will Eutelsat einen neuartigen Kommunikationssatelliten ins All transportieren lassen, der speziell für die schnelle Übertragung von Internetdaten ausgelegt ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: heise.de, Eutelsat. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden im Ka-Band empfangen und gesendet, also in einem Mikrowellenbereich bei Frequenzen zwischen 27 und 40 GHz.

KA-Sat beschleunigt Internet über Satellit Weiterlesen »

Norwegen beteiligt sich an Galileo

Am 22. September 2010 unterzeichneten Bevollmächtigte der Europäischen Union und Norwegens eine Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit beim europäischen Satellitennavigationssystem Galileo. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Norwegen, das zwar nicht Mitglied der Europäischen Union ist, aber seit 1987 Teil der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA), lieferte bereits einige kleine Beiträge zum Satellitennavigationssystem Galileo. Die jetzt

Norwegen beteiligt sich an Galileo Weiterlesen »

Fehlersuche auf der ISS

Nachdem es am letzten Sonntag zu einer erfolgreichen Kopplung von Progress-M 06M gekommen war, hatte die Langzeitbesatzung 24 am Montag einen fast arbeitsfreien Tag. Am Dienstag begannen die sechs Raumfahrer mit ihren anstehenden Aufgaben. Es ging um die Fehlersuche bei einigen Systemen, Forschungsaufgaben, eine Notfallübung und Wartungstätigkeiten. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN,

Fehlersuche auf der ISS Weiterlesen »

OHB betreibt SAR-Lupe- und Helios-2-Bodenstationen

Am 3. Mai 2010 teilte die OHB-System mit Sitz in Bremen mit, dass sie Aufträge zum Betrieb der französischen SAR-Lupe-Bodenstation und der deutschen HELIOS-2-Bodenstation im Gesamtvolumen von 14 Millionen Euro erhalten hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System, DLR. Im Rahmen eines deutsch-französchen Programmes, das unter dem Titel ESGA die Europäisierung der satellitengestützten militärischen

OHB betreibt SAR-Lupe- und Helios-2-Bodenstationen Weiterlesen »

GeoEye 1 setzt Beobachtungsbetrieb aus

Der Beobachtungsbetrieb des kommerziellen US-amerikanischen Erdbeobachtungssatelliten GeoEye 1 ist nach Angaben seines Betreibers GeoEye aus technischen Gründen vorübergehend ausgesetzt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GeoEye. Am 17. Dezember 2009 teilte GeoEye mit, dass Ingeniuere des Unternehmens am 11. Dezember eine Anomalie in der Anlange zur Ausrichtung der Antenne, die normalerweise die aufgenommenen Bilddaten

GeoEye 1 setzt Beobachtungsbetrieb aus Weiterlesen »

Neue russische Datenrelaissatelliten geplant

Den beihnahe ständigen Kontakt zwischen Bodenstationen und Satelliten oder Raumschiffen und -stationen der USA in niedrigen Erdumlaufbahnen sichern Datenrelaissatelliten vom Typ TDRS (Tracking Data and Relay Satellite). Nun will auch Russland sein eigenes Netz aufbauen, im zweiten Versuch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Bereits Mitte der Neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hatte

Neue russische Datenrelaissatelliten geplant Weiterlesen »

Sonnenobservatorium Koronas-Photon gestartet

Am 30. Januar 2009 um 14:30 Uhr MEZ wurde vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus auf einer Zyklon-3-Rakete das Sonnenobservatorium Koronas-Photon auf den Weg ins All gebracht. Koronas-Photon soll der Untersuchung der Sonne im harten Röntgen- und Gamma-Wellenbereich dienen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, tesis.lebedev.ru, RIAN, NASA. Im Rahmen des russischen Weltraumprogramms Koronas ist

Sonnenobservatorium Koronas-Photon gestartet Weiterlesen »

Start von Umweltsatellit NOAA-N Prime steht bevor

Am 22. Januar 2009 teilte die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA in Washington mit, dass man sich in der Vorbereitung des Starts des Satelliten NOAA-N Prime für die National Oceanic and Atmospheric Administration befinde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. In den frühen Morgenstunden des 15. Januar 2009 wurde der Satellit nach Vorbereitungsarbeiten im Gebäude

Start von Umweltsatellit NOAA-N Prime steht bevor Weiterlesen »

Russland verhandelt über Nutzung von Glonass

Nach Angaben des Chefs der russischen Raumfahrtagentur, verhandelt Russland mit Kuba und Venezuela über die gemeinsame Nutzung des Glonass-Satellitennavigationssystems. Glonass ist das russische Gegenstück zur amerikanischen GPS-Konstellation und soll bis 2011 auf 30 Satelliten aufgestockt werden. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIAN. „Ich bin gerade von einem Besuch in Kuba zurückgekommen. Sie zeigen sich dort

Russland verhandelt über Nutzung von Glonass Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

DLR testet erfolgreich Datenempfang via Laser

Mit Hilfe einer transportablen Bodenstation konnten DLR-Wissenschaftler erstmals Daten eines in 600 Kilometer Höhe fliegenden japanischen Satelliten per Laser in Hochgeschwindigkeit zur Erde übertragen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. Eine Übertragungsrate von 50 Megabit pro Sekunde ist schon für eine irdische Internetanbindung eine stolze Leistung. Bei den in diesem Monat vom Deutschen Zentrum für Luft-

DLR testet erfolgreich Datenempfang via Laser Weiterlesen »

Kontakt zu Hayabusa abgerissen – vorläufig

Schon seit dem 9. Dezember hat die japanische Bodenkontrolle keinen Funkkontakt mehr zu ihrer Asteroidensonde. Trotzdem besteht noch Hoffnung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Schon am 9. Dezember wurde innerhalb weniger Minuten das Funksignal von Hayabusa immer schwächer und riss schließlich ganz ab. Seitdem hat die Bodenkontrolle keinen Kontakt mehr zu der

Kontakt zu Hayabusa abgerissen – vorläufig Weiterlesen »

Kommunikation mit der Erde

Die Kommunikation mit einer interplanetaren Raumsonde ist ein komplexes Unterfangen. Lesen Sie hier, wie die Bodenkontrolle der ESA in Darmstadt mit Venus Express kommuniziert. Autor: Michael Stein. Bei jeder interplanetaren Forschungsmission gibt es einige Missionsphasen, in denen eine intensive Kommunikation zwischen Bodenstation und Raumsonde besonders wichtig ist. Im Fall von Venus Express zählen hierzu die

Kommunikation mit der Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen